Benutzer Diskussion:Latebird/Archiv 2007-2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2008 um 18:15 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) (Chinesische Mauern (Jurchen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Chinesische Mauern (Jurchen)

Fragen an mich beantworte ich dort, wo sie gestellt wurden, damit der Dialog kontinuierlich nachvollziehbar bleibt.
Deine Antworten erwarte ich ebenfalls dort, wo ich meine eigene Frage gestellt habe.


Namenskonvention

Ok! Ich habe Deine Ausführungen mal durchdacht. Deine Meinung und alte Diskussionen sind okay, aber eine einheitliche Regelung gibt es bei WP immer noch nicht!!! WP scheint eine eigene Richtung zu gehen, auch wenn StAGN die amtlichen Empfehlungen gibt. Es wird immer mit offiziell und amtlich argumentiert, eine Definition dafür gibt es bei WP nicht. Wie ist es mit Karlsbad, Stettin, Lwow, Pilsen, Suchumi, Eger, Budweis, Komotau, Marienbad, Straßburg und anderen?--Starpromi 22:55, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im diesem Kontext bezieht sich "offiziell" normalerweise auf das Ursprungsland. Was die deutsche Regierung oder das Auswärtige Amt denken, ist enzyklopädisch nicht relevant. Die Orte in deiner Liste werden alle konsistent nach den Namenskonventionen behandelt. Die alten Diskussionen dort werden dir vielleicht helfen, die jeweiligen Gründe dafür zu verstehen. --Latebird 00:42, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Unzureichend beantwortet! Was ist "normalerweise" und warum ist etwas nicht relevant, was das auswärtige Amt denkt oder die deutsche Regierung, wenn es hier als Argument in der WP selbst steht? Die Orte in meiner Liste? Ich habe keine Liste, aber Bratislava ist die größte Entgleisung ohne Argument. --Starpromi 23:02, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachdem das Meinungsbild zum Thema inzwischen läuft, macht eine parallele Diskussion hier nicht mehr viel Sinn. Auf diesen Verhörton habe ich sowieso keine Lust zu antworten. --Latebird 23:32, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verhörton?--Starpromi 00:07, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mongolische Namen in der VR China

Wie wäre es mal mit einer Namenskonvention für Mongolische Namen in der VR China? Meiner Meinung könnte das so aussehen, das man die in der VR China offenbar existierenden(?) offiziellen latein. Schreibweisen so modifiziert, dass auch ö's und ü's auftauchen (dann müsste man sich natürlich überlegen, nach welchem Standard man vorgeht), und dass man ein bisschen über das chinesische 'x' einfallen nachdenkt, z.B. Ersatz durch 'sh' oder 'hs' oder so lassen. M.E. sollten dabei Ausnahmen gemacht werden für Namen, die unter anderen Schreibweisen wesentlich bekannter sind und denen auch der Wiedererkennungswert fehlt (also ruhig Höhhot statt Hohhot, aber nicht Har Hot statt Khara Khoto oder Chuulalt Haalga statt Zhangjiakou/Kalgan). Ich muss aber leider sagen, dass ich mich mit traditioneller Schrift und Innermongolischen Dialekten kein bißchen auskenne. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Yaan (DiskussionBeiträge) --Latebird 13:54, 5. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Leider kenne ich mich Dialekten und Schriften in der Gegend genau so wenig aus. Es dürfte nicht ganz einfach sein, da nachvollziehbare Regeln festzulegen. Wie wird denn anderswo verfahren, wenn innerhalb eines Landes Minderheitensprachen eine Rolle spielen? --Latebird 14:01, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei Tibetisch scheint man sich auch nicht ganz klar zu sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch . Yaan 14:37, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Gobi" - Was soll es bedeuten?

Grüß dich Latebird. Mit deinem Revert habe ich kein Problem, ein mongolisches Wörterbuch hat selbstredend mehr Belegekraft als die deutsche Übersetzung eines eher populärwissenschatlichen Werkes (allerdings solle "Wüstensteppe" dann wohl auch im Artikel stehen). Meine Quelle spricht aber unscharf von "Landessprache" was auch lokale Nebenbedeutungen einschließt und mit den Grob- und Feinheiten der mongolischen Sprache kenne ich mich nun mal überhaupt nicht aus. Im Internet findet sich auch keine seriöse Quelle für "Ort ohne Wasser" oder "place without water". Andere WPs, die ich mir angeschaut habe, geben z. T. unterschiedliche Bedeutungen an: En: "Phonetically, the word Gobi means "very large and dry" in Mongolian.", Fr: "le mot « gobi » (prononcé gov) désigne en mongol un territoire semi-aride (le désert est appelé tsöl).", die spanische und italienische WP sprechen von "desierto" bzw. "deserto". Es könnte sich also lohnen der Sache einmal nachzugehen, offenbar gibt es da noch Klärungsbedarf. Lieben Gruß, TomCatX 15:57, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Ohne Wasser" und "weit und trocken" sind interpretative Beschreibungen, welche aber nichts mit dem Wort "Gobi" zu tun haben. Mit regionalen Varianten und phonetischen Herleitungen würde ich auch nicht rechnen. Auf Mongolisch heisst die normale grasbewachsene Steppe "tal". Die trockere Landschaft mit mehr Steinen als Gras heisst "govj". Im Gegensatz dazu "els" für Sand, z.B. "Chongoryn Els", die "singenden Sanddünen".
Sollte "Hongor" nicht eher das mongolische Wort für "Schätzchen" o.ä. sein? Es gibt natürlich "Singende Sanddünen", aber die sind m.W. in Gansu und heißen Mingsha. Grüße, Yaan 14:21, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, "chongoryn" ist nicht die Übersetzung für "singend". Musikalische Sanddünen gibt es dort aber trotzdem (google maps), die sind eines der wichtigsten Touristenziele im Süden der Mongolei. --Latebird 14:54, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Heißen die auch so (ich meine singend)? Mingsha heißt m.W. wirklich sowas "Singender Sand". Yaan 15:23, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube die angemessenste Übersetzung wäre "Engels-Sand", was man zumindest als poetische Anspielung auf das Singen verstehen kann. Damit entfernen wir uns aber inzwischen sehr vom ursprünglichen Thema... --15:42, 27. Feb. 2007 (CET)
Das Wort "Wüstensteppe" könnte man sicher auch noch irgendwie einbauen, es würde aber nichts grundlegendes an der gemachten Aussage ändern. Vielleicht fällt mir ja irgendwann noch eine bessere Formulierung für den ganzen Absatz ein. Der ist im Moment etwas unzusammenhängend aus mehreren Faktoiden zusammengestückelt. --Latebird 17:07, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie gesagt bin ich hier ausschließlich auf Aussagen Dritter also auf die Quellen angewiesen. Es wäre wohl ein Gewinn, wenn die Wortbedeutung im Artikel erklärt wird, allerdings sicher nicht auf Biegen und Brechen. Wenn ich mehr Material finde, werde ich auch mal den paläontologischen Abschnitt (Flaming Cliffs) ausbauen. Gruß und noch einen schönen Sonntag, TomCatX 18:01, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry wenn ich dich da gleich wieder korrigiere. Ich habe den Artilek Flaming Cliffs mal auf den korrekten Namen Bajanzag verschoben. Zu den paläontologischen Aspekten kennst du dich aber sicher besser aus als ich... --Latebird 18:56, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Verschiebung, den Eigennamen für die "Flaming Cliffs" habe ich nicht ausfindig machen können, jedenfalls nicht in einer eindeutigen ("deutschen") Schreibung (D. Lessem (dt. Übersetzung) und H. Haubold schreiben zwar übereinstimmend "Bain Dzak" aber wie man sieht ist auch das nicht korrekt...) und mich daher für die Übernahmen des englischen Namens entschieden, zumal der auch in deutschen Texten vielfach verwendet wird. Die korrekte Transkription von Namen aus einem nicht-lateinischen Alphabet bzw. das Durcheinander der Transkriptionen in unterschiedliche Sprachen mit lateinischem Alphabet und deren unreflektierte Übernahme scheint überhaupt ein Problem zu sein. Das gilt auch, beispielsweise, bei der Schreibung der Djadokhta/Dschadochta-Formation (die Schreibung "Djadokhta") hatte ich dem sonst sehr zuverlässigen "Haubold" entnommen. Jedenfalls nochmals danke für deine Korrekturen, bezüglich der Schreibung mongolischer Eigennamen weiß ich ja jetzt an wen ich mich wenden kann... ;-) Grüße --TomCatX 20:26, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aus unserer Sicht sollte es da kein Durcheinander geben, hier gelten die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Die in diversen Quellen angegebenen Namen muss man allerdings dann erst dem richtigen Original zuordnen, was in der tat nicht immer ganz einfach ist. --Latebird 21:51, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach, das war es, was Du im Bearbeitungskommentar bei Velociraptor mit "NK" gemeint hattest. Danke für den Link. --TomCatX 22:23, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm... Zu Djadokhta/Dschadochta finde ich kein Mongolisches Original. Falls das Wort einen anderen Ursprung haben sollte, war meine "Korrektur" eventuell etwas voreilig. --Latebird 09:14, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bantusprachen

Hallo Latebird, habe mal wieder einen größeren Artikel über eine Sprachfamilie geschrieben, diesmal Bantusprachen. Durchläuft zur Zeit eine "Lesenswert-Kandidatur". Vielleicht schaust du mal rein und stimmst mit ab. Gruß --Ernst Kausen 02:34, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von Bantusprachen habe ich keinen Schimmer, aber ich werde gerne mal nach redaktionellen Kriterien drüberschauen. --Latebird 09:31, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kennst Du schon

[1] ?

Klar doch. --Latebird 09:33, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
:-D Yaan 09:37, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erdenet

Bild:Ungern-von-sternberg.jpg

Das Bild verwendet einen Anonymous-EU-Lizenzbaustein. Derartige Bilder, die noch nicht mindestens 100 Jahre alt sind, würden beim lokalen Hochladen in der deutschen WP nicht akzeptiert. Das Beibehalten solcher Bilder ist umstritten (siehe Diskussion). Andererseits ist das Bild doch ziemlich alt und die Verfolgung durch einen Rechteinhaber gering. --Phrood 15:35, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Hauptargument scheint zu sein: "jemand könnte den Tag falsch verwenden", was ich ehrlich gesagt etwas albern finde... Wenn in der Publikation von 1925 kein Fotograf angegeben ist, dann kann man wohl vernünftigerweise von einem anonymen Werk ausgehen. --Latebird 16:09, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bitte beachte auch Anonymes Werk. Wenn der Fotograf sich inzwischen wieder meldet, dann kann er die Rechte beanspruchen. Daher haben wir hier ja die X-100-Regel, damit wir das Risiko kontrollieren können --Phrood 18:01, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Stop terrorizing Mongolian wiki

You knew that everybody can use NASA images openly in Wikipedia but you intentionally put copyright violation sign in Mongolian wiki. Stop your racist terrorist actions in Mongolian wiki. Plus most images in german or french or russian language Wiki's have very different copyright formats than english therefore our Mongolian format cannot be written only your preferred format unless you are something racist westerner. Orgio

used Google translator eng-de:

Sie wussten, dass die NASA alle können die Bilder offen und suchen Sie aber absichtlich die Verletzung des Copyright-Zeichen in der mongolischen Wiki. Stoppen Sie Ihre rassistischen terroristische Aktionen in der mongolischen Wiki. Plus meisten Bilder in Deutsch oder französisch oder russisch Sprache Wiki's haben sehr unterschiedliche Formate copyright Englisch daher als unsere Mongolisch-Format geschrieben werden, können nicht nur Ihre bevorzugte Format, es sei denn, Sie sind etwas rassistischen Westländer. Orgio

Nein, ich vermag auch nicht jeder Nuance dessen zu folgen, was der geschätzte Kollege uns damit sagen will. Abgesehen davon, natürlich, dass es ihn extrem stört, wenn ein "böser Ausländer" auf der Einhaltung des Urheberrechtes und der einschägigen WP-Richtlinien besteht. --Latebird 08:13, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Matisse

Ich glaube ja, sie ist einfach nur ein bisschen durcheinander. Vielleicht hilft ja ignorieren weiter? Yaan 19:37, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mir liegt da ganz anderes Vokabular auf der Zunge, und von "ein bisschen" kan auch keine Rede sein... Aelfthrytha wollte sich die Geschichte mal anschauen, und dan sehen wir weiter. --Latebird 06:48, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sortierung Medaillengewinner Mongolei

Hallo Latebird, vielen Dank für die korrekte Wiedergabe der kyrillischen Schreibweise. Ich habe allerdings noch eine Frage zur Sortierung - warum chronologisch? Ich habe ein paar Stichproben unter den "kleinen" olympischen Ländern genommen, und bei keinem anderen war die Sortierung chronologisch. Bei den meisten war die Sortierung alphabetisch nach dem Nachnamen oder gruppiert nach Sportarten und dann alphabetisch. Abgesehen davon finde ich, dass eine chronologische Sortierung dann verwirrend sein kann, wenn ein Athlet bei mehreren Spielen Medaillen gewonnen hat; dann nämlich müsste man (um konsequent chronologisch zu bleiben) nach den Spielen gruppieren. Ich würde daher vorschlagen, die Sortierung der Athleten nach Alphabet durchzuführen. Pbro 18:14, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon, wie es bei anderen Ländern gemacht wurde, scheint mir eine chronologische Sortierung an dieser Stelle am naheliegendsten. Schliesslich wird bei der Erwähnung einer olympischen Medallie ja praktisch immer das Jahr mit erwänt. Eine Sortierung nach Nachnahmen kann es in diesem speziellen Fall übrigens schon deshalb nicht geben, weil die Mongolen gar keine Nachnamen haben. Der zuerst genannte Namen (im Genitiv mit "-iin", "-yn" etc.) ist in Wirklichkeit der Vatersnamen, also jeweils der individuelle Eigennamen des Vaters. Das ist ähnlich, wie wenn man auf Deutsch sagen würde: "dem Fritz sein Seppl". Wenn überhaubt nach Namen, dann müssen Mongolen darum immer nach dem Eigennamen sortiert werden, welcher in der normalen Nennung an zweiter Stelle kommt. Da dies für deutschsprachige Leser wohl doch eher verwirrend sein dürfte, spricht auch dies für eine chronologische Sortierung. --Latebird 22:26, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, OK. Wieder was gelernt... Den normalen deutschsprachigen Leser dürfte es aber m.E. eher nicht verwirren, wenn nach dem zweiten aufgeführten Namen sortiert wird, das dürfte er/sie nämlich erwarten. Nach diesem sortiert ja auch das IOC die Athleten (auch wenn sie sie anders transkribieren, und v.a. bei allen Sportlern den zweiten Namen zuerst nennen (z.B. FRODENO, Jan)). Nuja, mach was du denkst... -- Pbro 10:30, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Chinesische Mauern (Jurchen)

Hallo Latebird! Ich bin hierbei gerade über "Mt. Kente" (Chentii-Gebirge) zu Dir vorgestossen. Weisst Du zufällig den genauen Verlauf der Jurchen-Mauer/Gräben dort? Hast Du evtl. Lust, dazu einen Artikel zu schreiben? Ist z.Z. alles noch etwas verwirrend für mich, das mit den vielen Mauern ... Gruß --Reiner Stoppok 14:41, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Mt. Kente" mit dem Chentii-Gebirge gleichzusetzen, scheint zunächst etwas gewagt. Genhe liegt in Hulunbuir, und damit für solche Mauern überraschend weit im Norden, allerdings auch weit östlich des Chentii. Letzteres wiederum gehört zum absoluten Kern des nomadischen Territoriums, und scheint darum als Endpunkt einer Mauer eher nicht so in Frage zu kommen. Die Darstellung Bild:Image-Die Chinesische Mauer - Karte (mit einfachen Linien).jpg zeigt zwar eine Linie ganz im Norden, welche tatsächlich fast bis zum Chentii hinüberreicht, aber ich kann darin keinen strategischen Sinn erkennen. Schließlich haben sowohl nördlich wie südlich dieser Linie gefährliche Steppenkrieger gelebt. Die meisten der Mauern weiter im Süden verstärken demgegenüber das natürliche geographische Bewegungshindernis der Gobi (und diverse Gebirgszüge), was sehr viel mehr einleuchtet. Aber ich habe mich nie ernsthaft mit dem Thema beschäftigt, und spekuliere darum ähnlich ahnungslos wie du... --Latebird 16:17, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kente Shan ist die Pinyin-Schreibung für das chinesische Wort (siehe zh). Und ich versuche ja, die Mauern ganz aus der chinesischen Perspektive zu betrachten ... ;-) --Reiner Stoppok 18:15, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten