Johannes Pieter Pronk (* 16. März 1940 in Den Haag/Niederlande) ist ein niederländischer Politiker und seit 18. Juni 2004 Sonderbeauftrager des UN-Generalsekretärs Kofi Annan für die sudanesische Krisenregion Darfur.
Wissenschaftliche Laufbahn
Pronk schloss 1964 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften am Institut für Wirtschaft (Nederlands Economische Instituut) in Rotterdam ab, und war dort und am Institut für Gesellschaftstudien (Institute of Social Studies) in Den Haag Vortragender von 1965 bis 1971. Er war von 1979 bis 1980 Professor für Internationale Entwicklungsstrategie Institut für Gesellschaftstudien in Den Haag, und übernahm 1989 den Den Uyl Lehrstuhl (gestiftet durch die Wiardi Beckman Stiftung) an der Universität von Amsterdam.
Politische Laufbahn
Niederlande
- 1971-1973 – Vorsitzender der Arbeiterpartei Partij van de Arbeid (PvdA) in der "Zweiten Kammer" des Parlaments
- 1973-1977 – Minister für Entwicklungszusammenarbeit (Regierung Joop den Uyl)
- 1978-1980 – Vorsitzender der Arbeiterpartei Partij van de Arbeid (PvdA) in der "Zweiten Kammer" des Parlaments
- 1986-1989 – Vorsitzender der Arbeiterpartei Partij van de Arbeid (PvdA) in der "Zweiten Kammer" des Parlaments
- 1989-1994 – Minister für Entwicklungszusammenarbeit (Regierung Ruud Lubbers III)
- 1994-1998 – Minister für Entwicklungszusammenarbeit (Regierung Wim Kok I)
- 1998-2002 – Minister für Wohnbau, Raumplanung und Umwelt (Regierung Wim Kok II)
- 1980-1985 – Stellvertretender Generalsekretär der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD)
- 1985-1986 – Beigeordneter Generalsekretär der Vereinten Nationen
- Juli 2001 – Vorsitzender der 6. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen in Bonn/Deutschland, wo er durch harten persönlichen Einsatz eine Einigung zum Kioto-Protokoll sicherstellte, wofür er vom US-Unternehmerrat für umweltverträgliche Energie (U.S. Business Council for Sustainable Energy) mit dem Climate e-Award ausgezeichnet wurde.
- 2002 – UN-Generalsekretär Kofi Annan beauftragt ihn als Sonderbotschafter für Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung (WSSD) in Johannesburg, wo er Diskussionen zu den Themen Wasser, Hygiene, Umwelt und Biodiversität moderiert.
- März 2003 – Pronk wird zum neuen Vorsitzenden des Rat für Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (WSSCC) ernannt
- Dezember 2003 – Pronk tritt die Nachfolge von Sir Richard Jolly beim ersten WASH Global Forum in Dakar/Senegal.
- Juni 2004 – UN-Generalsekretär Kofi Annan ernennt ihn zum Sonderbeauftragten für die sudanesische Krisenregion Darfur.
Weiteres
Pronk war auch Schatzmeister der Brandt-Kommission, Minister im Mansholt-Kommission (1972-1973) und Mitglied der Redaktion von The International Spectator.
Weblinks
- Biographie (englisch)
- UN-Pressemitteilung zur Ernennung als Darfur-Sonderbeauftragter (englisch)
- WSSCC-Homepage (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pronk, Jan |
ALTERNATIVNAMEN | Johannes Pieter Pronk |
KURZBESCHREIBUNG | UN-Sonderbeauftrager sudanesische Krisenregion Darfur |
GEBURTSDATUM | 16. März 1940 |
GEBURTSORT | Den Haag, Niederlande |