Liste der H-II-Raketenstarts

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2008 um 22:13 Uhr durch Paygar (Diskussion | Beiträge) (Startliste: Quelle nicht mehr nötig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist die Startliste der japanischen H-II-Trägerrakete. Seit 1994 fanden 21 Starts statt, davon waren 18 ein Erfolg, einer ein Teilerfolg sowie zwei Fehlschläge, was einer Zuverlässigkeit von 85,7% entspricht.

H-II vor dem Start von Midori

H-II-Versionen

Letzte Aktualisierung der Liste: 28. Februar 2008

Version H-II H-II (2 SSB) H-IIA-202 H-IIA-204 H-IIA-2022 H-IIA-2024 H-IIS
Erster Flug 3. Februar 1994 18. März 1995 29. August 2001 18. Dezember 2006 26. Februar 2005 4. Februar 2002 1. August 1999
Anzahl der Flüge 5 1 3 1 3 7 1
Erfolgreiche Flüge 4 1 3 1 3 6 0
Fehlstarts 0 0 0 0 0 1 1
Teilerfolge 1 0 0 0 0 0 0
Letzter Flug 21. Januar 1998 18. März 1995 im Einsatz im Einsatz im Einsatz im Einsatz 1. August 1999

Startliste

Dies ist eine vollständige Startliste der H-II-Rakete. Stand der Liste: 28. Februar 2008

Inhaltsverzeichnis: 1990er2000er
Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg Orbit Anmerkungen
1990er949596979899
1 3. Februar 1994 H-II TF1 TNSC YLP-1 VEP (Myōjō), OREX (Ryusei) Auswertungsgerät, Wiedereintrittsmodul Myōjō: 2.391 kg
Ryusei: 865 kg
LEO Erfolg
2 28. August 1994 H-II TF2 TNSC YLP-1 ETS-VI (Kiku 6), LAPS experimenteller Kommunikationssatellit, Beschleunigungsstufe Kiku 6: 2.000 kg GEO Erfolg LAPS zündete nicht
3 18. März 1995 H-II (2 SSB) F3 TNSC YLP-1 SFU mit IRTS, GMS 5 (Himawari 5) Infrarotteleskop, Wettersatellit SFU: 4.000 kg
Himawari 5: 747 kg
GEO Erfolg
4 17. August 1996 H-II F4 TNSC YLP-1 ADEOS-I (Midori), JAS 2 (FUJI-3) Erdbeobachtungssatellit, Amateurfunksatellit Midori: 3.560 kg LEO Erfolg
5 27. November 1997 H-II F6 TNSC YLP-1 TRMM, ETS-VII Chaser/Target (Kiku 7 Hikoboshi/Orihime) Erdbeobachtungssatellit, 2 Technologieerprobungssatelliten TRMM: 3.620 kg
Kiku 7: 2.860 kg
LEO Erfolg
6 21. Januar 1998 H-II F5 TNSC YLP-1 COMETS (Kakehashi) experimenteller Kommunikationssatellit 3.900 kg GEO Teilerfolg Geplanter Orbit nicht erreicht
7 1. August 1999 H-IIS F8 TNSC YLP-1 MTSAT-1 Kommunikations-, Wetter- und Navigationssatellit 2.900 kg GEO Fehlschlag Selbstzerstörung nach Fehlfunktion des Triebwerks
2000er01020305060708
8 29. August 2001 H-IIA-202 TF1 TNSC YLP-1 LRE, VEP-2 Satellitengeodäsie, Auswertungsgerät LRE: 86 kg GTO Erfolg
9 4. Februar 2002
2:32
H-IIA-2024 TF2 TNSC YLP-1 MDS-1 (Tsubasa), DASH, VEP-3 Technologieerprobungssatellit, Wiedereintrittsmodul, Auswertungsgerät Tsubasa: 475 kg[1]
DASH: 108 kg
GTO Erfolg
10 10. September 2002
8:20
H-IIA-2024 F3 TNSC YLP-1 DRTS (Kodama), USERS Kommunikationssatellit, Mikrogravitations- und Wiedereintrittsexperiment Kodama: 1.500 kg[2]
USERS: 1.700 kg
LEO/MEO Erfolg
11 14. Dezember 2002 H-IIA-202 F4 TNSC YLP-1 ADEOS-II (Midori II), WEOS (Kanta Kun), FedSat 1, µ-LabSat 1 2 Erdbeobachtungssatelliten, Amateurfunksatellit, Technologieerprobungssatellit Midori II: 3.680 kg[3]
Kanta Kun: 50 kg
FedSat 1: 58 kg
µ-LabSat 1: 54 kg
SSO? Erfolg
12 28. März 2003 H-IIA-2024 F5 TNSC YLP-1 IGS-Optical 1, IGS-Radar 1 militärische Aufklärung IGS-Optical 1: 850 kg
IGS-Radar 1: 1.200 kg
SSO? Erfolg
13 29. November 2003 H-IIA-2024 F6 TNSC YLP-1 IGS-Optical 2, IGS-Radar 2 militärische Aufklärung IGS-Optical 2: 850 kg
IGS-Radar 2: 1.200 kg
SSO? Fehlschlag Zerstört nachdem zu wenig Schub entwickelt wurde
14 26. Februar 2005 H-IIA-2022 F7 TNSC YLP-1 MTSAT-1R (Himawari 6) Kommunikations-, Wetter- und Navigationssatellit 2.900 kg GEO Erfolg
15 24. Januar 2006 H-IIA-2022 F8 TNSC YLP-1 ALOS (Daichi) Erdbeobachtungssatellit 4.000 kg SSO Erfolg
16 18. Februar 2006
6:27
H-IIA-2024 F9 TNSC YLP-1 MTSAT-2 (Himawari 7) Kommunikations-, Wetter- und Navigationssatellit 4.650 kg GEO Erfolg
17 11. September 2006 H-IIA-202 F10 TNSC YLP-1 IGS-Optical 3 militärische Aufklärung 850 kg SSO? Erfolg
18 18. Dezember 2006 H-IIA-204 F11 TNSC YLP-1 ETS-VIII (Kiku 8) experimenteller Kommunikationssatellit 5.800 kg GEO Erfolg
19 24. Februar 2007 H-IIA-2024 F12 TNSC YLP-1 IGS-Radar 3, IGS-Optical 4V militärische Aufklärung IGS-Radar 3: 1.200 kg SSO? Erfolg
20 14. September 2007 H-IIA-2022 F13 TNSC YLP-1 SELENE (Kaguya), RStar (Okina), Vstar (Ouna) Mondsonde mit 2 Subsatelliten Kaguya: 3.020 kg
Okina: 45 kg
Ouna: 45kg
Fluchtbahn Erfolg
21 23. Februar 2008 H-IIA-2024 F14 TNSC YLP-1 WINDS (Kizuna) experimenteller Kommunikationssatellit 4.850 kg GTO Erfolg

Geplante Starts

Stand der Liste: 23. September 2008

Lauf. Nr. Datum (UTC) Typ Ser.-Nr. Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg Orbit Anmerkungen
? Anfang 2009 H-IIA-? F? TNSC YLP-1 GOSAT, SOHLA-1, SDS-1, SpriteSAT, PRISM, KKS-1, STARS, SorunSAT Umwelt- und Erdbeobachtungssatelliten GOSAT: 1.750 kg SSO Geplant
? 1. September 2009 H-IIB-304 F? TNSC YLP-1 HTV-1 (HTV-Demo) Erstflug des Versorgungsraumschiffs 10.500 kg LEO (ISS) Geplant
? 2009 H-IIA-2024 F? TNSC YLP-1 IGS-Optical 4, IGS-Radar 4 militärische Aufklärung ? SSO Geplant
? 2009 H-IIA-? F? TNSC YLP-1 QZSS-1 Navigationssatellit ? HEO Geplant
? Sommer 2010 H-IIA-202 F? TNSC YLP-1 PLANET-C, WASEDA-SAT2, UNITEC-1, Negai ☆ Venussonde ? Fluchtbahn Geplant
? 2010 H-IIB-304 F? TNSC YLP-1 HTV-2 Versorgungsraumschiff 10.500 kg LEO (ISS) Geplant
? 2011 H-IIA? F? TNSC YLP-1 IGS militärische Aufklärung ? SSO Geplant
? 2011 H-IIB-304 F? TNSC YLP-1 HTV-3 Versorgungsraumschiff 10.500 kg LEO (ISS) Geplant
? Februar 2012 H-IIA-? F? TNSC YLP-1 GCOM-W1 Erdbeobachtungssatellit 2.000 kg SSO Geplant
? 2013 H-IIA-202 F? TNSC YLP-1 GPM-Core Erdbeobachtungssatellit ? SSO? Geplant, Starttermin unklar aufgrund von Budgetprobleme der NASA[4]
? 2013 H-IIA-? F? TNSC YLP-1 ASTRO-H (NeXT) [5] Röntgenastronomie 2.400 kg SSO Geplant
? 2013 H-IIA-? F? TNSC YLP-1 GCOM-C1 Erdbeobachtungssatellit 1.950 kg SSO Geplant
? vor 2015 [6] H-IIA-? F? TNSC YLP-1 SELENE-2 Mondlander ? Fluchtbahn Mission noch nicht offiziell bestätigt

Quellen

  1. MDS-1:Mission Demonstration test Satellite-1
  2. DRTS:Data Relay Test Satellite
  3. ADEOS-II (Midori II) Overview
  4. eoPortal: GPM (Global Precipitation Measurement)
  5. NeXT (New exploration X-ray Telescope)
  6. The Daily Yomiuri: Japan's lunar exploration mission lacks perspective, 31. Oktober 2007