Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv
.
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
![]() Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt, redaktionell bewertet und verbessert werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen. Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion , sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion. Frühere Diskussionen finden sich im Archiv. Bereits archivierte Diskussionen: Archiv 2007 | Archiv 2008. QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite Qualitätssicherung Archiv 2008 verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.
Nützliche Abfragen per KatScan: Löschkandidaten - Neue Artikel - im Review - Meyers-Artikel - zu überarbeiten.
|
- Neue Kandidaten bitte hier eintragen.
Artikel in der Qualitätssicherung
Aus der normalen QS, Antragsbegründung ist:
Ich halte den Artikel nach wie vor für mangelhaft:
- Abteilung Italienische Plastik ist indiskutabel: Byzantinische Kunst ist eine der mächtigen Ströme, die Kenntnisse und Vorstellungen antiker Kunst nicht nur in der Buchmalerei in die mittelalterliche Gegenwart getragen haben. Vorbild Byzantinische Platik?? Hatten die nicht ein entsprechendes Bilderverbot? Französische Plastik, da fehlt Fundamentales, Reims wird nicht einmal erwähnt.
- Plastik in Deutschland: Naumburger Meister? Die reiche Produktion von Schmerzensmann/Pieta, Johannesminne? Ostmitteleuropa: Peter Parler Fehlanzeige.
- Burgund, Niederlande: Klaus Sluter, André Beauneveu?
Hoffentlich nimmt sich jemand den Artikel von Grund auf vor und ergänzt ihn um aussagekräftige Bilder. Sonst wärs kein Schaden, wenn man dieses Lemma löschen würde. Benutzer:Gregor Bert
Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 16:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe eben eine Nachricht bei Benutzer:Roll-Stone hinterlassen, der aber noch bis zum 1. August Wikipause einlegt. Auserdem setze ich einen Hinweis in die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen. Vielleicht hilft es. --Désirée2 02:57, 19. Jul. 2008 (CEST)
Es hat sich unter "Weitere bekannte Performance-Künstler" Jürgen Fritz mit Verweis auf seine Webseite selbst eingetragen. Ich gönne dieser Scene und den dort Beteiligten aus kunsthistorisch sachlichen Gründen die Aufmerksamkeit. Da ich den Performer persönlich kenne, bin ich aber zu befangen um cool festzustellen ob er ausreichend "Bekannt" ist. Davon abgesehen, ich bezweifle, ob Selbsteintragungen an der Stelle sein sollen. Also wär' nett wenn da mal jemand nachschaut wie es sein muß.--fluss 03:42, 13. Mai 2008 (CEST)
- Habs jetzt erstmal auf einer älteren Version gesichtet. Dann in der Diskussion paar Sachen erklärt. Jemand eine Idee, wie mit dem Kuddelmuddel in den darauf folgenden Versionen umzugehen ist?--fluss 01:23, 14. Mai 2008 (CEST)
- hallo. also mein unvoreingenommener vorbehalt zu dem Jürgen Fritz: der kommt ja nun durch sein eigenes lemma eher als musiker/keyboarder rüber, der seinem idol Keith Emerson "mal kurz die pranke gekrault hat", denn als performancekünstler. by-the-way ist der artikel etwas "locker-fluffig" geschrieben: "neben einem Jürgen Fritz auf Ego-Trip…" naja ;-)
- zur performance-kunst an sich: die siehe auch-auflistung ist natürlich suboptimal, "Performance-Künstler in Wikipedia" als kategorienlink find' ich nicht gut und begriffe wie Fluxus, Aktionskunst, Happening usw. gehören imho sämtlich in den fließtext integriert.
die künstlerliste teile ich mal in spalten auf…(ist ja immer sehr subjektiv so etwas…) – wie bei KonzeptkunstOk
- zur performance-kunst an sich: die siehe auch-auflistung ist natürlich suboptimal, "Performance-Künstler in Wikipedia" als kategorienlink find' ich nicht gut und begriffe wie Fluxus, Aktionskunst, Happening usw. gehören imho sämtlich in den fließtext integriert.
- soviel erstmal in kürze. gruß von --sister ray (formerly known as „Hendrike“) 07:53, 14. Mai 2008 (CEST)
- PS) sich selbst eintragen bei vorhandener und bewiesener relevanz in dem jeweiligen segment/lemma find ich ich völlig ok. --sister ray 07:59, 14. Mai 2008 (CEST)
Dank für Hinweise und Meinungen. Auf die Idee, daß der Performer auch der Musiker sein könnte, war ich nicht gekommen. Bei Relevanz der Performer muß ich erstmal Wikipediakriterien dafür erarbeiten, die Abfrage der gängigen Künstlerarchive greift da nicht.--fluss 09:07, 14. Mai 2008 (CEST)
- Bei Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien/Performer können die Relevanzkriterien für Performer besichtigt werden. Sind diese Relevanzkriterien sinnvoll, lassen sie sich kürzen, gibt es hilfreiche Ergänzungen?
- Wenn das durchgearbeitet ist, läßt sich der Artikel sozusagen auf den Topf setzen, möglicherweise fliegen einige seltsame Eintragungen raus, andrerseits erschließen sich auf dieser Basis vielleicht einige Performance KünstlerInnen, die einen Artikel in Wikipedia verdient hätten. Die Guerilla Girls werd ich auch noch etwas aufmöbeln. --fluss 16:17, 19. Mai 2008 (CEST)
Gibt es Bedenken, diese Relevanzkriterien für PerformancekünstlerInnen anzuwenden? Noch Institutionen, Archive, Festivals etc., die zum Überblick beitragen und in der Liste eingetragen werden sollten? Ist da nicht zuviel eigene Forschung, und wenn ja, was bleibt dann noch (Kuddelmuddel Künstlerlisten mit Einträgen nach Lust und Laune)? Sollen die Kriterien hier "offiziell" werden oder mein Privatwerkzeug bleiben? --fluss 13:23, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Fluss, würde ich alles so unterschreiben wie Du es formuliert hast. Bin zwar wirklich kein Experte was Performance angeht, ist aber auf jeden Fall ein guter Text als Leitlinie um so einige Missverständnisse zu umgehen. Interessant wäre, inwiefern sich das auch auf Grenzgattungen wie performative Ableger der Medienkunst (siehe ja auch die Sonambiente) oder auch Konzeptkunst beziehen ließe. Wahrscheinlich ganz gut. --JBirken 14:12, 22. Mai 2008 (CEST)
- Noch paar Tage, dann wird es angewendet.-- fluss 00:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Zum Inhalt mag ich mich ad hoc nicht zu Worte melden. Your choice. Zur Vorgehensweise: in der Vergangenheit hat das Portal:Bildende Kunst so etwas vorsichtig Richtlinien genannt. Ich wäre dafür, dies alles auf der entsprechenden Portalunterseite → Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien hübsch beieinanderzuhalten, wenn erwünscht gerne auch unter anderem Seitennamen. Ich erinnere daran, dass im Archiv noch eine Diskussion zu Relevanzkriterien für Bildhauer im Sande verebbt ist, die bei dieser Gelegenheit aufgegriffen werden könnte. --Désirée2 19:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Noch paar Tage, dann wird es angewendet.-- fluss 00:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Fluss, würde ich alles so unterschreiben wie Du es formuliert hast. Bin zwar wirklich kein Experte was Performance angeht, ist aber auf jeden Fall ein guter Text als Leitlinie um so einige Missverständnisse zu umgehen. Interessant wäre, inwiefern sich das auch auf Grenzgattungen wie performative Ableger der Medienkunst (siehe ja auch die Sonambiente) oder auch Konzeptkunst beziehen ließe. Wahrscheinlich ganz gut. --JBirken 14:12, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ay-Ay, kommt zu Richtlinien. Bis zum Anwenden brauch ich doch noch was länger. Relevanzkriterien Bildhauer kann ich im Moment nicht machen, da müßten andere ran.-- fluss 03:39, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ich nicht. Die damalige Diskussion ist dort zu finden. Viele Grüsse, --Désirée2 02:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
- So ich auch nicht. An den Relevanzkriterien zu Bildhauer habe ich mir an nicht mehr aufzufindender anderer Stelle in WP auch schon was abgebrochen - ist aber wieder angewachsen, nachdem ich mir meine eigenen gemacht habe. :-) --Thot 1 11:09, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich nicht. Die damalige Diskussion ist dort zu finden. Viele Grüsse, --Désirée2 02:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
Aaaaalso, was ist denn mit diesem QS-Fall, ist das ein QS-Fall oder eine eingeschlafene RK-Diskussion, die wir eigentlich irgendwo anders führen sollten? Ich bin grad aus einem anderen Zusammenhang heraus über den Artikel gestolpert und sehe dass der hier noch drinsteht. Eine halbwegs QS-passende Frage dazu aber: was haltet ihr von den Weblinks unten? Ich hab so meine Probleme mit Links bei Artikeln zu übergreifenden Begriffen aus der Kunst, da sie strenggenommen alle nicht mit WP:WEB abgedeckt sind - ein einzelner Vortrag oder ein einzelnes Festival ist ja nicht unbedingt repräsentativ für eine gesamte Kunstgattung (noch schlimmer ist es im Artikel Zeichnung (Kunst), wo alle Links auf irgendwelche Zeichenkurse für Anfänger gehen)? --JBirken 09:24, 21. Sep. 2008 (CEST)
Aus QS verschoben:
stichwortartig, subjektiv gefärbt, umgangssprachlich (...Kandinsky und seinen Freunde...) -- ReqEngineer Au weia!!! 20:22, 19. Mai 2008 (CEST)
- An manchen Stellen unverständlich, und, wenn ich nicht irre, wohl auch falsch: man zeige mir ein nicht-gegenständliches Gemälde von Picasso ... Ein Fall für die QS-Kunst? --Fixlink 23:39, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, hat jemand von euch einen blick auf die rege Diskussion? --lyzzy 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Gerne, aber bei so viel Erregtheit wird mir ganz schwammig. Und der Artikel, ja der Artikel - kann man den nicht irgendwie neu schreiben. Ich will da nichts dran ändern, da es dann noch wirrer wird, mit dem Artikel, der mir, so wie er jetzt ist, zu schwammig ist. Ich würde den Artikel kürzen, heißt konzentrierter aufbauen. Gruß --Thot 1 08:18, 12. Jun. 2008 (CEST)
- …schon länger ein Dorn im Auge. Sollte/müsste/könnte man in der Tat neu schreiben resp. kürzen. „Eindampfen“ eben, wie auch Thot 1 über mir vorschlägt. Nur in diese monströse Artikel-Diskussion steige ich nicht ein. Ist mir zu anstrengend diesen „Bulk“ durchzulesen. Gruß zum Donnerstag von Telrúnya 08:45, 12. Jun. 2008 (CEST)
- PS) Am informativsten finde ich den Abschnitt über den malenden Schimpansen, den unbedingt behalten! ;-) --T
- Das ist ja auch der relevanteste Teil, der abstrakteste Teil des Artikels. :-) --Thot 1 08:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Isch hab jetzt mal nen Anfang gemacht und mich an dem konfusen ersten Teil vergriffen. /MS/ 217.229.22.86 19:55, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt meldet sich einer der Erregten, aus der oben erwähnten Diskussion. ;-) Habe die Veränderung im Artikel wahrgenommen, jedoch hat sich die Undeutlichkeit nur punktuell verändert: Zitat "Der Begriff abstrakt wird aber in der Kunst i.d.R. für letzteres verwendet, d.h. für Kunstgegenstände bei denen auf Anhieb nicht erkennbar ist, ob überhaupt etwas konkretes dargestellt werden soll, bzw. was.". Nach dieser Beschreibung, wäre auch die Heuschoberserie von Monet abstrakt, da selbst Kandinsky in diesem Falle nicht das "Konkrete" erkennen konnte. Eine Definition des Abstrakten in der Malerei, bzw. der "Abstrakten Malerei", ist problematisch und man findet in verschiedenen Quellen jeweils andere Ansätze. Ich würde es vorziehen, hier in der Zusammenarbeit mit anderen (Wikipedianern) zu einem Konsens zu gelangen, der dann zumindest von der Wikipedia-Gemeinde, also denen, welche an der Diskussion beteiligt sind, angenommen werden kann, da man ansonsten Gefahr läuft, dass der Artikel einer stetigen Wandlung unterliegt, der nur wieder zu weiteren Diskussionen Anlaß gibt. Mein Vorschlag wäre: Verschiedene Ansätze zu sammeln (etwa eine Baustelle "Abstrakte Malerei eröffnen) und in einer Diskussion zu beschließen, etwa durch Mehrheitsentscheid (Abstimmung mit Pro und contra), auf welchen Konsens man sich einigen sollte. -- Rigo 20:26, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich nehme da nicht in Anpsruch den heiligen Gral der Definitionen gefunden zu haben, aber ich denke, daß es grade bei einem kontroversem Thema wie diesem schon mal ein Fortschritt ist, wenn man sich auf die allgemein übliche Verwendung des Begriffs zurückzuziehen. Bisher wurde ja primär von "jemand müßte mal ..." gesprochen, deshalb habe ich als Startpunkt einfach den pragmatischen Ansatz gewählt. /MS/ 217.229.41.57 12:59, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Habe auch nicht davon gesprochen, dass deine Bearbeitung schlecht ist, jedoch ist sie auch noch nicht eindeutig bzw. vollständig. Habe leider nicht die Zeit mich etwas mehr um diesen Artikel zu kümmern, jedoch weiß ich, dass m.sack auf seiner Arbeitsseite daran arbeitet, hier Arbeitsseite m.sack. Grüße -- Rigo 13:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ich halte das gerade in Anbetracht des Fiaskos "Klassische Malerei" für keine gute Idee. Die meterlange Diskussion ist ebenso ein Problem. Sie zeugt für mich davon, dass einige Leute ihre eigenen Stadtpunkte zum Thema haben. Spo kann die Arbeit nicht funktionieren. Einzige Möglichkeit ist die paraphrasierte Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen. Und Abstimmung darüber, welche Definition jetzt wem genehm ist, haltew ich für vollkommmen falsch. Julius1990 Disk. 13:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Julius, auch mal ein sorry vorneweg, weiß zwar nichts vom Fiasko "Klassische Malerei", aber was die "Abstrakte Malerei" anbelangt liegt ja gerade das Problem in der "paraphrasierte(n) Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen", denn die von dir angesprochenen Definitionen unterscheiden sich doch gewaltig. Und was dein mittlerweile "gepflegtes Vorurteil" aufgrund der Diskussion im besagten Artikel betrifft, wäre es zumindest für die Diskussion fruchtbarer, einmal die verschiedenen Quellen in Bezug auf die Definition "Abstrakte Malerei" anzuschauen, denn dann könntest du das Problem vielleicht auch besser nachvollziehen. So jedenfalls sehe ich in deinen Äußerungen zuerst einmal ein Vorurteil gegenüber meiner Person. Und mein Vorschlag bestand auch nicht darin "meterlang" zu diskutieren, sondern eine Arbeitsseite zu eröffnen, in der dann die durchaus verschiedenen Standpunkte und hier als vorgelegter Artikelentwurf hinterlegt werden könnten, um dann in einer abschließenden "kurzen Diskussion" zur gemeinen Abstimmung zu kommen, so dass der Artikel nun einmal in seinen Ansätzen steht. Denn all das, was bisher vorliegt, bleibt doch in dieser Art der Festlegung des Terminus eher schwammig, der eine bezieht sich auf die Quelle und der andere auf jene. In meinen Augen ist es daher eher sinnvoll die Vielzahl an Definitionen einzureihen, sie nebeneinander zu stellen, und so geht man vielen Problemen aus dem Weg. Denn was entstehen könnte ist doch, dass der eine den Artikel nach Autor A bearbeitet, der andere ihn wiederum korrigiert, da er Autor B vorliegen hat, nun ein Dritter wiederum ändert, da er sich an Autor C orientiert usw... Nun aber wieder Autor A Einwände hat und korrigiert, usw.. Ich hoffe du verstehst, was ich meine.
- Ein Einleitungstext könnte aus diesem Grunde wie folgt ausehen:
- Der Terminus Abstrakte Malerei ist innerhalb der Kunstgeschichte auf verschiedenste Art und Weise festgelegt worden, dabei unterscheiden sich die verschiedenen Definitionen in ihren Ansätzen. Im folgenden werden diese vorgestellt.
- Inhaltsverzeichnis:
- A
- B
- C
- D
- Hallo Julius, auch mal ein sorry vorneweg, weiß zwar nichts vom Fiasko "Klassische Malerei", aber was die "Abstrakte Malerei" anbelangt liegt ja gerade das Problem in der "paraphrasierte(n) Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen", denn die von dir angesprochenen Definitionen unterscheiden sich doch gewaltig. Und was dein mittlerweile "gepflegtes Vorurteil" aufgrund der Diskussion im besagten Artikel betrifft, wäre es zumindest für die Diskussion fruchtbarer, einmal die verschiedenen Quellen in Bezug auf die Definition "Abstrakte Malerei" anzuschauen, denn dann könntest du das Problem vielleicht auch besser nachvollziehen. So jedenfalls sehe ich in deinen Äußerungen zuerst einmal ein Vorurteil gegenüber meiner Person. Und mein Vorschlag bestand auch nicht darin "meterlang" zu diskutieren, sondern eine Arbeitsseite zu eröffnen, in der dann die durchaus verschiedenen Standpunkte und hier als vorgelegter Artikelentwurf hinterlegt werden könnten, um dann in einer abschließenden "kurzen Diskussion" zur gemeinen Abstimmung zu kommen, so dass der Artikel nun einmal in seinen Ansätzen steht. Denn all das, was bisher vorliegt, bleibt doch in dieser Art der Festlegung des Terminus eher schwammig, der eine bezieht sich auf die Quelle und der andere auf jene. In meinen Augen ist es daher eher sinnvoll die Vielzahl an Definitionen einzureihen, sie nebeneinander zu stellen, und so geht man vielen Problemen aus dem Weg. Denn was entstehen könnte ist doch, dass der eine den Artikel nach Autor A bearbeitet, der andere ihn wiederum korrigiert, da er Autor B vorliegen hat, nun ein Dritter wiederum ändert, da er sich an Autor C orientiert usw... Nun aber wieder Autor A Einwände hat und korrigiert, usw.. Ich hoffe du verstehst, was ich meine.
- Sorry, aber ich halte das gerade in Anbetracht des Fiaskos "Klassische Malerei" für keine gute Idee. Die meterlange Diskussion ist ebenso ein Problem. Sie zeugt für mich davon, dass einige Leute ihre eigenen Stadtpunkte zum Thema haben. Spo kann die Arbeit nicht funktionieren. Einzige Möglichkeit ist die paraphrasierte Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen. Und Abstimmung darüber, welche Definition jetzt wem genehm ist, haltew ich für vollkommmen falsch. Julius1990 Disk. 13:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Habe auch nicht davon gesprochen, dass deine Bearbeitung schlecht ist, jedoch ist sie auch noch nicht eindeutig bzw. vollständig. Habe leider nicht die Zeit mich etwas mehr um diesen Artikel zu kümmern, jedoch weiß ich, dass m.sack auf seiner Arbeitsseite daran arbeitet, hier Arbeitsseite m.sack. Grüße -- Rigo 13:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ich nehme da nicht in Anpsruch den heiligen Gral der Definitionen gefunden zu haben, aber ich denke, daß es grade bei einem kontroversem Thema wie diesem schon mal ein Fortschritt ist, wenn man sich auf die allgemein übliche Verwendung des Begriffs zurückzuziehen. Bisher wurde ja primär von "jemand müßte mal ..." gesprochen, deshalb habe ich als Startpunkt einfach den pragmatischen Ansatz gewählt. /MS/ 217.229.41.57 12:59, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt meldet sich einer der Erregten, aus der oben erwähnten Diskussion. ;-) Habe die Veränderung im Artikel wahrgenommen, jedoch hat sich die Undeutlichkeit nur punktuell verändert: Zitat "Der Begriff abstrakt wird aber in der Kunst i.d.R. für letzteres verwendet, d.h. für Kunstgegenstände bei denen auf Anhieb nicht erkennbar ist, ob überhaupt etwas konkretes dargestellt werden soll, bzw. was.". Nach dieser Beschreibung, wäre auch die Heuschoberserie von Monet abstrakt, da selbst Kandinsky in diesem Falle nicht das "Konkrete" erkennen konnte. Eine Definition des Abstrakten in der Malerei, bzw. der "Abstrakten Malerei", ist problematisch und man findet in verschiedenen Quellen jeweils andere Ansätze. Ich würde es vorziehen, hier in der Zusammenarbeit mit anderen (Wikipedianern) zu einem Konsens zu gelangen, der dann zumindest von der Wikipedia-Gemeinde, also denen, welche an der Diskussion beteiligt sind, angenommen werden kann, da man ansonsten Gefahr läuft, dass der Artikel einer stetigen Wandlung unterliegt, der nur wieder zu weiteren Diskussionen Anlaß gibt. Mein Vorschlag wäre: Verschiedene Ansätze zu sammeln (etwa eine Baustelle "Abstrakte Malerei eröffnen) und in einer Diskussion zu beschließen, etwa durch Mehrheitsentscheid (Abstimmung mit Pro und contra), auf welchen Konsens man sich einigen sollte. -- Rigo 20:26, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Gerne, aber bei so viel Erregtheit wird mir ganz schwammig. Und der Artikel, ja der Artikel - kann man den nicht irgendwie neu schreiben. Ich will da nichts dran ändern, da es dann noch wirrer wird, mit dem Artikel, der mir, so wie er jetzt ist, zu schwammig ist. Ich würde den Artikel kürzen, heißt konzentrierter aufbauen. Gruß --Thot 1 08:18, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, hat jemand von euch einen blick auf die rege Diskussion? --lyzzy 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Grüße -- Rigo 17:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ließ zum Fiasko M.Sacks Benutzerseite mit dem gelöschten Artikel zur "Klassischen Malerei". Danach würde ich ihm schlicht absprechen, den Artikel zur "Abstrakten Malerei" schreiben zu können. Zum Rest. Ich habe keine Vorurteile. Und schon garn nicht dir gegenüber. Aber wie ihr die Diskussion führt ist nicht zielführend. Oben steht ja, das andere in diese Monsterdiskussion nicht einsteigen wollen, weil ihr zu viel produziert. Und ja, ich habe auch das Gefühl, dass du und andere nicht wirklich vom eigenen POV abkönnen. Ein hier inhaltlich nichtb ganz passendes Beispiel ist deine Verehrung für Matisse, die dann durch ein Übermaß von Zitaten und ähnlichen im Artikel durchschlägt. Und es geht im Grunde auch nicht, was dieser oder jene Künstler darunter versteht. Für die erste Definition reicht was im Brockhaus oder einem Malereilexikon steht. Darauf können, nein müssen, sich alle verständigen können. Problematischg wirds erst dann, wenns damit anfängt, dass der eine den Begriff Abstrakte Malerei von xyz toll findet und der andere von abc. Und nein, ich werde mir diese Dutzende von Kilobites nicht durchsehen, was du da möchtest oder nicht und andere. Der Grundsatz "Fass dich kurz" verhindert in Diskussionen so etwas und könnte helfen, dass auch andere noch Bock haben, da reinzusteigen. So halte ich das ganze für zum Scheitern verurteilt und das hat nichts mit meinem Urteil über dich zu tun. Wäre das so, hätte ich mir nicht die Mühe beim Derain oder ähnlichem gemachrt. Julius1990 Disk. 23:11, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin nach dem ersten Teil nun auch über andere drüber und hoffe, ich habe die gröbsten umgangsprachichen und subjektiven Punkte beseitigt. Ich habe mich dabei bemüht keine Punkte/Aspekte komplett zu streichen.
Ich bitte die geneigten Leser das mal zu überprüfen, gegenzulesen und mit der Version von vor paar Tagen zu vergleichen. Persönlich denke ich, daß der Artikel zumindest ein Niveau hat, daß er u.U. aus der QS entlassen werden könnte, wenngleich es sicher kein Geniestreich ist. Für mich war es eine pragmatische Variante mit vertretbarem Aufwand etwas brauchbares zu erreichen ... ich bin soweit fertig damit und überlasse Verfeinerung oder Neuschreibung der Nachwelt.
Einzigen echten Gefahrenpunkt sehe ich, daß jemand sich von der unwidersprochenen Kritik beleidigt fühlt und eine Verteidigungsrede schwurbelt (ich selbst bin ein großer Freund abstrakter Kunst, sehe aber nen Wiki Eintrag als den falschen Platz für pro-contra dieser Art ... auch wenn ich die Sache mit der Schmiererei und dem Affen ungern löschen möchte :-)). (Achja, die Änderungen wurde in Einzelschritten gemacht und sollten daher einfach nachvollziehbar bzw. reversibel sein). /MS/ 217.229.19.1 20:15, 18. Aug. 2008 (CEST)
- @Julius1990, habe meine zuerst hier geschriebene Antwort denn doch auf deine Diskussionsseite verlegt, da sie hier nicht hingehört. Grüße Rigo.
- @217.229.19.1, Hallo unbekannterweise, schöne Grüße von hier aus. Habe deine Bearbeitungen gelesen und gesichtet, werde auch versuchen, den Artikel etwas zu bearbeiten. Bisher sind deine Beiträge gut, jedoch können in meinen Augen einige Punkte noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden. Was ich genau damit meine, werde ich dir entweder auf der Diskussionsseite mitteilen oder selbst Beiträge im Artikel verfassen, so dass du sehen kannst, was ich meine. Werde mich hier zum Artikel vorerst nicht mehr äußern, da mir ja der Vorwurf gemacht wird oder wurde, dass ich zuviel eigenen POV (Point of view) besitze. Grüße -- Rigo 19:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hier nur noch mal der Hinweis auf meine Arbeitsseite zur Sache: Benutzer:M.sack/Arbeitsseite Abstrakte Malerei. Tja Julius, wenn dir die Tendenzen einiger gegen den Strich gehen nicht hauptsächlich Kunstprofessor X (der seine Kompetenz hauptsächlich durch Kunstprofessor Y nachweisen läßt) sondern die maßgeblichen Künstler eines Jahrhunderts zur Sache zu hören, dann hat doch die Wikipedia immer den Vorteil, daß man eben auch die "Forschung" praktisch unbegrenzt nacharbeiten kann. Dann zeigt sich übrigens die eigene Kompetenz auch besser als wenn man sie anderen abspricht (mit dem lustigen Hinweis auf die eigene Freiheit von Vorurteilen: "Ich habe keine Vorurteile";-)--m.sack 22:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
Nichts was die Welt bewegt, nur: mag da eventuell mal jemand einen Blick drauf werfen? ich kapiere nicht welche Version die aktuelle, die gesichtete, die ungesichtete oder was weiß ich was für eine Version das ist. Das aktuelle „ungesichtete“ Intro des Artikels ist mMn gegenüber der gesichteten Version nämlich ziemlich suboptimal. „…das Unwirkliche…“ huhu. Bevor ich da einen falschen Hasen sichte möge doch bitte ein kundiges Auge seinen wohlwollenden Blick drüber schweifen lassen, mir ist das nämlich zu (doof) anstrengend. Nichts für ungut --Telrúnya 15:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
Fassung der Einleitung vor dem Vandalenbeschuss: Der Surrealismus ist eine in der Nachfolge des Dadaismus, mit dem "surrealistischen Manifest" von Andre Breton, im Jahre 1924 hervorgetretene Bewegung, die, beeinflusst von Sigmund Freuds Psychoanalyse, die Welt des Traums, des Unterbewussten und Überwirklichen darzustellen versucht und hierfür neue Techniken und Methoden entwickelt.
Nachfolgende Fassung von LKD: Der Surrealismus war eine Bewegung in der Literatur und bildenden Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die versuchte, das Unwirkliche und Traumhafte sowie die Tiefen des Unbewussten auszuloten und in der Kunst darzustellen.
Wenn ihr mich fragt: die erste Fassung ist nicht nur besser formuliert, sondern inhaltlich auch deutlich präziser. Was sagt ihr? --Felistoria 16:01, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ja. --Telrúnya 16:16, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab den ja seit Ewigkeiten auf meiner Beobachtungsliste und immer wieder Bauchweh deswegen. Zu den Fassungen: Die von LKD ist eigentlich die „alte“, die andere ist von einer IP hier eingegeben worden, aber in dem Vandalismus/Revert-War untergegangen. Ich finde sie im Prinzip auch besser, obwohl ich tendentiell den Surrealismus als abgeschlossenes Projekt sehen und daher in Vergangenheitsform beschreiben würde (kann man sich aber drüber streiten). Aber der ganze Artikel ist sowas von zusammengestöpselt, weiss gar nicht wo man da anfangen müsste. --JBirken 18:24, 3. Jun. 2008 (CEST)
Die Hälfte des Artikels ist eine erschlagende Literaturliste. Möchte da mal jemand drüber schauen und das unwichtige rausstreichen? Zudem ein Riesenzitat, wo geprüft werden sollte ob das rechtlich ok und überhauprt notwendig und sinnvoll ist. Gruß Julius1990 Disk. 18:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, da liegt noch anderes im Argen: "Der Moderne, insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus, versuchte Beckmann eine ausgeweitete Räumlichkeit entgegenzusetzen." - "Der Wille zum Ruhm des jungen Künstlers drückte sich vor allem in forcierten Katastrophenszenerien aus; Impressionismus und Neoklassizismus vereinen sich hier zu einer brachialen Aktionsmalerei." ... Wenn Ihr genügend Geduld habt, nehme ich Beckmann nach der Kunstschule unter meine Fittiche. --Désirée2 19:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
Mir ist beim Lesen des Artikels aufgefallen, dass hier recht wenig auf das Werk Picassos eingegangen wird, ferner, dass der Kubismus falsch eingeteilt wurde. Dieser begann nicht mit der sogenannten analytischen Phase. Ausgangspunkt war vielmehr, wie etwa Matisse berichtet, eine Arbeit Braques aus Midi, welche Picasso sah. Die analytische Form entwickelte sich erst später, was denn auch gegen Ende vermerkt wird. Dies stiftet Unklarheit. In weiteren Punkten des Artikels, um nur weniges aufzuzählen, etwa "Blaue Periode", werden Picasso Einflüsse des Expressionismus zugeschrieben, aber wie kann dies in den Jahren 1901-1905 sein?? Wenn, dann hatte Picasso überhaupt nur Kontakt zu den Vorläufern des Fauvismus und selbst der sollte mit Bildhinweisen oder Quelltexten untermauert werden. Ferner heißt der Freund Picassos aus jungen Jahren nicht Pollares sondern Manuel Pallarès. Und auf die Position des enfant terrible, wie er in vielen Kreisen angesehen wurde, wird auch nicht eingegangen. So wird auch verschwiegen, dass er in Matisse den einzigen ihm ebenbürtigen Maler der Moderne sah, und dass die beiden spätestens seit den 40er Jahren eine respektvolle Freundschaft verband. Wiederum auch wird auf die Person Cézanne nicht eingegangen. Gerade hier zeigen sich jedoch die Einflüsse auf Picasos Werk, vor allem im Kubismus. Ebenso mangelt es an Äußerungen Picassos über die Malerei und Kunst, was in diesem Zusammenhang für einen Künstler, wie in der Einleitung ausgewiesen, der stil- und schulbildende Wirkung auf die moderne Kunst ausübte, doch bedeutsam wäre.--Rigo 1963 02:36, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Hm. Inhaltlich habe ich mir den jetzt noch nicht angeschaut, aber alleine wegen des Text-Listen-Verhältnisses sollte man mal was unternehmen. --JBirken 17:53, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt alles. Warum gehst du nicht einfach hin und änderst das? --WernerPopken 20:38, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht weil das harte und viel Arbeit ist, die sich nicht mal so nebenbei erledigen lässt? Aber wenn du das kannst, nur zu. Wenn nicht, dann klopp bitte nicht solche Sprüche, wo sich die QS-Mitarbeiter immer stärkstens um die Artikel bemühen. Julius1990 Disk. 20:44, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Bei solchen Sachen kann, was mich betrifft, nur ein Neuschreiben von Anfang an helfen. Hier herein zu arbeiten, wie schon mal bei einem anderen Artikel - so etwas mache ich nicht mehr. Gruß --Thot 1 07:47, 2. Aug. 2008 (CEST)
- @Werner Popken, melde mich zwar ein wenig verspätet, aber ändern möchte ich es nicht nur so einfach, sondern wenn überhaupt, dann gänzlich überarbeiten und wie ich gesehen habe, plant Albatros ähnliches. Stimme Thot 1 zu, geht wohl nur so. Wird dann wohl ein Mordsaufwand werden und in diesem Falle bin ich froh, wenn ein Zweiter (hier Albatros) sich daran beteiligt. -- Rigo 11:57, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Bei solchen Sachen kann, was mich betrifft, nur ein Neuschreiben von Anfang an helfen. Hier herein zu arbeiten, wie schon mal bei einem anderen Artikel - so etwas mache ich nicht mehr. Gruß --Thot 1 07:47, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht weil das harte und viel Arbeit ist, die sich nicht mal so nebenbei erledigen lässt? Aber wenn du das kannst, nur zu. Wenn nicht, dann klopp bitte nicht solche Sprüche, wo sich die QS-Mitarbeiter immer stärkstens um die Artikel bemühen. Julius1990 Disk. 20:44, 1. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, helft mir doch bitte mal bei der Malerin Daniela Brahm. Außer den Lebensdaten gibt der Artikel nicht viel her. Vermerkt ist ein 5. Platz bei einem Kunstwettbewerb der Raiffeisenbanken - vielleicht bin ich ein Banause, aber ob das als Relevanz ausreicht?? Leider habe ich zu wenig Ahnung von Kunst, um das zu berurteilen... Grüße -- Luekk 23:18, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde sagen relevant, da sie z.B. eine Einzelausstellung im Bethanienhaus in Berlin hatte. Der Kunstpreis der Raiffeisenbanken ist als Karrierestarter heutzutage gar nicht so ohne [1]; ob er damals auch schon wichtig war kann ich nicht beurteilen. Der Artikel ist aber ohne irgendeine Info zum Werk leider wirklich eher unnütz. --JBirken 17:03, 20. Jul. 2008 (CEST)
die für mich zugreifbaren infos sind alle etwas widersprüchlich. habt ihr mit dem thieme-becker oder etwas anderem als anerkannt akzeptiertem ein nachschlagewerk, mit dem das hier etwas freundlicher werden kann? vielen dank, -- Jbergner 12:50, 20. Jul. 2008 (CEST)
Neuer Artikel, war in der allgemeinen QS, ist von mir nur sprachlich überarbeitet worden. --Erzbischof 12:32, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Tja, kann jemand Dänisch? Das Ausstellungsverzeichnis sieht ganz imposant aus, v.a. die Teilnahme an der ersten Paris-Biennale (damals war das ja noch was) --JBirken 13:14, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Kats und bessere Beschreibung, Bild--Martin Se !? 10:54, 2. Aug. 2008 (CEST)
Bild gibts im Artikel zum Künstler [2], aber so allgemein, brauchen wir wirklich einen Artikel zu einer einzelnen Brunnenskulptur, deren Alleinstellungsmerkmale sich zumindest mir nicht aufdrängen? Könnte man doch gut in den Künstlerartikel einbauen. Und dann auch noch die anderen Werbeartikel durchsehen, die die Galeristen vom Herrn Marten hier so hinterlassen haben: Wittenheimer Burgplatz mit „Herrensitz“ (wahrscheinlich Lemma schon falsch), hier gleich nochmal nur das Kunstwerk als Herrensitz_(Kunstwerk), und König-Albert-Brunnen. Ist alles aber nicht ganz so schlimm wie wir es hier schon erlebt haben … --JBirken 11:58, 2. Aug. 2008 (CEST)
Wichtiger Künstler, aber leider nur eine endlose, detallierte Lebensbeschreibung (so genau wollen wir es eigentlich gar nicht wissen) und eine nicht minder lange Literaturliste (die ehe bei der d-nb abrufbar ist. Dagegen leider wenig zum Werk, dessen Ausstrahlung und Bedeutung. --Artmax 15:36, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Auch wenn aus der QS entlassen, scheint mir der Artikel nicht ganz Regelkonform: “Je nach Rang (Fingerspitzengefühl zeigen!) der Persönlichkeit eine mehr oder weniger umfangreiche Vita." [[3]] Hier fehlt das Fingerspitzengefühl. Die Vita ist länger als bei Picasso und die lange Literaturliste ist durch d-nb.de-Verweis fast überflüssig.--Artmax 09:46, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, also ich denke Wols ist doch wichtig genug für eine lange Bio – die man natürlich mal ordentlich redigieren sollte. Den Vergleich mit Picasso würde ich hier nicht ziehen, einfach aus dem Grund dass der Picasso-WP-Artikel zurecht selbst in der QS steht. Die Literaturliste, naja, die sollte man aber schon stark eindampfen. --JBirken 16:14, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja - da fehlen mir aber auch die Einzelnachweise. Ich meine, bei kleinerern Artikeln mit 5 Sätzen sind die vielleicht nicht notwendig, jedoch bei so langen Artikeln, sehr wohl. Denn: Was ist woraus entnommen, was ich als Leser schon gerne wüßte. Warum man das nicht von Anfang an gleich so macht, ich meine mit den Einzelnachweisen, verstehe ich immer noch nicht. Gruß --Thot 1 08:21, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde 2005 ausgearbeitet mit Literaturliste (siehe History); da gab es die Forderung nach Fußnoten noch nicht, die Referenzfunktion wurde erst 2006 eingeführt. Es gibt viele solche Artikel, Nachreferenzieren ist mühselig. --Felistoria 09:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Das wußte ich nicht. --Thot 1 10:20, 21. Aug. 2008 (CEST)
- … deswegen habe ich trotz Fingerkribbeln auch vorerst die Finger von der allzu extensiven Literaturliste gelassen, da die ja quasi die direkte Referenzierung im Artikel ersetzt. Tja, was machen wir mit dem? Am Ärgerlichsten finde ich eigentlich die Disproportion zw. Bio und Werkbeschreibung, vor allem da letztere auch so schon sehr wenig aussagekräftig ist. Wie gesagt, nix gegen eine ausführliche Künstlervita, aber an sich erfährt man aus dem Artikel nur, was für ein abenteuerliches Leben Wols geführt hat und nicht was ihn als Künstler bedeutend gemacht hatte. Ach eigentlich sollten wir für solche nicht wirklich schlimmen aber überarbeitungsbedürftigen Artikel die Projekt-Werkstatt irgendwie übersichtlich + nutzbar machen … naja … --JBirken 12:54, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde 2005 ausgearbeitet mit Literaturliste (siehe History); da gab es die Forderung nach Fußnoten noch nicht, die Referenzfunktion wurde erst 2006 eingeführt. Es gibt viele solche Artikel, Nachreferenzieren ist mühselig. --Felistoria 09:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja - da fehlen mir aber auch die Einzelnachweise. Ich meine, bei kleinerern Artikeln mit 5 Sätzen sind die vielleicht nicht notwendig, jedoch bei so langen Artikeln, sehr wohl. Denn: Was ist woraus entnommen, was ich als Leser schon gerne wüßte. Warum man das nicht von Anfang an gleich so macht, ich meine mit den Einzelnachweisen, verstehe ich immer noch nicht. Gruß --Thot 1 08:21, 21. Aug. 2008 (CEST)
Steht unten in unserer Liste: Kann jemand mit dem etwas anfangen? Ich kenne den nicht, Tante Gugl schmeißt (neben einigen Namensgleichheiten) nicht so viel aus. So ist das leider "kein Artikel". --Felistoria 14:36, 23. Aug. 2008 (CEST)
Neuer Artikel, wenig Information, so haltbar? --Port(u*o)s 03:38, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Ich muss gestehen: Bei "Bildermacherin" bin ich überfragt. Julius1990 Disk. 06:43, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Heißt das, die QS an dieser Stelle ist gescheitert? Und was folgt daraus, soll ich weiter aktiv werden, oder kümmert ihr Euch drum? (Oder seht ihr den Artikel gar nicht als problematisch an?) --Port(u*o)s 13:13, 29. Aug. 2008 (CEST)
- (nach BK) Ihre Arbeiten sind durchaus originell, allerdings findet sich Ähnliches leider auch bei 1099 anderen versierten Fotokünstlern – meinetwegen auch als „Bildermacher“ tituliert – wieder. Dazu bedarf es nur eines Blicks quer durch die Fachpublikationen. Ob das für die Relevanzkriterien ausreichend ist…? Mich persönlich nerven solche Fragmente ohne jedwede biografische Angabe gewaltig. „Salzgitter“ ist ein weites Feld…--Telrúnya 13:27, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Heißt das, die QS an dieser Stelle ist gescheitert? Und was folgt daraus, soll ich weiter aktiv werden, oder kümmert ihr Euch drum? (Oder seht ihr den Artikel gar nicht als problematisch an?) --Port(u*o)s 13:13, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Habe den Artikel geschrieben und dazu auch - so gründlich es ging - recherchiert. Allerdings ist die Künstlerin sehr öffentlichkeitsscheu, so dass ich nur die angeführten Fakten rausgefunden habe. Ich hoffe aber, dass andere Autoren den Artikel noch inhaltlich auffüllen können.
- Ihr Schaffen finde ich jedoch im Gegensatz zu Telrúnya nicht so "mainstreamig". Zwar arbeiten viele Fotokünstler mit ähnlichen EBV-Techniken, jedoch beschränkt sich bei denen die künstlerische Aussage oftmals auf diese "Effekte". Bei Anke Merzbach kommt die bühnenartige Inszenierung der Porträtierten dazu, die dann durch die EBV erweitert wird, diese allerdings im Dienste der Kernaussage des jeweiligen Bildes. Und auf diesem Gebiet ist sie in Deutschland daher einer der wichtigsten Fotokünstler.
- Als Geburtsangabe nur "Salzgitter" ist natürlich unbefriedigend, jedoch verschweigen gerade weibliche Personen häufig die genaueren Angaben. Auch hier wird hoffentlich noch jemand ergänzen können. Lookahead4
- Vielen Dank, Lookahead4. Der QS-Baustein sollte noch einige Tage bleiben. Ich habe eine Wertung entfernt. Eine Frage: Was unterscheidet einen Bildermacher von einem Maler oder Fotografen? --Felistoria 22:37, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Die Frage hab ich mir schon heute morgen gestellt. Klingt für mich sehr nach an den Liedermacher angelehnte Begriffsbildung, aber ist rein gefühlsmäßig. Wenns da eine Definition gäbe, würde es mich interessieren. Julius1990 Disk. 22:43, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Mir scheint dieser Begriff eine Eigenmarke zu sein. Ebenso ergibt die Aussage, "Im Unterschied zur lediglich inszenierend-abbildenden Tätigkeit einer Fotografin versteht sie sich als Bildermacherin, für die das Gestalten von Bildern erst durch die Möglichkeiten der elektronischen Bildverarbeitung, z.B. mittels Photoshop, vollendet wird..." weniger einen Sinn als Betrachtung über verschiedene Wege in der Verwendung von Fotografien als künstlerisches Mittel denn als Eigenwerbung. Unter den wichtigen deutschen Fotografen arbeiten heute die meisten mit Photoshop - anders geht es heute kaum noch (auch bei analogem Ausgangsmaterial). Das "Foto" Bahrain I [4] von Andreas Gursky macht nichts anderes, als fotografierte Wirklichkeit mit Hilfe der digitalen Bearbeitung zu einer neuen, wenn man so will, surrealen Bildwelt zu verdichten. Ich kenne die Fotos der Dame nicht. Vom Text her würde ich auf nicht relevant plädieren. --Arnis 22:56, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Die Frage hab ich mir schon heute morgen gestellt. Klingt für mich sehr nach an den Liedermacher angelehnte Begriffsbildung, aber ist rein gefühlsmäßig. Wenns da eine Definition gäbe, würde es mich interessieren. Julius1990 Disk. 22:43, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, Lookahead4. Der QS-Baustein sollte noch einige Tage bleiben. Ich habe eine Wertung entfernt. Eine Frage: Was unterscheidet einen Bildermacher von einem Maler oder Fotografen? --Felistoria 22:37, 29. Aug. 2008 (CEST)
- (nach BK) ::::Also ein paar reputable Quellen (Ausstellungen, Preise, Literatur, Verzeichnis in einschlägigen Datenbanken etc.) sollten schon noch hinzukommen. Der Fotoband ist leider auch nicht verifizierbar und deutet auf Eigenverlag hin…sorry, aber so ist das für mich nicht haltbar. --Telrúnya 23:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe keine Ausstellungsvita gefunden, die den WP-Kriterien genügt. Vielleicht hat jemand anderes mehr Glück --Arnis 23:04, 29. Aug. 2008 (CEST)
- (nach BK) ::::Also ein paar reputable Quellen (Ausstellungen, Preise, Literatur, Verzeichnis in einschlägigen Datenbanken etc.) sollten schon noch hinzukommen. Der Fotoband ist leider auch nicht verifizierbar und deutet auf Eigenverlag hin…sorry, aber so ist das für mich nicht haltbar. --Telrúnya 23:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
Zur Relevanz schließe ich mich Arnis und Telrúnya an. Wenn da noch Belege kommen, gerne, aber so … was den Begriff der „Bildermacherin“ angeht: Wenn der denn für ihr Wirken so wichtig ist, könnte er mitsamt ihrer eigenen Definition in einen Satz gepackt werden, aber sicher nicht in die Lemmadefinition. Das ist halt inszenierte Fotografie wie bei Gregory Crewdson oder David LaChapelle, nur mit mehr Effektfiltern. --JBirken 12:02, 1. Sep. 2008 (CEST)
ist derzeit (vollkommen unzulängliche) BKL - tatsächlich steht noch mehr in Sammlung (vergl. WP:BKF#Sammlung) - aber auch das ist nur ein scherben einer (imho ebenso nutzlosen) Liste der Kunstsammlungen
- ich denke, unter dem lemma sollte ein artikel stehen, zuallererst sollten natürlich auch auf staatliche und andere sammlungen des öff. Rechts (insb. auch in bezug auf Kunstförderung: Ankaufssammlungen) bezug genommen werden
- ausserdem ist natürlich Privatsammlung dringends zu überarbeiten, auch hier ein de-lastiger listenschnippsel - ausserdem wäre zu klären (was imho der fall ist) ob Sammlungen in Firmenbesitz unter diesen Begriff fallen: wenn ja, ist die definition natürlich unzulänglich
und sodann wäre, in bezug auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/30#Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) vs Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch) (das durch meinen fehler offensichtlich der aufmerksamkeit des proj. entkommen ist) zu überlegen, wie man mit den listen und den kategorien umgeht
- als exzerpt der diskussion ist festzuhalten:
- erscheint eine katalogosierung nach museum nicht sinnvoll: ein museum ist eine (oder mehrere) sammlungen, eine sammlung aber nur in ausnahmefällen ein museum → daher ist es wohl sinnig, museen nach standort, aber nicht nach „inhalt“ zu sortieren - sondern fokus auf sammlung zu legen und wohl aber, die sammlungen bei den museen einzutragen, wenn sie dort ihr stammhaus haben (vergl. Kunst nach Museum in Bezug zu Archäologische Sammlung; Kategorie:Pergamonmuseum mit den dort heimischen sammlungen..)
- erscheint eine trennung von museen/sammlungen nach modern und zeitgenössisch wenig zielführend
nun gibt es bezügl. der Künste zwei grundlegende sortierschemata:
- das, das die einbindung in die geschichtsssystematik ermöglicht, also Antike - Mittelalter - Neuzeit
- das, das für die Künste nativ ist, also etwa Antike - Alte Meister - grob 18./19. Jh (haben wir da einen brauchbaren fachausdruck) - Moderne und Gegenwart
wobei zu beachten ist, dass
- bei einem grundlegenden schema natürlich beide nur auf die europäische kunst anwendbar sind: daher scheint es sinnig, Moderne und Gegenwart zusammenzufassen, denn diese klassifizierung kann schon weltweit angewandt werden: auch hier gibt es in den allermeisten fällen eine scharfe zäsur zwischen "traditionell" und "modern = globalisiert"
- dass eine trennung in bildende Kunst und anderes nicht sinnig erscheint, sie ist ja nur in dem relativ kleinen sektor europäisch (beeinflusst) - Renaissance–19. Jh. anwendbar
möglich wäre imho, die museen nach dem historischen schema, die sammlungen nach dem nativen schema zu klassifizieren
- ich habe hierzu begonnen, die diversen, in BKLs und Artikel vorhandenen schnippsel in einer Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst zu sammeln - um kritik, ob das eine sinnvoller aufbau ist (bis jetzt nur #Deutschland) wird gebeten - spätere trennung in länderlisten scheint teilweise möglich..
neben dem eigentlichen artikel Kunstsammlung wäre also gleich ein schema für die einzelnen sammlungen durchaus anzustreben, um die nutzlosen Listenanfänge loszuwerden.. --W!B: 18:26, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Zur Kunstsammlung: Da gibt es viel zu Schreiben über Geschichte (Sammlung in der Antike inklusive Beschaffungskrominaluität, fürstliche bürgerliche Sammlungen, dann natürlich rechtliche Dinge oder auch aktuielle Entwicklungen, zudem auch Sammlungsschutz usw.). Ähnlich wie bvei Kunstmuseum, wo ich vor kurzem zumindest schon mal Literatur zum Ausbau angegeben habe und so versuche eine Verlistung zu verhindern.
- Die Kats: Man kann natürlich die Museen nach Sammlungsschwerpunkten einordnen. Kunstmusem (Moderne) ließe sich dann an einem eigenständigen Kurator der Abteilung festmachen oder ähnliche Kriterien anbringen. Man muss da nur wollen. Und da wir die Sammlungen in der Regel im Museumsartikel zusammengefasst abhanden (und das ist auch gut so) sollte meiner Meinung nach nicht noch mir Sammlungskats Verwirrung gestiftet werden.
- Wie vele Listen soll es denn geben? Nach Land, nach Stadt, nach Sammlung, nach was weiß ich? Ich halte mehr als Liste von Kunstmuseen in den Vereinigten Staaten ehrlich gesagt nicht für zielführend. Das ist am Ende auch nicht wartbar. Dann vielleicht noch Einzellisten zu STädten mit besonderes Museumsdichte wie Berlin, die dann aber auch über Kunst hinausgehen. Auf keinen Fall sollten unkontrolliert Sammlungs- und Museumslisten entstehen, zumal bisher keine qualitativ ordentliche besteht und dort auch noch nie systematisch vorgegangen wurde. Die "LIste internationaler Kunstmuseen" wurde zum Glück schon gelöscht, die alte "Liste der bekanntenm Kunstmuseen" muss verschoben mit Kriterium belegt und dann komplett angegangen werden. Die "Liste von Künstlermuseen", "Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst" machen meiner Meinung zumindest in jetziger Gestaltung und Herangehensweise wenig Sinn bzw. die erste halte ich für unhaltbar.
- Da Kunstsammlung ein Artikel werden muss und nichts mit Kats zu tun hat, sollte es eher getrennt behandelt werden. Gruß Julius1990 Disk. 19:12, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Du meinst, wir sollten vorerst mal alle ansätze von listen zu museen und sammlungen ersatzlos entsorgen, wo sie stören? --W!B: 00:55, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ich meine, wir sollten uns ersteinmal Gedanken zur Struktur machen bevor wie wild weitere Listen angelegt werden, zumal dies nie systematisch erfolgt. Bei der Amerikaliste habe ich auf die Listen der Amerikanischen Museumsgesellschaft zurüchgegriffen (deshalb auch der überwiegende Rotanteil). Die Listen hier sind entweder aus Kategorien zusammengestoppelt oder mit dem was dem Autoren so einfiel gefüllt. Das kann es nicht sein. Deshalb ist aich das Lemma "Liste der bekannten Kuznstmuseen" sehr ehrlich, weil es echt nur das enthält, was dem eintragenden bekannt war. Julius1990 Disk. 06:51, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Du meinst, wir sollten vorerst mal alle ansätze von listen zu museen und sammlungen ersatzlos entsorgen, wo sie stören? --W!B: 00:55, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hier Wikipedia:Löschkandidaten/12._September_2008#Galerie_am_Dom läuft gerade eine von mir angeregte LD. Hat die werte WikiProjektgruppe etwas zu den RK bei Galerien zu sagen (die wären wohl irgendwann fällig)? Herzlichen Dank im Voraus.--Artmax 19:06, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Die werte Wikiprojektgruppe ist dankbar für jede Initiative, die ihr nicht befohlen, sondern beherzt selbst in die Hand genommen wird:-) It's a wiki ... --Felistoria 20:59, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ein schon ein paar mal in irgendwelchen verstaubten Diskussionen vorgebrachter Vorschlag wäre (jetzt mal so ausm Stegreif formuliert):
- Eine kommerzielle Galerie ist dann relevant, wenn sie über mehrere Jahre hinweg an mindestens zwei der großen Kunstmessen (Art Basel/Art Basel Miami, Frieze Art Fair, Art Forum Berlin, Art Cologne, Armory Show) teilgenommen hat.
- … wie oft und wo könnte man ja anpassen, plus noch irgendeine Alleinstellungsmerkmalsklausel, die vor allem historisch wichtigen Galerien eine Chance gibt? --JBirken 17:16, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Guter Vorschlag JBirken. Die historischen Galerien tauchen ja dann in z.B. den Publikationen zu einzelnen Künstlern auf, wenn sie denn relevant sind. So bei Segantini z.B. die „Galleria Vittore ed Alberto Grubicy“ in Mailand. ;-) Gruß --Thot 1 08:11, 17. Sep. 2008 (CEST) PS.: Glückwunsch JBirken, etwas verspätet, da erst jetzt entdeckt, zu Deinem Magister. --Thot 1 09:40, 17. Sep. 2008 (CEST) Dankeschön! Jetzt kommt die Doktorarbeit dran :) --JBirken 15:01, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Gerne: der Vorschlag von JBirken (mit der Messeteilnahme) ist wirklich gut und auch praktisch handhabbar. Es gibt nur wenige Relevante, die nicht auf diesen Messen sind oder waren (wie z. B. Fred Jahn, München; Anthony d'Offay Gallery, London). Sollte man noch die Vertretung von Künstlern aus der Liste "Kunstkompass" als RK ins Spiel bringen? Für relevante "Altgalerien" (Schmela, Paul Maenz, Rudolf Zwirner Heiner Friedrich, Erhard Klein, Dorothea Loehr) lässt sich sicher auch eine Formulierung finden. Rene Block und Konrad Fischer sind z.B. über eine weitere Relevanz drin. Mir liegt daran, dass Wikipedia nicht zum Branchenverzeichnis für Kunst-Galerien wie z. B. Galerie am Dom oder Galerie Zimmermann & Heitmann wird. JBirken, lässt sich Dein Vorschlag bei den Wikipedia:Relevanzkriterien "festklopfen" oder muß darum bei jeder LD neu gerungen werden?--Artmax 17:27, 17. Sep. 2008 (CEST)
- (Archivierungsbaustein vorläufig wieder entfernt) Siehe dazu auch hier --Telrúnya 05:02, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Gerne: der Vorschlag von JBirken (mit der Messeteilnahme) ist wirklich gut und auch praktisch handhabbar. Es gibt nur wenige Relevante, die nicht auf diesen Messen sind oder waren (wie z. B. Fred Jahn, München; Anthony d'Offay Gallery, London). Sollte man noch die Vertretung von Künstlern aus der Liste "Kunstkompass" als RK ins Spiel bringen? Für relevante "Altgalerien" (Schmela, Paul Maenz, Rudolf Zwirner Heiner Friedrich, Erhard Klein, Dorothea Loehr) lässt sich sicher auch eine Formulierung finden. Rene Block und Konrad Fischer sind z.B. über eine weitere Relevanz drin. Mir liegt daran, dass Wikipedia nicht zum Branchenverzeichnis für Kunst-Galerien wie z. B. Galerie am Dom oder Galerie Zimmermann & Heitmann wird. JBirken, lässt sich Dein Vorschlag bei den Wikipedia:Relevanzkriterien "festklopfen" oder muß darum bei jeder LD neu gerungen werden?--Artmax 17:27, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Guter Vorschlag JBirken. Die historischen Galerien tauchen ja dann in z.B. den Publikationen zu einzelnen Künstlern auf, wenn sie denn relevant sind. So bei Segantini z.B. die „Galleria Vittore ed Alberto Grubicy“ in Mailand. ;-) Gruß --Thot 1 08:11, 17. Sep. 2008 (CEST) PS.: Glückwunsch JBirken, etwas verspätet, da erst jetzt entdeckt, zu Deinem Magister. --Thot 1 09:40, 17. Sep. 2008 (CEST) Dankeschön! Jetzt kommt die Doktorarbeit dran :) --JBirken 15:01, 18. Sep. 2008 (CEST)
Ist auf der falschen Seite gelandet → Portal Diskussion:Bildende Kunst#Denkmalschmiede Höfgen und sollte wohl besser hier behandelt werden? Viele Grüsse, --Désirée2 01:19, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Ein weiteres Beispiel für die Auslegung/Anwendbarkeit von Relevanzkriterien. Siehe dazu auch hier --Telrúnya 05:11, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Hab' da soeben drei an sich honorige Webadressen entfernt, da ich dort nichts über diese Schmiede finden konnte; vielleicht kommt's ja noch ... Problem solcher Artikel ist womöglich gar nicht die Frage ihrer "Relevanz", sondern eine der schlechten und angeberischen Aufmachung, die dann fast mechanisch das "Misstrauen" erregt; würden die Betreiber/Einsteller/Fans das "bescheidener", d.h. auch: mit etwas mehr Mühe und redaktioneller Intelligenz angehen, krähte kein Hahn danach. --Felistoria 11:45, 20. Sep. 2008 (CEST)
Selbstdarsteller-POV („Kultur seiner Generation maßgeblich beeinflusst […] Vorbild und Inspirationsquelle für unzählige seiner Kollegen“ usw.) eines nicht wirklich bekannten (denn „Geheimtip unter Insidern“) Künstlers. Zum Stub kürzen oder lieber gleich löschen? --JBirken 12:03, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Wäre für löschen, da Selbstdarstellung (persönliche Webseite als Werbung). Lohnt auch nicht, die Rechtschreibung zu verbessern. -- Alinea 18:37, 22. Sep. 2008 (CEST)
Aus der LD. Scheint relevant, Einträge z.B. in DNB [5], und BAM [6], aber dürftig. --Telrúnya 19:48, 21. Sep. 2008 (CEST)
Grad 1 Woche alt, geschrieben offenbar im Familienkreis, Frau Pellegrin, die Gattin (56 Nennungen bei Tante Gugl), lädt seit heute hier ihre eigenen Werke bei Commons hoch, welche aber umgehend den Lizenzbaustein erhalten. Ohne QS-Baustein gelassen: bitte mal beobachten, was sich da tut an der Familienfront; die Relevanzfrage darf recherchiert werden. --Felistoria 22:00, 21. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Ich meinte die Bedeutung der Gattin; er ist unter "Hernando Léon" im Netz ganz gut vertreten.
Neuer Artikel, aus der normalen QS. Scheint ein Werk Donatellos zu sein, wenn ich den etwas verwirrenden Artikel richtig verstehe. Braucht auf jeden Fall einen fachmännischen Blick und die richtigen Kategorien. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 15:03, 22. Sep. 2008 (CEST)
Es ist zumindest relevanter als Weissbier. Und der eindrucksvollen Bestätigung der Mutmassung, das das Proletariat nicht von Kunst versteht, hätte man durch zurückhaltendes Schweigen begegnen können. 84.61.238.49 15:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
Könnte man doch direkt in den Donatello-Artikel eingliedern? -- Alinea 15:43, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ist die Frage! Bisher ist sie nicht mal randständig enthalten. 84.61.238.49 15:56, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Das nicht, sehe aber keinen Grund, die Verbindung nicht herzustellen. -- Alinea 16:03, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Bleibt die schwierige Frage: Eingebunden oder als separater Abschnitt 84.61.238.49 16:05, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Separater Abschnitt am Schluss wäre wohl besser, um die bisherige Gliederung nicht zu zerreißen. Vielleicht mal den Donatello-Autor (so er noch aktiv ist), kontaktieren. Und abwarten, was sonst so an Meinungen kommen. Gruß -- Alinea 16:32, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Bleibt die schwierige Frage: Eingebunden oder als separater Abschnitt 84.61.238.49 16:05, 22. Sep. 2008 (CEST)
Zur Zeit wird der Artikel von mehreren Leuten ausgebaut und sieht eigentlich schon recht ordentlich aus, so dass man hier Schluss machen könnte. 84.61.238.49 16:38, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte als Einzelartikel lassen und mit 1 Satz je bei Donatello und Dom von Siena etc. verlinken. Begründdung: Das Werk wird mit dem Stichwort Effigie geführt, ein Lemma das fehlt zum Bereich des Totenpomps (fehlt auch) und dann mit einem Artikel wie diesem "Futter" hat. --Felistoria 18:42, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Relevant in jedem Fall. Ich habe mal den interwiki-link zu wp:en gesetzt, wo die Grabplatte im Artikel zum Dom von Siena erwähnt ist.
- Zu Totenpomps (4 google-Treffer) oder Totenpomp (20 Treffer) siehe Totenkult.
- Aus reiner Neugierde würde mich interessieren, wo die Pecci-Grabplatte als effigie (von lat. effigies = Bild, Bildnis, bildliche Darstellung) geführt wird. In der deutschen Sprache wird dieses Wort ausschliesslich (und eher selten) in der lateinischen Form in effigie im dort beschriebenen Sinn verwendet, google.de findet die englische Form effigy (noch seltener) für Wachspuppen, die nach lebenden Vorbildern geknetet und im Rahmen von Zauberritualen punktiert werden. Das Wort steht nicht im deutschen Duden, nicht im Brockhaus, nicht in dem deutsch-frz. Band des grossen Langenscheidt, und Leo verschlägt es (in der deutsch-frz. Richtung) auch die Sprache. Was in dem obigen Artikel beschrieben wird, ist eine in die Bodenfliesen eingelassene bronzene Grabplatte (siehe: Gramal) mit einer liegenden, als Relief gestalteten Grabfigur, die das Vollporträt eines Bischofs im Ornat zeigt. In der umgekehrten Richtung, französisch → deutsch meldet Langenscheidt ausser der vorstehenden Bedeutung: 1.) Wachsbüste, Bildnisbüste in Wachs 2.) Kopfbild(nis) auf dem Avers [Vorderseite] einer Münze oder Medaille.
- zu 1.) häufig unter Zuhilfenahme der Totenmaske gestaltet, hier sind z.B. mindestens zwei solcher Wachsporträtbüsten von Henri IV. erhalten, eine im Carnavalet-Museum, die andere in Schloss Chantilly.
- Google.fr liefert das Wort ausserdem für Kopfporträts auf Briefmarken.
- à l'éffigie de bedeutet: "versehen mit der Nachbildung oder dem Bildnis von".
- Viele Grüsse aus der Französischwerkstatt, --Désirée2 11:57, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Désirée2, also z.B. Hans Belting benutzt den Begriff (allerdings im Plural, Effigies) sehr gerne, so in Bild-Anthropologie (2000) an vielen Stellen. Er bezieht sich dabei in der Argumentation auf Kantorowicz in Die zwei Körper des Königs (das ich leider nie gelesen habe, also weiss ich nicht wie es da mit der Verwendung des Begriffes aussieht), und meint damit eine Figur, die den Körper einer (verstorbenen) Person ersetzen soll (tatsächlich geht es da um die Wachsfiguren, die Du erwähnst, aber kann auch als Kategorie von „Ersatzkörpern“ von Würdenträgern etc ausgeweitet werden). Ich kann gerne noch ein paar Zitate raussuchen, falls uns das hier weiterbringt :) --JBirken 12:15, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Désirée hat schon recht; im Englischen ist effigy einfach ein anderes Wort für "Porträt" nach dem Leben. In effigie enthält diese Bedeutung ja auch. Von Totenpomp (Pompe funèbre) spricht man fürs Barock, als man das Castrum doloris als große Bühne (z. B. in Kirchen) mit Grabmal und allem Drum und Dran dann auch aus Marmor machte für die ganz hohen Herrschaften, die dann als Grablege ebenfalls in Stein gemeißelt wurden für alle Ewigkeit. Die Figuren waren oft nach dem Leben/dem Tode gefertigt, z. B. nach Totenmasken - insofern erfüllen diese Figuren auf den Sarkophagen eine ähnliche Funktion wie die Wachs-Effigien, Figuren, die "wie noch lebend" an ihrer eigenen Beerdigungsfeierlichkeit teilnahmen, gedacht als Effekt fürs (nicht so ganz nah heran gelassene) Publikum des Trauerzugs. Die englische Literatur spricht bei derartigen Grabskulpturen deshalb nicht von "portrait", sondern von effigies, eingebürgert hat sich das Wort auch für Münzporträts, wobei hier wohl eher die "Statthalter"-Funktion impliziert ist. Dieses Pecci-Porträt ist das ganz individuelle Bildnis eines Menschen (im Gegensatz zu idealisierenden Darstellungen im jeweiligen Zeitgeschmack, die's bei Grablegen natürlich auch gibt); in seiner Funktion gehört es indes in den Zusammenhang von Effigien. Dieses Siena-Grabmal im Sieneser Dom ist zudem bekannt genug, einen eigenen Artikel haben zu dürfen. Mein ich. --Felistoria 15:49, 23. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Ich hatte auch schon erfolglos nach dem deutschen Wort "Effigie" gesucht, kommt es doch in der deutschsprachigen Literatur vor als Bezeichnung dieser Wachsfiguren; scheint aber nach wie vor ein ausgesprochenes Spezialgebiet zu sein. --Felistoria 16:17, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Hier gibts eine noch zu erscheinende Publikation zum Thema aus dem Belting-Umfeld. Da wird der Begriff aber wiederum als Lehnwort („Die Effigies“) benutzt … --JBirken 16:37, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Désirée hat schon recht; im Englischen ist effigy einfach ein anderes Wort für "Porträt" nach dem Leben. In effigie enthält diese Bedeutung ja auch. Von Totenpomp (Pompe funèbre) spricht man fürs Barock, als man das Castrum doloris als große Bühne (z. B. in Kirchen) mit Grabmal und allem Drum und Dran dann auch aus Marmor machte für die ganz hohen Herrschaften, die dann als Grablege ebenfalls in Stein gemeißelt wurden für alle Ewigkeit. Die Figuren waren oft nach dem Leben/dem Tode gefertigt, z. B. nach Totenmasken - insofern erfüllen diese Figuren auf den Sarkophagen eine ähnliche Funktion wie die Wachs-Effigien, Figuren, die "wie noch lebend" an ihrer eigenen Beerdigungsfeierlichkeit teilnahmen, gedacht als Effekt fürs (nicht so ganz nah heran gelassene) Publikum des Trauerzugs. Die englische Literatur spricht bei derartigen Grabskulpturen deshalb nicht von "portrait", sondern von effigies, eingebürgert hat sich das Wort auch für Münzporträts, wobei hier wohl eher die "Statthalter"-Funktion impliziert ist. Dieses Pecci-Porträt ist das ganz individuelle Bildnis eines Menschen (im Gegensatz zu idealisierenden Darstellungen im jeweiligen Zeitgeschmack, die's bei Grablegen natürlich auch gibt); in seiner Funktion gehört es indes in den Zusammenhang von Effigien. Dieses Siena-Grabmal im Sieneser Dom ist zudem bekannt genug, einen eigenen Artikel haben zu dürfen. Mein ich. --Felistoria 15:49, 23. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Ich hatte auch schon erfolglos nach dem deutschen Wort "Effigie" gesucht, kommt es doch in der deutschsprachigen Literatur vor als Bezeichnung dieser Wachsfiguren; scheint aber nach wie vor ein ausgesprochenes Spezialgebiet zu sein. --Felistoria 16:17, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Yep, das dürfte was sein![7] Bislang war nämlich der Julius von Schlosser mit seiner Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs von 1911 (!) das einzig Grundlegende, auch für die genannten Phänomene der Toten-Inszenierungen, die ja aus unserem Bewusstsein nahezu verschwunden sind. Ich hab' noch eine Studie zur "Keroplastik" (1963) - aber egal, wie die den Plural bilden: offenbar hat Marek das Thema ja eingehend beackert. --Felistoria 17:05, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe zwar keine Ahnung, worauf die Diskussion hinauswill. Den Artikel habe ich aber angereichter, aufgehübscht und mit vielen Quellen versehen aus der QS entlassen. --Artmax 18:23, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Reinquetsch: Danke, Artmax! Wir waren durch meine Begründung oben zum "Einzelartikel" irgendwie über Wachs und Marmor in die Ewigkeiten hinausgeglitten;-) ... --Felistoria 22:00, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die tüchtige Suche und rege Beteiligung, und Danke Artmax, es ist nur eine Wortschatzpauderei bezüglich solcher Stellvertreter. Ich werde mal versuchen, in deren Gegenwart vor einem deutschen Publikum das Thema "Effigies im Funeralzeremoniell" [8] unkommentiert in den Raum zu stellen und hätte bei der Gelegenheit liebend gerne einen Fotografen dabei um die Gesichter festzuhalten ... :-) Viele Grüsse, --Désirée2 20:38, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Auch quetsch: Dass Eure Diskussion im ikonografischen Sinne eine apart erotische Konnotation bekam, war mir schon klar. Die D. wollte ich aber keineswegs unterbrechen.--Artmax 11:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
- @Désirée2: und vergiss ja nicht, denen vom chambre mortuaire von Henri IV. zu erzählen, da gibt's einen Stich von Isaac Briot von 1610: auf dem Prunkbett liegt eine effigie - wenn meine Abbildung nicht so schlecht wäre (uralte Fotokopie des von-Schlosser-Buchs), würde ich Dir das Stück ja als Scan schicken;-). Von der spanischen Isabella gibt's doch in St. Denis eine Grablege (mit Schoßhündchen zu Füßen und der nicht sehr glaubhaften Behauptung, das Bildnis sei nach einer Totenmaske gemacht, in der Gazette des Beaux Arts 1898). In Cosenza, erzählst Du denen, gibt's ein Grabmal für Isabeau, die Gattin von Philipp dem Kühnen (besides: das Entré-Bild mit dem 19.-Jh.-Sissi-Schick im WP-Artikel zu Isabeau muss auch mal wech;-): das steinerne Gesicht in Cosenza ist eindeutig nach dem Abguss einer Totenmaske gemacht - es zeigt die typischen verzogenen Züge, die nicht der Zahn der Zeit, sondern dermaleinst der schwere Gips verursacht hat, wenn's nicht richtig gemacht und nicht nachgearbeitet wurde... - ist aber ein Thema auch, meine Güte, da würde ich auch die versteckte Kamera aufs Publikum richten mögen;-). Bonne chance:-), --Felistoria 21:36, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Nachbemerkung für @Désirée: Kennst Du in Chantilly (auch so ein Schlossartikel, der's ja wohl dringend nötig hat;-) den Wachskopf von Henri IV. unterm Glassturz im Musée Condé (äh, hat gar keinen Artikel, aber den der Franzosen sollte man auch nicht nachmachen...)? Wenn Du den Kopf verdrehen kannst wie ein Rotkehlchen, dann kannst Du den spärlichen Licheinfall nutzen und erkennen, dass es sich um einen Lebendabguss handelt, wenn Du weißt, wo Du die Spuren der Nähte des mehrteiligen Gipsnegativs bei Lebendabgüssen suchen musst ... --Felistoria 22:25, 23. Sep. 2008 (CEST)
- @Désirée2: und vergiss ja nicht, denen vom chambre mortuaire von Henri IV. zu erzählen, da gibt's einen Stich von Isaac Briot von 1610: auf dem Prunkbett liegt eine effigie - wenn meine Abbildung nicht so schlecht wäre (uralte Fotokopie des von-Schlosser-Buchs), würde ich Dir das Stück ja als Scan schicken;-). Von der spanischen Isabella gibt's doch in St. Denis eine Grablege (mit Schoßhündchen zu Füßen und der nicht sehr glaubhaften Behauptung, das Bildnis sei nach einer Totenmaske gemacht, in der Gazette des Beaux Arts 1898). In Cosenza, erzählst Du denen, gibt's ein Grabmal für Isabeau, die Gattin von Philipp dem Kühnen (besides: das Entré-Bild mit dem 19.-Jh.-Sissi-Schick im WP-Artikel zu Isabeau muss auch mal wech;-): das steinerne Gesicht in Cosenza ist eindeutig nach dem Abguss einer Totenmaske gemacht - es zeigt die typischen verzogenen Züge, die nicht der Zahn der Zeit, sondern dermaleinst der schwere Gips verursacht hat, wenn's nicht richtig gemacht und nicht nachgearbeitet wurde... - ist aber ein Thema auch, meine Güte, da würde ich auch die versteckte Kamera aufs Publikum richten mögen;-). Bonne chance:-), --Felistoria 21:36, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hungerstub. Die anderssprachigen Artikel bieten Futter.−Sargoth¿!± 11:48, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Aaaah! Ein Beispiel, warum man manche Wikilinks mit Warnhinweisen versehen sollte. --JBirken 11:56, 24. Sep. 2008 (CEST)
Notizen
Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)
@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, trägt sie an der falschen Stelle. (William Sloane?) :-)
Hervorragende Enzyklopädisten
Liebes Team der Kunst-QS. Ihr seid einer der Orte, an dem sich die Rettung von Artikeln mit einem gesunden Anspruchsdenken an die Artikel verbindet. Ein Artikel, der in einem ungenügenden Zustand hier landet, ist nachdem er durch eure Hände gegangen ist entweder viel besser, zum Teil sogar Auszeichnungswürdig, oder ihr haben die Größe und Kraft zu sagen, daß der Artikel für das Projekt nicht geeignet ist. Und doch ist die Chance, daß ein Artikel, den ihr in die Finger bekommt gerettet wird so wunderbar hoch. Ihr verkörpert das, was das Projekt leisten kann und das was es leisten soll in vorbildlicher weise. Dafür möchte sich der Club der Enzyklopädisten bedanken und verleiht euch das Sigl hervorragende Enzyklopädisten. Stellvertretend Marcus Cyron 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel
|
|
Weitere überarbeitungswürdige Artikel
Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie
Künstler: Vito Acconci - Georges Adéagbo - Peter Angermann - Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - Antonio Ciseri - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Aleš Veselý - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler
Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr
Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei
Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois
Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst - American Abstract Artists
Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks
Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion