Diskussion:Fischstäbchen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2008 um 18:09 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Weblink auf "Fisch-Einkaufsführer von Greenpeace"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Weblink auf "Fisch-Einkaufsführer von Greenpeace"

Das Bild ist meiner Meinung nach recht mies. Erstens stoert der grosse rote Tellerrand und zweitens ist das gebratene Staebchen viel zu dunkel - was einerseits dem Geschmack abtraeglich ist, andererseits auch ungesund ist!

Habe das hässliche Bild gelöscht.--Hete 09:40, 3. Mai 2005 (CEST) und einige Passagen überarbeitet.--Hete 09:48, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das Bild mag mies sein, aber solange es kein besseres gibt ist es gut genug. Man sollte es auch nicht einfach ohne Diskussion löschen.62.178.137.216 17:22, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Markteinführung in Deutschland unklar, deshalb Jahresangabe rausgenommen. --Hete 16:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gerücht

Diesen Abschnitt habe ich rausgenommen aus dem Artikel. Gerüchte haben nichts zu suchen in einem Artikel. Wenn es stimmen sollte, dann überarbeiten. Ausserdem würde mich interessieren, was die Quelle ist, habe davon noch nie etwas gehört:

Ein in Deutschland weitverbreitetet Grücht besagt das Fischstäbschen aus den Resten, die am Abend in den Produktionshallen von richtigem Fisch auf dem Boden liegen und über die schon alle Arbeiter getrampelt sind, hergestellt werden. --Factumquintus 23:51, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich hoffe doch, dass die oben genannte Bemerkung nicht einmal als Gerücht ernstgenommen wird.--Hete 15:25, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mir ist das mit den Fischabfällen schon oft gesagt worden, wenn ich meinte, dass ich gerne Fischstäbchen esse. Und das sollte kein Witz sein, die Leute glaubten das wirklich. Ich hab mich zwar bisher nie darüber informiert, war aber schon immer davon überzeugt, dass es Quatsch ist. Habe nun auch eine Webseite gefunden, auf der das Gerücht angesprochen wird. In den Artikel hier habe ich einen entsprechenden (abgeschwächten) Satz wieder eingefügt. -- Klara 13:55, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tiefkühlung

Im ersten Abschnitt des Artikels wird erwähnt, dass Fischstäbchen "nahezu ausschließlich als Tiefkühlkost auf dem Markt sind". In welchter nicht-tiefgekühlten Form gibt es die denn noch?--Hete 15:30, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe das geändert. Es gibt keine andere Form. Rainer Z ... 15:40, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nährstoffgehalte auf 100g beziehen

Zitat: "Ein Fischstäbchen wiegt ca. 30 g mit einem Filetgewicht von 20 g. Es hat einen Energiegehalt von 60 kcal und enthält die folgenden durchschnittlichen Nährwerte (am Beispiel Alaska-Seelachs): 3,9 g Eiweiß; 2,4 g Fett; 5,4 g Kohlenhydrate; 20,1 µg Iod; Vitamine B1: 33 µg, B2: 33 µg, B12: 0,24 µg; 3,9 µg Selen; 65,9 µg Kalium; 11,12 µg Magnesium." Normalerweise macht man solche Angaben auf 100g bezogen. Ich habe das geändert. Außerdem glaube ich, dass bei den vorherigen Werten auf 100g bezogene Angaben umgerechnet wurden und dabei Rundungsfehler entstanden sind.

Snakey

Qualitaet

Hallo,

ich halte den Artikel im Moment fuer etwas irrefuehrend, was die Qualitaet von Fischstaebchen angeht. Es wird behauptet, dass von 30g pro Staebchen ca. 20g auf das Filet entfallen wuerden. Ein (leider nicht aktueller) Test unter [[1]] weist hingegen darauf hin, dass in vielen Faellen zu viel Panade verwendet wird (10 von 17 Produkten liegen bei ueber 37 Prozent Panadeanteil). Mein Vorschlag waere nun, zum einen den Oekotestartikel zu verlinken und zum anderen in den Text einzubauen, dass Fischstaebchen zu 65% aus Fisch bestehen muessen ([[2]]), diese Vorgabe aber oftmals nicht erreicht wird.

Gruesse -- Keloid 13:48, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer Zenz,

Du hast in dem Artikel Fischstäbchen, unter Weblinks, meinen Verweis auf den Fisch-Einkaufsführer von Greenpeace (PDF) gelöscht.

Als Grund hast Du angeführt: "Was hat das speziell mit Fischstäbchen zu tun?"

Nun ja: Wenn man den Genuss von Fischstäbchen, wie wahrscheinlich der Großteil der Weltbevölkerung (inkl. mir), auf das haptische Erlebnis einer kross ausgebackenen Panade im Zusammenspiel mit irgendeiner Remoulade o.ä. reduziert, so hat ein Verweis auf eine aktuelle Studie (Ratgeber) zu nachhaltigem Fischfang, Alternativen, angemessenem Verbraucherverhalten etc. sicherlich keinen Platz in einem Artikel zum Thema. Aber, ist diese Denkweise nicht im wahrsten Sinne des Wortes Panade: oberflächlich?

Aufgrund der zeitnahen Löschung meines Eintrages durch Dich gehe ich davon aus, dass Du Dich nicht wirklich mit dem Inhalt des hinzugefügten Links auseinandergesetzt hast - und so will ich Dir dann hier wenigstens 3 Gründe nennen, warum ich der Meinung bin, dass dieser Link im Artikel (wohlgemerkt: "als Link" und nicht inhaltlich), auftauchen sollte:

1.) Der Wikipedia-Artikel enthält Hinweise auf verwendete Fischsorten, Überfischung und das "Marine Stewardship Council"-Siegel. Das ist so ganz gut gemacht und im thematischen Rahmen angemessen ausgeführt. Die Greenpeace-Studie unterstützt diese Aussagen in einigen Bereichen, ist hier also eine positive Referenz für den Artikel und qualifiziert sich schon dadurch.

2.) Im Gegensatz zum Wikipedia-Artikel kommt aber die aktuelle Greenpeace-Studie z.B. zu dem Schluss, dass Hoki eben keine Alternative ist, weil dieser Fischbestand nicht nachhaltig befischt wird. Die Möglichkeit, solche real existierenden Kontroversen zu erschließen, sollte dem Wikipedia-Leser direkt und ohne Umwege gegeben sein.

3.) Auch kann ich mir gut vorstellen, dass sich einige Leser des Artikels "Fischstäbchen", neben Mindestmaßen, Historie und Zubereitung auch gerne generell, schnell und weiterführend darüber informieren möchten: "Wie schaut es eigentlich aus, mit dem was drin ist, im Fischstäbchen - dem Fisch nämlich - darf man Fisch eigentlich überhaupt noch essen - ist es PC - gibt es Alternativen?"

Ich bitte Dich hier also, Deine Löschung zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen.

Danke.

BTW: Ich esse sehr gerne Fischstäbchen - so ein- oder zweimal im Jahr...

--TaoTePuh 13:02, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne Rainer vorgreifen zu wollen, bei mir ergibtd die Suche im Dokument Null Treffer für den Begriff Fischstäbchen. Dein missionarischer Eifer sollte sich also vieleicht auf einen entsprechenden Artikel richten, und nicht Vereinsproganda durch die komplette Wikipedia verteilen. Wenn, dann wäre doch wohl Speisefisch das richtige Thema. Und aus dem Link sollte man die Kerninformationen auch in den Artikel übertragen, und nicht wegen dem möglichen Interesse mancher solchen Link platzieren. Oliver S.Y. 13:33, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oliver hat es treffend erläutert. Das Thema Überfischung ist wichtig, betrifft aber Speisefische generell. Der Artikel Speisefisch gehört übrigens zu denen, die dringend mal überarbeitet, eigentlich neu geschrieben werden müssten. Rainer Z ... 14:04, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dank an Euch für Eure schnellen Reaktionen und, dass Ihr von meiner bescheidenden Existenz Kenntnis genommen habt!
@ Null Treffer für den Begriff Fischstäbchen
Vielleicht können wir uns hier zunächst mal auf Folgendes einigen:
1.) Nicht überall wo "Fisch" drauf steht, ist "Fischstäbchen" drin (gilt für die Studie).
2.) Aber überall wo "Fischstäbchen" drauf steht ist, (hoffentlich) "Fisch" drin, und um den geht es.
@ missionarischer Eifer
Empfinde ich persönlich zwar als Beleidigung, muss Dich aber nicht wirklich weiter beschäftigen - wenn überhaupt, wäre mir in diesem Zusammenhang allerdings die Begrifflichkeit: "ambitioniert", lieber.
@ entsprechender Artikel ... "Speisefisch"
Danke für den Hinweis!
Okay, damit hätte ich kein Problem, insoweit:
a.) Der Link im Artikel "Speisefisch" akzeptiert wird.
b.) Im Artikel "Fischstäbchen", ein Link auf den Artikel "Speisefisch" hinzugefügt wird.
@ Vereinspropaganda ... durch die komplette Wikipedia verteilen
Bitte überdenke noch mal in Ruhe, was Du hier raus haust! Ich gehöre keinem Verein an - und wenn eine Organisation wie Greenpeace eine Studie veröffentlicht, ist das noch lange nicht automatisch Propaganda. Einen gegenteiligen Nachweis, solltest Du dann schon auch direkt beibringen.
Außerdem hoffe ich, dass sich die "komplette Wikipedia" nicht nur auf den Artikel "Fischstäbchen" beläuft, denn schließlich habe ich nur dort versucht, den Link einzubringen ...
@ Kerninformationen in Artikel einbringen
Dazu fühle ich mich eben nicht wirklich qualifiziert! Meine Ambitionen gingen hier lediglich soweit, einen Hinweis auf eine aktuelle Studie einzubringen, mit der dann andere weiterarbeiten können ... (z.B. Hoki: eben keine Alternative) ...
@ Fazit
Also Jungs, kann ich auf Eure Unterstützung hoffen, einen Link unter "Speisefisch -> Greenpeace-Studie" einzubringen und einen weiteren unter "Fischstäbchen -> Speisefisch"?
--TaoTePuh 16:20, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • zu 1) Es ist Grundsatz von Wikipedia, nur verwandte Themen zu beschreiben. An dieser Stelle gehts nur um Fischstäbchen, egal was du persönlich davon hälst.
  • zu 2) Missionarisch - etwas überall zu verbreiten, aus den genannten Gründen halte ich das hier für falsch, egal ob mans beleidigend empfindet, es beschreibt neutral dein Handeln.
  • zu 3) Hier ist nicht die Stelle zum Verhandeln, ich werde den Link dort sicher nicht löschen, aber das ist unverbindlich für andere. Speisefisch wird bereits jetzt in der ersten Zeile verlinkt.
  • zu 4) Laut Selbstauskunft ist Greenpeace in Deutschland ein Verein [3], sein Informationsmaterial und die Links dazu sollte man daraum als nicht neutral bewerten und nur vorsichtig einsetzen, finde aber gerade im Lebensmittelbereich überproportional oft Links auf Greenpeace. Und die populistische Form von GP empfinde ich als Propagande in ihrer filtrierten Form und Schwerpunktlegung.
  • zu 5) Genau das, was du eben an mir bemängelst, bestätigst du nun. Du willst nicht an einem Artikel bei WP arbeiten, sondern nur den Link platzieren. Sry, enttäuschst mich nun, hatte schon fast ein schlechtes Gewissen wegen meiner Direktheit. Oliver S.Y. 17:10, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wir sind uns also einig: Speisefisch ist bereits verlinkt, der Greenpeace-Link ist dort nicht fehl am Platz. Besser wäre natürlich noch, wenn im Speisefisch-Artikel selbst auf die Problematik eingegangen würde. Das muss allerdings nicht ausführlich geschehen, denn es gibt ja noch das Lemma Überfischung. Rainer Z ... 18:09, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten