Der Augsburger Verkehrsverbund (AVV) ist der Verkehrsverbund des Großraums Augsburg und grenzt im Westen an den DING (Verkehrsverbund Ulm) und dem MVV von München. Nach gut 10-jähriger Planung zwischen 1974 und 1985 einigten sich die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg, der Landkreis Aichach-Friedberg und der Landkreis Dillingen auf ein gemeinsames Nahverkehrskonzept.
Am 1. Juli 1985 nahm schließlich die AVV GmbH ihren Betrieb auf. In ihrem Bereich verkehren heute sechs Regionalbahnlinien.
- R 1 Augsburg Hauptbahnhof - Mering - Mammendorf
- R 2 Augsburg Hauptbahnhof - Friedberg - Radersdorf
- R 4 Augsburg Hauptbahnhof - Meitingen - Donauwörth
- R 6 Augsburg Hauptbahnhof - Neusäß - Dinkelscherben
- R 7 Augsburg Hauptbahnhof - Bobingen - Schwabmünchen
- R 8 Augsburg Hauptbahnhof - Bobingen - Klosterlechfeld
Zusätzlich zu diesen Regionalbahnlinien verkehren in der Stadt Augsburg 4 Straßenbahnlinien und viele Stadtbuslinien. Ebenso sind im AVV viele Regionalbuslinien, unter anderem betrieben von der RBA (Regionalbus Augsburg), eingebunden.
Es gibt Ausbaupläne, die vor allem den Hauptbahnhof betreffen. Dieser soll einen Straßenbahntunnel bekommen, sowie zu einer Drehscheibe für eine Regio-S-Bahn ausgebaut werden.
Besonderheiten an der Grenze AVV/MVV: Auf der Regionalbahnlinie R1 liegt zwar der Gemeinsame "Grenzbahnhof" Mammendorf, jedoch halten keine Regionalexpresszüge hier. So kann mit einem AVV Ticket nur bis Mering, mit einem MVV Ticket erst ab München Pasing gefahren werden. Dazwischen ist ein reguläres DB Ticket nötig. Für Pendler zwischen diesen beiden bayerischen Großstädten wurde deshalb 2004 ein gemeinsames Abo-Ticket-System eingeführt.