Geschichte des Libanon‎

Hallo, du hast da die Überschriften umbenannt. Bitte auch die darauf verlinkenden Artikel dementsprechend ändern. --Matthiasb 20:25, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

mach ich doch gerne. --Amurtiger 11:23, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

IKRK und jüdische Fluchthilfe Beriha

Hallo, ich habe diese Änderung von Dir vorläufig wieder zurückgesetzt. Allerdings nur, weil Du keine Quelle angegeben hast und weil das Thema der Judenverfolgung im Dritten Reich und die diesbezügliche Rolle des IKRK sehr kontrovers sind. Ich möchte Dich daher bitten, eine entsprechende Quelle anzugeben, entweder hier auf Deiner Diskussionsseite oder im Rahmen der Neueinstellung der Änderung in der Zusammenfassungszeile. Mit Quellennennung finde ich diese Information nämlich durchaus interessant und relevant. Wenn es genauere Infos zur Form und zum Umfang der Untersützung gibt, wäre es auch gut, wenn Du den Satz "Auch die jüdische Fluchthilfe Beriha wurde seit ihrer Gründung im Januar 1945 vom IKRK unterstützt" dementsprechend ergänzen könntest, beispielsweise in der Form "Auch die jüdische Fluchthilfe Beriha wurde seit ihrer Gründung im Januar 1945 durch ... / in Form von ... / durch die Bereitstellung von ... vom IKRK unterstützt." oder ähnlich. Danke, -- Uwe 15:21, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Uwe,
Auch die jüdische Fluchthilfe Beriha wurde seit ihrer Gründung 1945 vom IKRK unterstützt. Beriha stellte Mitte Januar 1945 einen Rettungszug (engl. "Rescue Train") bereit, mit dem unter Aufsicht des IKRK 5000 Juden, darunter viele Kinder, die von den Deutschen deportiert worden waren, von Polen nach Rumänien gelangten, mit der Absicht, von dort aus Palästina zu erreichen. Quelle: Encyclopedia Judaica, Band 4, S. 629.
Ist das so ok? --Amurtiger 19:11, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar! Du kannst den Edit gern wiederherstellen, ich möchte mich diesbezüglich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Quellenangabe mit Bandnummer und Seitenzahl am besten in die Zusammenfassungszeile einfügen, und wie oben dargestellt den Satz vielleicht noch etwas präzisieren, z.B. in der Form "... wurde bei der Rettung von etwa 5000 Juden aus Polen nach Rumänien vom IKRK unterstützt." oder ähnlich. Vielen Dank für Deine Bemühungen, -- Uwe 19:30, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: wenn das oben kursiv stehende kein Zitat war, wie ich ursprünglich angenommen hatte, sondern Deine eigene Formulierung, kannst Du natürlich diese gern komplett einbauen. -- Uwe 19:31, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moses Sofer

Hallo Armutiger! Herzliche Gratulation zu Deinem schönen neuen Sofer-Artikel. Habe versucht, einige Angaben zu ergänzen. Dabei ist leider eine Situation entstanden, dass die deutschen und hebräischen Angaben auf unerklärliche Weise völlig durcheinander geraten. Habe jetzt 30 Minuten versucht, die unterschiedlichen Schreibrichtungen zu überlisten – jedoch ohne Erfolg. Werde es jetzt mit anderen Browsern versuchen. Die vollständigen, von Dir eingegebenen Daten (im Moment nur teilweise vorhanden) lauten: (* 1762 in Frankfurt am Main; † 1839 in Pressburg) Grüße, --Yomtov 21:00, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch mit alternativem Browser wurde ich nicht Herr der Sache. Habe das Problem jetzt gelöst, indem ich die hebräische Bezeichnung in einen anderen Abschnitt verlegt habe – dort gab's keine Probleme. Gute Nacht, Yomtov 21:08, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Yomtov, ich hab mich mit Shmuel auch schon über das Thema unterhalten, siehe hier. Nicht verzweifeln! Vielen Dank für die Mühe --Amurtiger 09:35, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Imagine

Hi. Ich habe einen Traum. Daß nämlich eines Tages, vorausgesetzt, daß alles einigermaßen gutgeht und wir, hier, hienieden auf dieser Erde, quasi mit nem blauen Auge davonkommen, in allen WIKIPEDIA-Ausgaben das gleiche drin steht. One World und so. Das fänd ich schön. fz JaHn 23:17, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Meister, ich bin im Prinzip mit Dir einverstanden. Der Witz dabei ist, dass diese "Angleichung" meistens ohne unser Zutun passiert, sozusagen von externen Kräften gesteuert. Beispielsweise ist dieser Artikel, den ich seinerzeit angelegt hatte, von einer mir unbekannten Dame ins Englische übersetzt worden, ohne dass ich sie darum gebeten hätte. Mit anderen Worten: was sich schließlich durchsetzt, sind nicht die böswilligen Neider, sondern - Qualität. Frohes Januarloch --Amurtiger 11:40, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jau. Januarloch. Das trifft s. Im Gegensatz zu den Löchern in den anderen Monaten, mal abgesehen vom November- bzw Dezemberloch (wenngleich das was anderes ist), ist das Januarloch einigermaßen hart. Naja, bald is Frühling. fz JaHn 21:04, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rüsttag etc.

Hallo Amurtiger, ganz herzlichen Dank für Deine spannende Ergänzung, die für mich neue Fragen aufwirft. Ist der von Dir so bezeichnete Schabbat hagadol tatsächlich immer vor dem Pessach oder kann er auch auf den ersten Festtag (15. Nisan) fallen? Ich hatte in den Artikel Pessach den Abschnitt Omer eingefügt. Vielleicht könntest Du da auch mal kurz drüber schauen. Nach der von mir zitierten Theologischen Realenzyklopädie hat sich in dem Streit um die Bedeutung von Lev 23,11 die Auffassung der Pharisäer durchgesetzt. Sie betrachteten den Sabbat im Sinne von Lev 23,11 als den ersten Tag des Pessachfestes und zwar unabhängig vom Wochentag. Ist dies dann der von Dir eingefügte Schabbat hagadol? Bedeutet dies dann eventuell weiter, dass der Schabbat hagadol am Abend des 14. Nisan (Sederabend) beginnt und sein Haupttag auf den 15. Nisan fällt? Dann wäre es ja einfach nur der erste Pessachfesttag. Oder ist damit etwa immer der erste Samstag als Wochentag vor dem Pessach gemeint? So hatten es wohl in der Antike bereits die Boethusäer, Sadduzäer und Karäer verstanden. Dafür, dass dieser große Sabbat als Wochentag verstanden wird, spricht die von mir gefundene diesjährige Datierung: Schabath 14. Nisan 5768 19. April 2008 (Schabath Hagadol). Kann der große Sabbat dann aber trotzdem auch einmal auf den 15. Nisan als dem ersten Pessachfesttag fallen? Nach dem Johannesevangelium müßte das so gewesen sein an dem Tag der Grablegung Jesu. Dann wäre aber der Sabbat hagadol nicht immer vor sondern zumindest manchmal auch am Pessachfest. Denkfehler meinerseits? Es wäre sehr hilfreich, wenn Du dazu (am besten mit Einzelnachweisen auf Fachliteratur) noch ergänzende Angaben machen könntest. Für einen Laien - mich eingeschlossen - ist dieses Durcheinander der Datierungen sonst etwas verwirrend.--Muesse 23:35, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Den Beitrag zu Omer habe ich kurz ergänzt und werde mich jetzt noch dem Rüsttag zuwenden, für Datierungsfragen bitte ich noch um etwas Geduld. --Amurtiger 14:43, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wille

Nabend. Ja. Stimmt wohl, von wegen „alle etwas ungerecht“ ... naja, es ist, wie es ist. JaHn 23:54, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Chassidim 02

Frei nach Deinem Motto: „Es gibt weiterhin neue Beiträge“ – hier einige Vorschläge. Für Deine außergewöhnliche Arbeit danke ich vielmals! --Yomtov 14:39, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Appetit kommt offenbar mit dem Essen... Im Ernst: ich weiß nicht ob Du ermessen kannst, was es für mich bedeutet, mit jemandem zusammenarbeiten zu können, der von derselben Sache wie ich etwas versteht - und mir dazu noch wohlgesonnen ist. Wenn ich so sagen darf: nach jahrelanger Wüstenwanderung eine Ankunft in einer Oase. Vielen Dank für Deine Vorschläge! --Amurtiger 20:15, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Französische Oper

Hallo Amurtiger!

Es ist schon spät und ich steige da nicht so richtig durch, sonst hätt ich das selber wieder in die Reihe gebracht. Du hast da letztes Jahr einen Redundanzbaustein reingesetzt, allerdings sieht der seeeehr seltsam aus. Kannst du den vielleicht reparieren und auf der entsprechenden Seite eintragen? Gruß --Knopfkind 22:19, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich krieg das Ding auch nicht hin und hab die komische Steinsammlung jetzt rausgenommen. Ich wollte auf die Überschneidung mit Jean-Baptiste Lully aufmerksam machen. Aber das hat sich inzwischen offenbar schon ergeben, da der Lully-Artikel ziemlich umgebaut worden ist. Gruß --Amurtiger 11:00, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Seele

hallo, magst du vielleicht ein paar zeilen zum thema aus judaistischer sicht spenden? danke und grüße, Ca$e 13:33, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gerne, aber dafür brauche ich etwas Zeit. --Amurtiger 14:34, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
habe mir mal erlaubt, deine bearbeitung auf die spielwiese unter Benutzer:Ca$e/Seele zu übertragen. vielen herzlichen dank schon mal! beste grüße, -- Ca$e φ 17:39, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diskriminierungsfreie Wikipedia

Lieber Amurtiger,

Shmuel haBalshan, meinte, ich solle Dich fragen. Ich suche Kenner, die uns im Projekt diskriminierungsfreie Wikipedia mithelfen können. Kannst Du bitte selbst mithelfen und Dir bekannte jüdische Mitautoren fragen, ob sie dabei mitwirken könnten, bei einer generellen Regel mitzuarbeiten, wann die jüdische Abstammung in einem Personenartikel relevant ist, und wann unnötig?

Die Diskussion

By the Way: Wo bekomme ich die Pessach-Haggada von Arik Brauer (ISBN 978-3492025027) günstig? --MfG: --FTH DISK 00:35, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten

a) Soweit ich jüdische Autoren kenne, werden sie sich in so einer Frage kaum auf eine allgemeinverbindliche Regel festlegen können (Stichwort: Zwei Juden, drei Meinungen). Meiner Meinung nach ist das ein persönliches Ding und sollte von Fall zu Fall entschieden werden.
Was für Juden gilt, gilt, glaube ich für alle Schreiber hier. Ich halte es auch für Weiser, dass individuell zu klären. Denn Streit wird es auch bei einer generellen Regel geben, dann allerdings um deren Auslegung.
Ich habe bloß angefragt, weil ich gemerkt habe, dass bei der Frage die Definition, was ein Jude sei, eine Rolle spielt, die doch etwas schwieriger zu beantworten ist, als die, was etwa ein Christ oder ein Deutscher sei, da sie Elemente von Relgion, Abstammung und je nach Kontext sogar Staatszugehörigkeit zugleich beinhaltet. --MfG: --FTH DISK 13:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich in so einer Frage wirklich raushalten. Ich bin echt nicht der Typ, der "allgemeinverbindliche" Regeln aufstellen hilft, die dann im Übertretungsfall mit Sperrung o.ä. geahndet werden.
b) Darf ich indiskret fragen: Was hat die Haggada von Arik Brauer, was andere Haggadot nicht haben? --Amurtiger 13:13, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um ein besonderes Geschenk, der Betreffende mag Musik und Malerei von Arik Brauer, weiß aber noch nicht, dass es von ihm auch eine Haggada gibt. --MfG: --FTH DISK 13:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da bin ich im Moment überfragt. --Amurtiger 14:06, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wissenschaftlichkeit

Sag mal, was sollte das hier? Willst du uns damit also sagen, daß alle Artikel, die Quellenangaben haben, unwissenschaftlich sind oder willst du, daß man nur noch muslimische Quellen nimmt? Beides vollkommen absurd. Im Artikel Kosovo nur noch Quellen aus dem Kosovo? Den Artikel über die maya löschen, weil sie nichts hinterlassen haben? Du machst dich albern, wenn du allen nicht-muslimischen Quellen den Wahrheitsgehalt absprichst. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Ralf,
Ich bin Dir sehr dankbar, dass Du gestern den betreffenden Abschnitt entfernt hast. Wieso sollte ich heute auf diesem Thema noch weiter herumreiten? Ich müsste mich nur wiederholen: Die Positionen sind unwiderruflich abgesteckt. Jedes Wörtchen, das ich zum Reizthema - Die Rolle der Religion in der Wikipedia oder so ähnlich - hinzufügen würde, hieße Öl ins Feuer gießen. Und die andere Seite wartet ja nur darauf, e n d l i c h einen Sperrgrund gegen mich in der Hand zu haben. Es mag interessant sein, in einem Streitfall sich zu überlegen, wer angefangen hat. Wichtiger scheint es mir, irgendwann aufzuhören. Du hast dazu den ersten Schritt getan, und ich sehe da keinen Grund, mich dem entgegenzustellen. Ich hoffe auf Verständnis. Bis dann --Amurtiger 21:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
HALLELUJA ... meine liebe gute Güte, GOTT weiß es: Ich sollte mich hier tunlichst raushalten. Wirklich zu schade, daß da so einer von den Bengels den BZ gesperrt hat, infinte und so – he hteimself, der BZ, der vermochte es nämlich allemale, mich zumindest nachdenklich zu machen. Und nicht nur einmal hatta mich gestoppt, mit seinen Gedanken, die er seinerzeit, als er noch nicht infinite gesperrt war, hier, bei WIKIPEDIA, veröffentlicht hat. fz JaHn 21:37, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aha. Und was jetzt? --Amurtiger 21:39, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie "Aha"? Wirst Du mir in den Rücken fallen? Oder, was erschwerend hinzukommen würde, womöglich gar wirklich wissen wollen: "Und was jetzt?" Oder was? JaHn 21:45, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Man nehme die Dinge doch bitte beim Wort: Muslimische Ansichten gelten in aller Regel als "religiös vorbelastet", "POV", "unwissenschaftlich" usw. Wissenschaftlicher Wert wird - ich wiederhole: im Konfliktfall zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Äußerungen - ausschließlich denjenigen Beiträgen zugestanden, welche sich gegen den Islam richten - sei dies aus christlicher oder atheistischer Sicht O-Ton: Alfons/Amurtiger - Hervorhebung von mir. -

Nur darum geht es: damit wird eine Position deutlich, die insgesamt gegen die Islambeiträge, die Bestand haben und dem Stand der Forschung entsprechen, gerichtet ist. Alfons verkennt, daß man hier nicht "christlich", oder "atheistisch" schreibt, sondern Themen enzyklopädisch gestaltet. "Muslimische Ansichten" in der Gestaltung der WP haben genauso wenig zu suchen, wie die "christlichen". Daß - nach dem Zungenschlag von Alfons - der wiss. Wert nur denjenigen Beiträgen zugestanden wird, die sich "gegen den Islam richten", ist eine infame Verleumdung aller, die sich an der inhaltlichen Gestaltung von Islamartikeln beteiligen. Diese Position von Alfons ist durchaus vergleichbar mit seinem Ausfall gegen (angeblichen)"Antisemitismus", der auf meiner Benutzerseite unter "Zur Erinnerung" verlinkt ist. --Orientalist 22:50, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Infame Verleugnung" ... sorry, das is mir verbalakrobatisch echt zu krass. fz JaHn 23:04, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Da steht nicht "Verleugnung" sondern "Verleumdung". -- Martin Vogel 23:47, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt ... find ich aber verbalakrobatisch auch echt zu krass. JaHn 23:49, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
aha: infam ist halt "niederträchtig" (Latein: infamis) und infamare:in schlechten/üblen Ruf bringen, verleumden... nix mit Akrobatik. Und jetzt zurück zum Thema. --Orientalist 23:57, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Enjoy life. fz JaHn 00:04, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auf meine Frage bist du nicht eingegangen. Wikipedia berichtet neutral, es werden wissenschaftliche Quellen verwendet. Ich bin Atheist, akzeptiere aber jede Religion, jeder soll nach seiner Auffassung glücklich werden. In der Wikipedia wird die Außensicht der Dinge dargestellt, möglichst neutral. Das geht natürlich nicht immer glatt. Atheisten sehen den Islam anders als Moslems, Juden oder Christen. Hier sollte aber eine möglichst neutrale Stellung dargestellt werden. Hier haben weder muslimische Ansichten was zu suchen wie auch christliche falsch sind. Der geneigte Leser muß sich selbst ein Bild machen können. Dazu brauchen wir Quellen aus allen Kulturkreisen, allein muslimische Quellen sind ebenso falsch wie der Verzicht auf ebensolche. Willst du echt allen "nicht muslimischen Quellen" den Wahrheitsgehalt absprechen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:52, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Woran die Gläubigen der Religion XYZ glauben, bestimmen immer noch die Gläubigen der Religion XYZ, und nicht irgendwelche Außenstehenden, wie neutral und wissenschaftlich sie auch immer sind. -- Martin Vogel 02:04, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Morgen allerseits. Ich hoffe, alle konnten inzwischen ihre Anliegen loswerden. @Ralf: "Wikipedia berichtet neutral" ist eine Wunschvorstellung, keine Tatsache. @Jahn: Ich hoffe, du bist nicht beleidigt. Als Raubtier kann ich nicht immer höflich sein. Die Beiträge von Orientalist muss ich leider ignorieren, da er meine Beiträge regelmäßig unter den Tisch wischt - nicht nur auf "seinen" Seiten. Im übrigen habe ich alles gesagt und nichts hinzuzufügen. --Amurtiger 08:30, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bitte um die genaue Angabe derjenigen inhaltlich und fachlich korrekten Beiträge im Islambereich aus der Feder von Alfons "Amurtiger", die ich "regelmäßig unter den Tisch" wische. Denn darum geht es. Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein: den "Beitrag", der sich insgesamt gegen die Islamartikel und deren Mitarbeiter richtet, habe ich sogar oben in fett hervorgehoben. Nichts wird hier unter den Tisch gewischt. Im Gegenteil. --Orientalist 11:10, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich nur, wieviel Zeit Du zur Verfügung hast, um Dich mit einer fachlichen Null zu unterhalten. --Amurtiger 16:56, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Amurtiger: Laß es Dich nicht verdrießen ... You are welcome. fz JaHn 16:35, 7. Apr. 2008 (CEST) PS Apropos Wissenschaftlichkeit: Kuckst Du da >>> Die Gesamtheit des menschlichen Wissens ... JaHn 16:55, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alfons: ich unterhalte mich mit Dir ja nicht. Ich hebe lediglich Deine anmassenden Unterstellungen und unqualifizierten Vorwürfe im Islambereich hervor. Daß Du eine Null bist, wie Du es ja selber sagst, steht jetzt im Abschnitt [1]. --Orientalist 17:23, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Man sagt ja nix, man red' ja bloß, und laut denken werd' ma doch no dürfen, solang ma nix sagt." (Ferdinand Weisheitinger)G'scheiter bayerischer Humor. Hier aber Ausdruck einer ziemlich heftigen Persönlichkeitsstörung mit deutlicher Beeinträchtigung der persönlichen und sozialen Funktions- und Leistungsfähigkeit - und ungeheuer nervig für Diejenigen, die dieses Geschwafel ständig lesen müssen. Geh zum Onkel Doktor, Orientalist. --87.183.90.173 20:41, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du träumst offenbar Tag und Nacht von mir. Naja, jedem das Seine. Viel Spaß beim Hervorheben. --Amurtiger 17:26, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Din (Islam)

Hi, innerhalb deines Artikels gibt es den Satz: Din enthält folgende Bedeutungsfelder: Verpflichtung, Reichtung, Unterwerfung, Vergeltung. Das Wort Reichtung gibt es meines Wissens nach nicht, aber da ich mich mit diesem Themenbereich nicht auskenne, kann ich es nicht korrigieren. Kann mir vorstellen, dass es Reichtum oder Richtung heißen soll, bin mir aber nicht sicher. Gruß --Traeumer 17:41, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es ist die Übersetzung von englisch/französisch "direction". --Amurtiger 20:39, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi

Wollte dich nur mal Grüßen... Musste grad an dich denken. --DerHandelsreisende 19:06, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schön wenn noch jemand an mich denkt. Wie ist das werte Befinden? --Amurtiger 09:41, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Mohammed

Hi Amurtiger. Wegen deiner aktuellen Änderung im Artikel bitte ich dich [2] zu beachten. Danke. --Devotus 20:56, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Macht das unter euch aus. Ich wünsche viel Vergnügen. --Amurtiger 21:05, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Beitrag war weder beleidigend noch provokativ gemeint. warum bekomme ich also so eine Antwort (vielleicht habe ichs nur falsch verstanden)? Gruß, Devotus 21:15, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch mein Beitrag war weder beleidigend noch provokativ gemeint. Sachlich sind wir ja einer Meinung - der Hinweis auf das Ende der römisch-persischen Kriege ist sicher auch in einem Mohammed-Artikel richtig und wichtig. Aber was hilft das, wenn man sich hier einem solchen "Diskussionsstil" aussetzen muss. Gruß --Amurtiger 02:04, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, mein Fehler.

Ja, der diskussionsstil von Orientalist ist wirklich nicht sehr hilfreich. Schade dass du deshalb nicht mitmachen möchtest[3], aber das ist deine Entscheidung. In der diskussion antwortet er mir nicht mehr, revertet aber trotzdem weiterhin. Darauf habe ich ihn freundlicherweise hingewiesen[4]. vielleicht bringts ja was? Gruß: Devotus 11:54, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss Dir leider sagen, dass nach allgemeiner - nicht nur meiner - Erfahrung freundliche Hinweise bei ihm noch nie etwas gebracht haben. Im allgemeinen werde ich als umgänglich wahrgenommen und habe Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus ganz verschiedenen Kulturkreisen, aber irgendwann ist der Punkt erreicht, wo man Grenzen setzen muss. --Amurtiger 12:05, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Beteiligung

Lieber Wikipedia-Freund, ich habe ein großes Anliegen: könntest Du Dich bitte an der Diskussion unter [5], Abschnitt Musikalische Romantik beteiligen? Es geht darum, ob Wikipedia im Artikel Romantik die Zeit der Romantik in der Musik auf die Jahre 1830 bis 1850 beschränkt (was m.E. ein großer Fehler wäre). --Amano1 02:54, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss mich da zuerst etwas einlesen. Grove, MGG usw. Bitte um etwas Geduld. --Amurtiger 09:46, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine Einigung ist in Sicht, ich wäre Dir dennoch für eine kurze Stellungnahme dankbar.--Amano1 10:07, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einladung zu einer Beteiligung

Hallo Amurtiger, ich habe Deine Änderungen zum "Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten" gesehen und dann auch Deine Änderungen in "Frauen- und Familienpolitik der DDR" gesehen. Deine stilistischen Änderungen gefallen mir so gut, dass ich Dich ausdrücklich einladen möchte, bei Interesse auch den (Haupt-)artikel "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" gegenzulesen, wenn Du Lust hast. Ich habe ihn schon so weit ich konnte ausgefeilt und poliert, also gibt es vielleicht nicht so viel zu tun, aber vielleicht fällt Dir ja noch etwas auf. Gruß, --Carolin 20:30, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Amurtiger, Danke für Deine Verbesserungen - in der Tat, die Neuzeit ist noch nicht vorbei... ;-) Zwischenfrage: Deine Formulierung bzgl. der Rabbiner ist zwar sprachlich schöner, aber der zitierte Enzelnachweis gibt leider keine statistische Aussage her (Dein Wortlaut "die Erwartung an Rabbiner in der überwiegenden Mehrheit der jüdischen Gemeinden" lässt sich nicht daraus ableiten). Daher müsste dieser Satz so lauten wie es in der Quelle steht ("die Erwartung an Rabbiner in traditionellen, konservativen orthodoxen Gemeinden") - es sei denn, Du hättest eventuell eine Referenz zur Hand, die eine Aussage über die "überwiegende Mehrheit" belegt. In dem Fall würde ich den Satz nämlich gern in Deiner Formulierung stehen lassen. Besten Gruß, --Carolin 17:24, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Carolin, Grund meiner Änderung ist, dass Konservatives Judentum und Orthodoxes Judentum nicht dasselbe sind. Aber wie Du den Satz dann letztendlich gestalten willst, überlasse ich Dir gerne. --Amurtiger 19:04, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Amurtiger, ich habe es jetzt im Vereinbarkeitsartikel etwas unverbindlicher/allgemeiner formuliert. Ein entsprechender Satz stand aber auch im Artikel "Rabbiner" (hatte ich hineingesetzt, gleiche Quelle). Dort habe ich es jetzt zu "In traditionellen konservativen oder orthodoxen Gemeinden" geändert - selbst wenn das "oder" nicht wörtlich in der Quelle stand, kann ich die Quelle angesichts Deiner Aussage nur auf diese Weise interpretieren. Sollte da ein Gedankenfehler sein, so zögere bitte nicht, es dort auf der Seite zu ändern. Grüße, --Carolin 02:07, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mail

Du hast eine Mail von mir. Es grüßt --Koenraad Diskussion 16:58, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte kurz um Geduld, bin noch in der UB am Schmökern und hab hier nur beschränkten Netzzugang. Sobald ich zurück in meiner Tigerhöhle bin, melde ich mich. --Amurtiger 17:09, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein richtiges Lotterleben :-) --Koenraad Diskussion 17:20, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neidisch? --Amurtiger 17:22, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental

Hallo Amurtiger,
ich gebe es zu: Über Ihre Änderungen im o.g. Artikel „warsch erscht iksch“, denn sie sind ja eigentlich ein reiner „Geschmacksbeitrag“, aber dann fiel mir auf, das bei mir 77 mal KAM vor“kam“ und deren Beseitigung durch Sie ist schon ein Stern wert. Also bin ich versöhnt. Hab was gelernt. Frage (bezugnehmend auf Ihr persönliches Motto): Binsch jedds was weisor?
Mit vielen freundlichen Grüßen --JoMaSch 18:11, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin eigentlich auf der "Jagd" nach der Formel "kam es zu", die natürlich nicht falsch ist, aber doch in vielen Fällen entbehrlich. Ein nicht unwichtiges Ergebnis ist dabei, dass ich in viele Artikel Einblick erhalte, von deren Existenz ich keine Ahnung hatte und sich so mein Weisheitspegel laufend erhöht... Schönen Abend --Amurtiger 19:43, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Friede sei mit Dir

Freu mich, dass Du da bist. -- fluss 02:50, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Friede ist okay. Aber ich kann auch kämpfen, wie Du siehst. --Amurtiger 08:16, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gegen Verfolgungstiraden, die niemals durch fachliche Differenz gerechtfertigt werden können, ist nachhaltige Notwehr mehr als erlaubt ;-)) Aber mit Jim Knopf und Lukas und Emma und ein paar Freunden in Frieden feiern ist auch nicht schlecht. -- fluss 03:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Denke nicht, dass es mir hier so leicht fällt. Ich habe schon manchmal mit dem Gedanken an Emigration in die englische oder französische Wikipedia gespielt. Fachlich könnte ich dort wohl auch noch einiges beitragen. --Amurtiger 08:38, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das denke ich sowieso nicht. Wenn wir uns weiter darüber austauschen wollen, ist's wohl besser über ePost. Bin zur Zeit aber sehr langsam. -- fluss 14:08, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich freue mich stets auf Post, du darfst mir jederzeit eine Mail tippen. --Amurtiger 14:11, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesinnungsprüfung

Moin Meister. Was meinst Du: Gibt s was, das der Teufel mehr scheut als das Weihwasser? fz JaHn 10:21, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich nicht. Nur ist das so eine individuelle Sache. Teufel gibt's ja mehr als einen, und jeder hat so sein eigenes Weihwässerchen und die ganz persönliche Angst davor. --Amurtiger 18:22, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das gefällt mir, Meister. Ich persönlich, für meinen Teil, finde, daß der arme Teufel viel zu oft zu Unrecht herbei zitiert wird, wenn s da drum geht, im eigenen Sumpf was zu finden, was nicht tutti completto astrein ist. Naja. Was soll s. fz JaHn 18:31, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meinst du die optische Prüfung mit dem Splitter im Auge und dem Balken usw.? --Amurtiger 18:34, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten


AU MANN ... die sowieso. Jedoch, Meister, darüberhinaus mein ich auch dieses dumme Zeug, was, hier, bei WIKIPEDIA, von so einigen angemeldeten und registrierten Benutzern als „gesichtete Versionen“ bezeichnet wird. JaHn 18:46, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab in meiner technologischen Einfalt noch nicht herausgefunden, was eine gesichtete Version ist. Gesichtet von einem Menschen oder einer Maschine? --Amurtiger 18:51, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da fällt mir Meat Machine ein ... wenn Du magst, kannste mich da gelegentlich mal dran erinnern. Ein Kollege meinte zwar, daß das Thema keinen eigenen Artikel wert sei, aber irgendwie kann ich mich mit der Meinung nicht anfreunden. Sichtungstechnisch kam mir vorhin folgendes in den Sinn: Wäre dieses System, hier, WIKIPEDIA-mäßig und so, so offen, daß es Benutzer wie den BZ nicht für immer und ewig sperren würde, könnte einiger technologischer Firlefanz vermieden werden. Nicht nur technologischer. Jedoch, das Leben, so ist es nicht. Jedenfalls nicht in diesem Universum. fz JaHn 09:12, 1. Jun. 2008 (CEST) PS Zumindest noch nicht.Beantworten
Ach komm jetzt. Ich war auch schon für immer und ewig gesperrt, hab mich dann aber so geschickt wie möglich reinkarniert und for the time being aus dem Schlamassel gezogen. Als eisernen Grundsatz hab ich es stets möglichst vermieden, dem gemeinen Publikum Rückschlüsse (per Benutzernamen usw.) auf mein Real Life zu ermöglichen. Aber das ist natürlich Ansichtssache. So amüsiere ich mich bisweilen über die wilden Gerüchte, die hier über mich kursieren. Einige denken zum Beispiel, ich wirke direkt vom Nahen Osten aus. In diesem Sinne schönen Sonntag --Amurtiger 09:24, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Moin. Ja, ist mir klar. Das hatten wir schon mal, das Thema, im Zusammenhang mit dem BZ. Erinnerst Du dich? Ich bin mir zB ganz und gar nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung war, mich, hier, bei WIKIPEDIA, als mich selbst zu outen. Unglücklicherweise hab ich mich da aber offenbar zu entschieden. :o| Selber Schuld? Nee. Glaub ich nicht. Will ich nicht glauben: GOTT hat Schuld. An allem. Tja. So gesehen find ich das schon wieder interessant ... ma kucken, wo der mich hinführt, der GOTT. :o) fz JaHn 09:34, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Noch was. Als ich seinerzeit, vor 30 Jahren, in den ehemaligen Kolonnien in Übersee (US-Amerika) war, da hat mich mal einer folgendes gefragt: „Can You proof, that I do exist?“ Ich antwortete: „No.“ Und er sagte: „OK. Another question: Can You proof that You do exist?“ Meine Antwort, Kollege, die kennst Du, denke ich. fz JaHn 10:09, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab Dir mal, außerfahrplanmäßig, ne EMail geschickt. Aber das nur nebenbei, damit es jede/r wissen kann. Apropos Wissen: Da drum geht s, hier, bei WIKIPEDIA, doch irgendwie auch, daß jeder alles wissen kann. Ein hehres Ziel, womöglich auch ein Phantom, hinter dem hergeeifert wird, ohne es jemals zu erreichen. Denn DOPPELPUNKT : Eine 1:1-Abbildung der Wirklichkeit ist, so, wie ich es sehe, tutti completto unmöglich. JaHn 10:42, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Womöglich is das ja jetz ma wieder lichtjahreweit daneben, aber trotzdem: „Wer sich rechtfertigt, hat es nötig.“ Hat mein Pappa immer gerne gesagt. Fiel mir grad ein. fz JaHn 11:03, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meister, wenn s Dir reicht, schreib einfach „STOP“. Da drauf bin ich konditioniert. Manchmal klappt s auch. Aber eben is, hier, bei mir, daheim vor m Schirm, was irres passiert: Nachbars Katze, ein Kater, schnurrte mal wieder bei mir rein, durch die angelehnte Tür. Ich kuckte ihn an und fragte ihn: „Was willst du denn jetzt schon wieder hier?“ Ich schwörs Dir in die Hand, Amurtiger, der hat seine Augen zusammengekniffen und ist rückwärts aus dem Zimmer gegangen. Hinterher tat s mir dann Leid. Aber, und das schätze ich so an Katzen: Sie sind nicht nachtragend. JaHn 11:13, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und überhaupt: Katzen, ne, von denen kann man was lernen. Die haben quasi ne unendlich große Frustrationstoleranz. Die lassen sich nicht unterkriegen, versuchen alles immer wieder und immer wieder landen sie auch mit allen Vieren auf dem Boden ... :o| ... wie das in der Schwerelosigkeit ist, weiß ich nicht. JaHn 11:29, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
By the way ... >>>   <<< ... JaHn 11:35, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
See you later. --Amurtiger 13:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ja, Meister, in a while ... der Tiger da draußen auf Deiner WIKIPEDIA-Benutzerseite, der hat s mir übrigens auch angetan. Also, ich meine das Foto von dem. Das knöpf ich mir wohl als nächstes vor. Allerdings hab ich quasi ne Heidenangst (was ist das eigentlich ???) vor Tigern. Mit denen ist, glaub ich, nicht zu spaßen. Da hilft mir auch so n Sponti-Spruch aus den 1970er-Jahren in Göttingen nicht weiter. Obwohl ich den echt cool finde, den Spruch: „Ziele zwischen die Augen des Tigers.“ fz JaHn 21:57, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also bei mir wars Liebe auf den ersten Blick. Die Psychologie unterscheidet glaube ich zwischen begründeter Furcht und unbegründeter Angst, viel weiter kann ich Dir da auch nicht helfen (Auch Tiere haben Angst, Furcht hingegen nur Menschen...). Raubtierdompteur war übrigens stets ein Traumberuf von mir, aber man soll ja nicht alle seine Träume verwirklichen müssen... --Amurtiger 13:51, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Begründete Furcht und unbegründete Angst. Interessante Konstruktionen. Die kannte ich noch gar nicht. Naja, man muß ja auch nicht alles kennen. Das ist, vielleicht, so ähnlich wie mit den Träumen. JaHn 21:08, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Puffspezialist"

Hallo Amurtiger, ich habe mich bisher noch nie in den Fall Orientalist eingemischt, und mir ist auch unklar, worüber und warum ihr euch streitet. Doch bitte halte dich an WP:WQ. Jemanden als "Puffspezialist" anzureden ist nicht in Ordnung, egal, was der andere vorher irgendwann gesagt hat oder wie sauer man auch ist. Im Gegenteil befördert eine solche Anrede das Hochkochen von Emotionen und ist daher überhaupt nicht zielführend. Ich bitte dich, diese Bezeichnung als Zeichen des guten Willens aus der Diskussion zu tilgen und künftig mit etwas mehr Distanz an die Sache heranzugehen. Wenn Du das nicht schaffst, wirst du ohnehin irgendwann gesperrt werden, und das ist sicher nicht in deinem Sinne. Freundliche Grüße, Jón + 10:12, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Jón, vielen Dank für Deinen Vermittlungsversuch. Wie ich im obigen Abschnitt ausgeführt habe, bin ich schon mal "unbegrenzt" gesperrt worden. Sollte dies wieder geschehen, überlege ich mir, ob ich ein neues Konto errichten soll oder aber in die englische bzw. französische Wikipedia auswandere, wo bezüglich Diskussionsstil etwas andere Konventionen als hier herrschen. Bei jedem anderen Benutzer als Orientalist würde ich meinen Ausrutscher diskussionslos zurücknehmen. Welche Bedeutung jedoch eine Rücksichtnahme ihm gegenüber hat, darüber kannst Du Dich vielleicht mit Benutzer:Orwlska unterhalten. Ich wünsche weiterhin viel Vergnügen und frohe Unterhaltung. --Amurtiger 10:23, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Amurtiger, du beklagst einen schlechten Diskussionsstil. Nehmen wir mal an, Orientalist wäre der einzig Schuldige und er hätte alles falschgemacht. Wäre das ein Grund, ihm gegenüber verbal ausfällig zu werden? Wäre es nicht gerade im Sinne des Diskussionsstils, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich Mühe zu geben und auch mal über seinen Schatten zu springen? Du hast die Gelegenheit dazu, wenn du menschliche Größe beweisen willst. Und glaube mir, sollte die "Gegenseite" ebenfalls ausfällig werden und ich dies auf der VM sehen, und du hast so getan wie hier empfohlen, ich werde mich dran erinnern. Grüße von Jón + 10:37, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Jahn Henne für seinen Applaus hinter der Bühne. --Amurtiger 10:47, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe dich nun für einen Tag gesperrt. Du hast dich völlig unnötig in die Diskussion eingemischt, um Orientalist zu erzählen, dass dir was am Arsch vorbeigeht. Schon mal unnötig. Mit deinen zweiten "Puff"-Edit hast du auch nichts sinnvolles beigetragen. Die Disku lief vorher doch weitgehend sachlich, bis zu deinem Auftreffen jedenfalls. Orientalist dann noch den "Puffspezialisten" reinzudrücken ist ein pers. Angriff. Wenn du hier schreibst, dass du deinen Ausrutscher gegenüber jedem anderen Benutzer zurücknehmen würdest, dann erkennst du selbst, dass es was zurückzunehmen gibt. Wenn du das bewußt nicht willst, dann musst du in diesem Fall mit den Konsequenzen leben --schlendrian •λ• 11:37, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem Mann. Ich bin schon mit ganz anderen Konsequenzen zurechtgekommen. --Amurtiger 13:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Islam-Diskussion

Hallo Armurtiger, ich habe Deinen Beitrag zu meiner Frage auf den „Islam“-Seiten gerade erst gelesen. Danke! Es sollte also durchaus nicht unhöflich sein, daß ich nicht darauf eingegangen bin. Doch diese Woche kann ich beim besten Willen keine Zeit für Wikipedia aufbringen: Zu viel Arbeit. --Mediatus 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin gerne bereit, über das Thema weiter zu diskutieren, aber bitte nicht öffentlich, sonst werd ich nämlich gesteinigt, gekreuzigt oder sonst was. Wenn Du Zeit findest kannst Du mir gerne eine Mail schreiben. --Amurtiger 19:53, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Samuel Horowitz

Guten Tag,<br.> der besseren Lesbarkeit wegen unterteilte ich vor Kurzem den Artikel Samuel Horowitz in einige Abschnitte. Um weitere Fehler zu vermeiden, würde ich gerne von Ihnen wissen, warum Sie sich dagegen aussprachen und diese Unterteilung verboten. Da ich am Inhalt nichts verändert habe, muß ich annehmen, daß Sie grundsätzlich gegen eine Strukturierung von längeren Texte sind; oder habe ich da etwas falsch verstanden? Mit freundlichem Gruß, [[]]

Geehrte Dame,
Sie haben mich durchaus falsch verstanden. Mein Zusatz eines weiteren Unterabschnitts ("Leben") war durchaus in Ihrem Sinne gedacht und sollte die Strukturierung des Artikels keineswegs aufheben, sondern weiterführen. In der Hoffnung auf eine angenehme Zusammenarbeit verbleibe ich hochachtungsvoll --Amurtiger 14:20, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Tag,<br.> besten Dank für Ihre schnelle Antwort. Anscheinend bin ich einem Irrtum erlegen und bitte daher um Entschuldigung. Es war nur so, daß ich auf den "blauen" Samuel Horowitz geklickt habe (wie hier oben als Überschrift) und es erschien der Artikel als ein Block. Ihre Nachsicht freut mich ebenfalls wie eine weitere Zusammenarbeit. Mit freundlichem Gruß, [[]]

Maimonides

Mensch, hast du noch nie was von der Vorschaufunktion gehört? Du bist doch hier nicht neu. Gruß, Rainer Z ... 23:39, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, wo ist das Problem? Ich habe mir vorgenommen, den Artikel mit den 30 Seiten in der Enzyklopädie abzugleichen und wenn möglich an einigen Stellen zu ergänzen. Aber keine Angst, es gibt keinen "Abklatsch". --Amurtiger 09:02, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist kein großes Problem. Nur wird die Versionsgeschichte unnötig unübersichtlich. Gruß, Rainer Z ... 13:21, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Führer der Unschlüssigen

Hallo Amurtiger, einfach mal ein Danke Schön! --Orwlska 00:53, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Es kommt noch mehr. --Amurtiger 11:51, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bin auch seeehr gespannt! Gruss in die Runde, Michael Kühntopf 19:56, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Steinigung

Bin auf den WP-Artikel-Steinigung aufmerksam geworden, der auch die "Steinigung im Judentum" - und zwar äusserst ungünstig, verzerrend - bespricht und habe versucht, das auf die Schnelle abzumildern. Bitte im Auge behalten, und vielleicht fallen dir ja noch mehr Argumente gegen die blutrünstige Darstellung ein. Schawua Tow, Michael Kühntopf 22:11, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde den Abschnitt über das Judentum jedenfalls viel zu lang - sowohl im Vergleich zu den anderen Religionen als auch angesichts der eigenen geschichtlichen Bedeutung - , werde mal meinen Bibelkommentar zur Hand nehmen und das Ganze zu kürzen versuchen. Zumindest ist das ein Gebiet, in dem uns niemand viel vormachen kann. --Amurtiger 10:40, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast vollkommen Recht. Gut so jetzt! -- Michael Kühntopf 12:05, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nur ein kleiner Artikel

Hast Du Lust, mal drüber zu schauen? --Dellex 18:47, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mir erlaubt, mein Porträt reinzuknallen. Aber das ist natürlich Geschmackssache. --Amurtiger 20:11, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist es recht. Danke.--Dellex 07:59, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wg KIT

Nabend. Hab ma ne Frage. Wegen des Spruches, da draußen auf Deiner sogenannten WIKIPEDIA-Benutzerseite. Vor gut 20 Jahren hab ich nen ähnlichen gelesen. Seinerzeit war der als jüdisches Sprichwort deklariert. Da, wo ich das gelesen hab. Der war, geringfüg, anders formuliert. Aber, so, wie ich es sehe, ist das der gleiche. Was das betrifft, was da gemeint war/ist mit:

„Der Mensch ist weise, der von allen Menschen lernt.“

Wenn dem so ist, dann lieg ich mit meiner Gangart gar nicht mal ganz und gar lichtjahreweit daneben.

Jedenfalls hab ich ne ganze Menge Gurus. Du bist einer davon. :o) fz JaHn 20:17, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ach so, verdammt noch mal, die Frage hatte ich ganz vergessen. Also, Meister, was meinst Du da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Verschw%C3%B6rungstheorie#F.C3.BCr_am_Artikel_da_drau.C3.9Fen_interessierte_Leser zu? JaHn 20:19, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Beiträglein ist ja inzwischen unter den Teppich gekehrt worden. Macht aber nix. Der Spruch mit der Weisheit geht übrigens noch weiter - ich verrat aber nicht alles, sonst wirds zu lang. "Wer wird respektiert? Wer die Menschen respektiert." und schliesslich: "Wer ist reich? Wer sich an seinem Anteil freut." Ich bin nicht sicher, ob man den Gedanken auf teutonisch überhaupt verständlich ausdrücken kann. --Amurtiger 12:12, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der olle John Lily meinte mal in nem Interview bezüglich der Sprache der Delphine: „They are only communicating through (oder „with“? Keine Ahnung, hab s vergessen.) sounds.“ Hab ich ma im Fernsehen gesehen, damals, im letzten Jahrhundert des letzten Jahrtausends n. Chr., als ich noch Fernsehen gekuckt hab. Und: Stimmt, macht nix, das mit meinem Beiträglein. In gewissem Sinne macht es sogar ganz und gar nix. :o) fz JaHn 12:27, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier ist übrigens der Mann, der die Welt mit seinen Aussprüchen so unendlich bereichert hat (ich meine das übrigens ernst): Ben Soma. Schabbat Schalom, Michael Kühntopf 13:20, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
BOAH. Danke! fz JaHn 13:30, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt noch weiterführende Kommentare dazu, ich erinnere mich momentan nur an den Helden. "Wer ist ein Held? Wer seinen Feind zu seinem Freund macht." --Amurtiger 15:04, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es wäre schön, wenn wir, zB Du und ich, was diesbezüglich weiterführendes, hier, bei WIKIPEDIA, installieren könnten. Finde ich. fz JaHn 00:17, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Betrifft TEUTONISCH. Ich bin mir auch nicht sicher. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich jemals was teutonisches diesbezüglich gehört bzw gelesen hab. Jedoch tendiere ich dahin, anzunehmen, daß es teutonischen Hirnen, generell, durchaus möglich ist, die ganze Bandbreite zu begreifen, zu erfassen und auch zu behalten. Falls Du verstehst, was ich meine. fz JaHn 00:47, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab im Prinzip nichts gegen teutonische Hirne, muss aber bei der Mehrzahl von ihnen einen chronischen Humormangel feststellen, auch und gerade in der WIKIPEDIA. Das macht die Kommunikation oftmals schwierig. Und: Welche Form von "diesbezüglich weiterführend" schwebt Dir mehr oder weniger konkret vor? --Amurtiger 18:27, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, Meister. Daß Du mir geantwortet hast. Ich komm grad von ner Party. Und, nicht sogleich, aber als nächster, kamst mir Du in den Sinn. Wegen eben dem: "Wer ist ein Held? Wer seinen Feind zu seinem Freund macht." Bezüglich der Form hab ich keinerlei Plan. Ich denke, einerlei wie geil der wäre, der würde nix nutzen. Das Problem, wenn es denn eines gibt und ist, ist die Unfähigkeit vieler, sich ohne Grund freuen zu können. Du verstehst ... ? JaHn 01:43, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So ist es. Und die, die sich nicht grundlos freuen können, können natürlich auch nicht ihre Feinde zu Freunden machen - bzw. sind auf Teufel komm raus nicht bereit, ihre Feindschaft in eine Freundschaft umzuwandeln. --Amurtiger 11:03, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In eine Freundschaft ... ja. Und sei es nur, daß man erst mal ganz einfach freundlich miteinander umgeht. Zugegeben, da bin ich mitunter nicht gerade so der Held. Aber, wie s der olle Konfuzius mal gesagt haben soll: „Wenn wir vom Großen Weg abirren, helfen uns Güte und Rechtschaffenheit.“ JaHn 16:17, 3. Aug. 2008 (CEST) PS „... wo viel Weisheit ist, sind viele Tränen ...“ JaHn 16:42, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ein etwas größerer Artikel

Wenn Du magst, dann schau doch bitte auch mal hier drüber. Schon auf den ersten Blick wirst Du sehen, warum es mir wichtig ist. Vielleicht kannst Du Dich ja an der Diskussion beteiligen. Ich will Dir nicht sagen, wie Du abstimmen sollst. Das weißt Du bestimmt selbst am besten.--Dellex 07:00, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Als eigenständiger Artikel ist Deine Arbeit wahrscheinlich nicht zu retten. Ich würde Dir aber empfehlen, flexibel zu bleiben und zumindest Teile davon in Natur einzubauen. Überleg's Dir. --Amurtiger 09:07, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ehrliche Meinung. Die ist mir lieber, als alles andere.--Dellex 07:58, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

besonders grausam ...

Hallo Tiger, ich habe gegen deine Änderung bei "Steinigung" nichts einzuwenden. Ist schon gut so. Aber ich widerspreche dir, wenn du der Meinung bist, jede Hinrichtung sei gleich grausam. Grausam sind sie alle, aber es gibt doch grosse Unterschiede im Grad der Qualen, das kann man doch nicht ableugnen. Wünsche dir einen schönen Tag, Michael Kühntopf 14:29, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht gesagt, dass jede Hinrichtung gleich grausam ist. Aber eine vergleichende Bewertung scheint mir sowieso schwierig, da ja der/die Hingerichtete sich in den meisten Fällen nicht dazu äussern kann. --Amurtiger 14:38, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Editkommentar lässt aber in diese Richtung schliessen, auch wenn du es nicht ausdrücklich gesagt hast. Aber ich stimme dir zu, eine vergleichende Betrachtung ist vollkommen unnötig. -- Michael Kühntopf 14:46, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Hi, dürfte ich dich um eine Stellungnahme zu meinen Anmerkungen auf der Diskussionsseite der oben genannten Seite bitten? Austroraptor 12:33, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Naftali von Ropschütz

Hallo Amurtiger, wenn dies [6] und dies [7] richtig ist, hätte er am 22. Mai 1760 das Licht der Welt erblickt. --80.145.107.212 00:07, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Willst Du das Datum einfügen oder traust Du Dich nicht? --Amurtiger 08:57, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

Bitte:: Abstand davon zu nehmen, meine Seiten zu verändern und diese mit primitiven Kommentaren zu versehen. Es steht Dir offen, Deine Zitate (!) als richtig oder als falsch - je nach dem - irgendwo zu melden. Nebbich. So isses eben. Da kannst Du Dich beschweren...nicht aber auf meinen Seiten. Bedankt und tschüss ---Orientalist 22:36, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schön dass Du mich mit einer Bitte ansprichst. Irgendwann hat auch Sadat Begin um Frieden gebeten, wenn ich mich recht erinnere. So isses eben. Nebbich. --Amurtiger 09:48, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
wir sind nicht in Ägypten, ich bin nicht der Sadat, Du nicht der Begin und noch weniger Israel. Troll nie wieder auf meinen Seiten.--Orientalist 11:00, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich war nie in Ägypten. Aber Sadat und Begin haben sich in Jerusalem getroffen, wenn Du versteht was ich meine. --Amurtiger 15:02, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eure Diskussion hat ja literarische Qualität. Kol hakabod! Michael Kühntopf 13:16, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe gegen Hetzer bei Max Nordau

Könntest du dir die neuesten Veränderungen bei Max Nordau bitte auch einmal anschauen und helfen, dort einzuschreiten? Vgl. auch meine Diskussion auf der Diskussionseite von Max Nordau. Danke, Michael Kühntopf 01:16, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um etwas Geduld. Nächste Woche schau ich in die Enzyklopädie und werde eine hieb- und stichfeste Version liefern. --Amurtiger 09:53, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Sache wurde kurz nach meinem Hilferuf durch eine IP bereinigt, thanks anyway und bis später, schabbat schalom, Michael Kühntopf 12:23, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Betrifft UND SO

Hi Meister. Erinnerst Du dich daran, mal sowas geäußert zu haben, wie daß Du einen fürchterlichen (oder so ähnlich) Verdacht hast? JaHn 01:16, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

?? --Amurtiger 18:34, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sch ... ade. Das war mal was irgendwann auf meiner Benutzer-Diskussionsseite. Den Zusammenhang hab ich grad nicht mehr auf m Schirm. Könnte aber gut was gewesen sein im Zusammenhang mit der für immer und ewig gesperrten heroischen BZ. Na ja. Jedenfalls hab ich inzwischen auch nen fürchterlichen Verdacht. WIKIPEDIA-mäßig gesehen. fz JaHn 19:24, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mit Verschwörungstheorien hab ich nichts am Hut, wenn es das ist was Du meinst. --Amurtiger 20:56, 30. Aug. 2008 (CEST)asBeantworten
Nein. Sowas mein ich nicht. Aus der Phase bin ich schon seit Jahren raus. Na ja. Egal. WIKIPEDIA ist jedenfalls ein gefundenes Fressen für allerlei Experimenteure. Der Backstage, mein ich. Hochinteressant. Psycho- bzw soziologisch gesehen. fz JaHn 21:54, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich erlebe WP als Kraftzentrum zum Aufbau von psychologischen Muskeln, wenn ich so sagen darf. --Amurtiger 22:02, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du darfst. Jedenfalls von mir aus. Und ich kann es nachvollziehen. Das mit den Muskeln. Ich persönlich hab, hier, bei WIKIPEDIA, inzwischen mehrmals meinen Glauben verloren. Aber eben, bislang, auch immer wieder gefunden. HOKAAAHEEE !!! fz JaHn 22:12, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mendel Hirsch

Hallo Amurtiger, ich würde gerne auf die Schnelle einen kurzen Beitrag über M.H., Rab. S. R. Hirschs Sohn verfassen, habe aber gerade keine Zeit, um in die Lexika und Nachrufe zu gehen. Kennst du irgendein online verfügbares biogr. Lexikon, wo er drin stehen könnte? Grüße -- bioadapter 12:46, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

http://www.jewishencyclopedia.com/. Suchen musst du selber. Gruß --Amurtiger 15:28, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In meiner Bibliothek bin ich nur im Wininger fündig geworden. Wenn gewünscht, kann ich die wenigen Infos mal hierhersetzen, Gruss, Michael Kühntopf 16:21, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab jetzt selbst was gebastelt. --Amurtiger 11:21, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Werde noch einige zusätzliche Informationen einbringen, danke! Michael Kühntopf 16:06, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hoher Sabbat

Hallo Amurtiger, eine IP hat den Artikel angelegt und ich habe Deinen Hinweis auf der Disku von Rüsttag dort eingebaut (mit Edit-Vermerk auf Deine Urheberschaft). Vielleicht könntest Du mal drüber schauen und weitere Ergänzungen und Berichtigungen vornehmen. Auch ein ergänzender Literaturhinweis auf Deine Quelle Encycl. Jud. wäre sinnvoll. Herzlichen Dank und viele Grüße --Muesse 09:11, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde hier offensichtlich langsam aber sicher zu einer Autorität. Danke für die Bemühungen. --Amurtiger 09:18, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Woiwodschaft Heiligkreuz

haie Amurtiger,

zwei sachen/meinungen zu diesem edit

  • ich habe mir abgewöhnt diese BKS aufzulösen, da ich nicht glaube dass hier zumindest in halbwegs absehbarer zeit wirklich einzelartikel kommen. selbst pl-WP hat nur einen artikel. IMO auch logisch; ein bischen größer, ein bischen kleiner aber viel hat sich gerade bei den 45-75 vs. 75-98 gar nicht geändert
  • ich halte es für besser nicht nur das Wort Kielce zu verlinken. Ein leser wird sonst IMO davon ausgehen das es ein link zur Stadt kielce und nicht zur Wojewodschaft ist. daher IMO immer das wojewodschaft mitverlinken ...Sicherlich Post 21:02, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Cześć,
ich bin völlig einverstanden, dass ein Gesamtartikel "Woiwodschaft Kielce" ausreichend ist. In diesem Sinne plane ich in absehbarer Zukunft die Begriffsklärung in einen echten Artikel umzuwandeln, mit einem Hinweis auf den Zusatzartikel 1919-1939. Die beiden späteren Epochen brauchen in der Tat kein eigenes Lemma. --Amurtiger 09:54, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
cih war wohl gestern schon müde oder so; du hast ja genau das mit deinem edit gemacht :D ... aber gut, dass wir uns einig sind :) ...Sicherlich Post 17:43, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Apokryphen

Hi Meister. Heute kamst Du mir mal wieder in Sinn. Wegen eines Artikels in der Lokalzeitung, hier, wo ich wohne. Da war von einem König die Rede. Der hatte einen Namen und so. Na ja. Verknüpfungstechnisch dachte ich da jedenfalls an Dich bzw an das, was ich von Dir, hier, bei WIKIPEDIA, von Dir gelesen hab. Und da fiel mir halt so n Spruch aus den sogenannten APOKRYPHEN ein, im folgenden, sinngemäß, von mir wiedergegeben:

„Man soll nicht sagen, was soll dies oder was soll das.“

Du verstehst:

Man freue sich an seinem Teil. Alles Gute! fz JaHn 23:19, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

das Witzige für mich ist, dass ich als Tiger hier offenbar viel mehr Macht gewonnen habe als als König. Natürlich sehe ich auch ein, dass ich bei meinem ersten Auftritt einige - unbewusste - Fehler gemacht habe und dann in der Folge etwelchen Intrigchen zum Opfer gefallen bin. Aber das ist alles schon fernste Vergangenheit. Wie sagt doch Schillers Tell: "Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben..." Gruss --Amurtiger 16:29, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

„Man muß nicht alle Dumpfbacken lieben, Jahn.“ Sagte mal mein Nachbar, er ist Pfarrer, zu mir. Das hab ich seinerzeit auch der für immer und ewig gesperrten heroischen BZ geschrieben. Übrigens hat so n Tiger schon irgendwie was königliches an sich. So kommt s mir vor. fz JaHn 16:52, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK. War wohl nich so gut. Na ja, Meister, man muß es, hab ich mal in ner Science Fiction-Story von irgendwem gelesen, immer wieder versuchen. Das hat der Gott, in dem es in der Story da ging, gesagt, als er, mal wieder, die Menschen neu erschaffen mußte, nachdem sie sich, zum weiß-der-Geier-wie-vielten-Male, selbst den Garaus gemacht hatten. Das war übrigens, wenn ich mich nicht irre, ne einigermaßen kurze Kurzgeschichte. Gefühlte 30 bis 50 Seiten. Maximal. MAY THE LADY BE WITH YOU. fz JaHn 23:05, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, Deine erste Aussage steht mir näher. Man muss nicht alle Dumpfbacken lieben, man muss sie aber auch nicht verfolgen. Gegenseitiges In-Ruhe-Lassen ist oft schon das höchste der Gefühle. --Amurtiger 08:38, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Judentum in der Schweiz

Bitte mal draufschauen. Ich würde mir da gerne erstmal (auf der Disku-Seite) eine Meinung bilden, bevor IPs lustig hin- und herrevertieren. Danke, Michael Kühntopf 16:29, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, wieder mal eines meiner Lieblingsthemen. In Frankreich ist die Sache mit diesen Listen ja einfach, siehe Islam in Frankreich: verboten et puis fini. Hier diskutiert man jahrelang und drückt sich am Ende doch um einen Entscheid. Mich persönlich interessieren solche Listen nur begrenzt, deshalb schau ich auch nicht so genau hin. Wenn der Spuk zu bunt wird, werd ich vielleicht . Aber bis die IPs wieder dürfen, ist ja schon fast Jom Kippur. In diesem Sinne: beruhigt euch. --Amurtiger 21:23, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Halbgesperrt und damit vielleicht mal einige Zeit Aufschub bis zur Problemlösung, Michael Kühntopf 00:08, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Probleme werden nicht gelöst, nur aufgeschoben. Schöne Woche. --Amurtiger 08:12, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sag ich doch ..., Michael Kühntopf 13:09, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dolmus

Ich kann deine Artikelzusammenlegung überhaupt nicht verstehen. Der Artikel Sammeltaxi besteht lediglich aus einer Liste mit kurzer Erklärung und du fügst dazu noch einen vollwertigen Artikel ein. Desweiteren existieren noch weitere Artikel über "Sammeltaxi" in anderen Ländern, die du dem Artikel nicht hinzugefügt hast. Deshalb sehe ich diese Aktion als falsch an. Entweder sollte man alle Artikel unter Sammeltaxi zusammenfügen, wie es bei der englischen Wikipedia der Fall ist oder man sollte es einfach so lassen, wie es war, nämlich ein Übersichtsartikel mit weiteren Tochterartikeln. Ich konnte auch keinen Diskussionsbeitrag bezüglich der Zusammenlegung finden, was eigentlich sein sollte, bevor man Artikel zusammenlegt.--22:50, 23. Sep. 2008 (CEST)