Hanau

am Main gelegene Mittelstadt mit Sonderstatus im hessischen Main-Kinzig-Kreis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2003 um 09:46 Uhr durch 130.83.244.129 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte Hanau in Deutschland

Hanau, Stadt im Rhein-Main-Gebiet. Oberzentrum, Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreis und Sonderstatusstadt mit ca. 91.000 Einwohnern.

Das Stadtrecht besitzt Hanau seit 1303. 1597 erlaubte Graf Philipp Ludwig II. calvinistischen Flüchtlingen, sich in Hanau niederzulassen. Sie gründeten die Hanauer Neustadt, die erst im 19. Jahrhundert mit der Altstadt zu einem Gemeinwesen vereinigt wurde. 1945 wurde Hanau durch Luftangriffe fast völlig zerstört.

Hanau war ein Schwerpunkt des Gold- und Silberschmiedehandwerks und ist heute ein Zentrum der edelmetallverarbeitenden Industrie (Heraeus, Degussa). Hanau ist Schnittpunkt überregionaler Autobahnen (A 3, A 45, A 66) und ein Schienenverkehrsknoten. Der Hauptbahnhof ist ICE-Systemhalt. Hanau beheimatet den nach dem Umschlagvolumen zweitgrößten deutschen Hafen an der Wasserstraße Main-Donau.

Bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Deutsche Goldschmiedehaus, Schloss Philippsruhe und die Historische Kuranlage Wilhelmsbad. Auf dem Marktplatz steht das Nationaldenkmal von Jacob und Wilhelm Grimm, die beide in Hanau geboren wurden. An dieser Stelle beginnt die Deutsche Märchenstraße, die in Bremen endet. Auch der Komponist Paul Hindemith(1895) und der Sportler Rudi Völler (1960) wurden in Hanau geboren.