SEW-Eurodrive

deutsches Unternehmen der Antriebstechnik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2008 um 22:41 Uhr durch Steadfast (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG ist ein seit den 1930er Jahren bestehender deutscher Familienbetrieb und eines der weltweit führenden Unternehmen in der Antriebstechnik. Der Hauptsitz befindet sich im badischen Bruchsal.

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 13. Juni 1931
Sitz Bruchsal
Leitung
  • Rainer Blickle, Geschäftsführer
  • Jürgen Blickle, Geschäftsführer
Mitarbeiterzahl > 12.000 (Geschäftsjahr 2007/08)
Umsatz 1,8 Mrd. EUR (Geschäftsjahr 2007/08)
Branche Antriebsautomatisierung
Website www.sew-eurodrive.de
Datei:Sew bruchsal.jpg
SEW-Firmenhauptsitz in Bruchsal

Geschichte

Am 13. Juni 1931 gründete der badische Bankkaufmann Christian Pähr die "Süddeutschen-Elektromotoren-Werke". Grundstein des Erfolges war der Vorgelegemotor, der durch den Konstrukteur Albert Obermoser im Jahr 1928 entwickelt worden war. Christian Pähr erwarb die Rechte an diesem Motor aus der Konkursmasse von Obermosers Firma. Nach dem Tode Christian Pährs im Jahre 1935 führte seine Witwe Kunigunde den Betrieb durch die Kriegswirren. Im Jahr 1945 wurde die Geschäftsführung von Ernst Blickle, Pährs Schwiegersohn, übernommen, unter dessen Führung zwei wesentliche Grundsteine für den späteren Erfolg gelegt wurden. Zum einen war dies die Entwicklung eines "Baukastensystems" für Getriebemotoren im Jahr 1965, mit dem aus relativ wenigen Teilen ein stark den spezifischen Kundenanforderungen angepasstes Produkt realisiert werden kann. Folgerichtig ging man bereits Ende der sechziger Jahre dazu über, die Teilefertigung an wenigen Standorten zu konzentrieren, die kundenspezifische Endmontage jedoch zu dezentralisieren. Dies war der zweite Grundstein für die rasche Expansion des Unternehmens.

 
SEW-Werk Graben

Im Jahr 1987 bzw. 1989 wurden Ernst Blickles Söhne Rainer und Jürgen nach dessen Tod geschäftsführende Gesellschafter der SEW-EURODRIVE-Gruppe. Unter ihrer Leitung wurde (und wird) die weltweite Präsenz weiter ausgebaut und das Produktportfolio erweitert.

Heute hat SEW-EURODRIVE elf Fertigungswerke in Deutschland, Frankreich, Brasilien, China, Finnland und den USA, 61 Montagewerke in 44 Ländern, ca. 12.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 1,8 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2007/08).

Produktportfolio

Literatur

  • The Red Book. Die Unternehmensgeschichte von SEW-Eurodrive 1931-2006, verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, ISBN 978-3-89735-460-9

Website der SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG