Jan-Ove Waldner

schwedischer Tischtennisspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 13:40 Uhr durch 81.223.24.170 (Diskussion) (Vereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jan-Ove Waldner (* 3. Oktober 1965 in Stockholm) ist ein schwedischer Tischtennisspieler. Er wurde zweimal Weltmeister, einmal Europameister und einmal Olympiasieger im Einzel. Außerdem gewann er fünfmal die schwedische Meisterschaft. Er gilt als bester europäischer Tischtennisspieler aller Zeiten.

Werdegang

Datei:Jan-Ove Waldner Olympia-2004.jpg
Jan-Ove Waldner bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen

Als Waldner 6 Jahre alt war, entdeckten seine Eltern sein Talent für Tischtennis. Sie förderten ihn und seinen älteren Bruder Kjell-Ake (* 17.8.1963), und so wurde er mit 9 Jahren schwedischer Meister in seiner Altersklasse. Zwar war er auch talentiert für Tennis und Fußball, aber er legte nun den Schwerpunkt auf Tischtennis. Nach dem Schulabschluss wurde er mit 15 Jahren Profi. Ein Jahr später gewann er in einem Turnier seinen ersten Porsche.

Bis heute gehört Waldner zur absoluten Weltspitze. In der Weltrangliste nimmt er derzeit Rang 16 ein (Stand: 4. Januar 2005). Er gewann zahlreiche Medaillen, so zum Beispiel

  • bei Weltmeisterschaften zweimal Gold im Einzel, viermal Gold mit der schwedischen Mannschaft, zweimal Silber im Einzel und viermal Silber im Team.
  • bei Europameisterschaften einmal Gold im Einzel, viermal Gold mit der schwedischen Mannschaft, zweimal Silber im Einzel und einmal Silber im Team
  • bei Olympiaden je einmal Gold und einmal Silber

Zwischen 1980 und 2002 bestritt er 269 Spiele für die schwedische Nationalmannschaft. Davon gewann er 220 Spiele, 49 Spiele gingen verloren. Damit beträgt seine Erfolgsquote knapp 82 Prozent. Eine Fußverletzung im Jahr 2002 zwang ihn zu einer 14 Monate langen Pause. Trotz seines Alters von 37 Jahren fand er danach den Weg in die Weltspitze zurück.

Wegen seines Ballgefühles und seiner Art, das Spiel zu "lesen" nennt man ihn auch Mozart des Tischtennis. Seine besonderen Spezialitäten sind seine variablen Aufschläge und seine Rückschläge mit Topspin-Variationen mit Vor- und Rückhand. 2001 schrieb Waldner das Buch "Geheimnisse eines TT-Genies".

Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen feierte Waldner ein grandioses Comeback und demonstrierte durch sein Vordringen bis ins Halbfinale einmal mehr, dass er selbst im Alter von 39 Jahren noch dazu in der Lage ist, der chinesischen Tischtennisvormacht Paroli zu bieten. Bemerkenswert waren seine Siege gegen Timo Boll, den besten deutschen Tischtennisspieler, und gegen MA Lin, einen der besten Chinesen und momentan auf Weltranglistenposition 2.

Seit über 20 Jahren wird Jan-Ove Waldner von dem Tischtennis-Hersteller Donic ausgerüstet. Zahlreiche Produkte, wie Hölzer und Beläge, erschienen unter seinem Namen. Er selbst spielt mit einem Jan-Ove Waldner Dicon Holz, sowie auf Vor- und Rückhand Jan-Ove Waldner Beläge in der Schwammstärke jeweils 2,0 mm.

Vereine

Waldner spielte in mehreren Vereinen und auch einige Jahre in der deutschen Bundesliga:

  • 1971 - 1984 Stockholms Sparvägars GoIF (Schweden)
  • 1984 - 1987 ATSV Saarbrücken (Deutschland)
  • 1987 - 1991 Stockholms Sparvägars GoIF (Schweden)
  • 1991 - 1995 Ängby SK (Schweden)
  • 1995 - 2003 Kalmar BTK (Schweden)
  • 2003 - ???? SV Weru Plüderhausen (Deutschland)

Erfolge

  • Weltmeisterschaften
    • 1983 in Tokio: 2.Platz mit Team
    • 1985 in Göteborg: 2.Platz mit Team
    • 1987 in New Delhi: 2.Platz im Einzel, 2.Platz mit Team
    • 1989 in Dortmund: 1.Platz im Einzel, 1.Platz mit Team
    • 1991 in Chiba: 2.Platz im Einzel, 1.Platz mit Team
    • 1993 in Göteborg: 3.Platz im Einzel, 1.Platz mit Team
    • 1995 in Tianjin: 2.Platz mit Team
    • 1997 in Manchester: 1.Platz im Einzel, 2.Platz im Doppel (mit Jörgen Persson)
    • 1999 in Eindhoven: 3.Platz im Einzel
    • 2000 in Kuala Lumpur: 1.Platz mit Team
    • 2001 in Osaka: 3.Platz mit Team
    • 2004 in Doha: 4.Platz mit Team


  • Europameisterschaften
    • 1982 in Budapest: 2. Platz im Einzel
    • 1986 in Prag: 1. Platz im Doppel (mit Erik Lindh), 1. Platz mit Team
    • 1988 in Paris: 3. Platz im Einzel, 1. Platz im Doppel (mit Mikael Appelgren), 1. Platz mit Team
    • 1990 in Göteborg: 1. Platz mit Team
    • 1992 in Stuttgart: 1. Platz mit Team
    • 1994 in Birmingham: 2. Platz im Einzel, 2. Platz mit Team
    • 1996 in Bratislava: 1. Platz im Einzel, 1. Platz im Doppel (mit Jörgen Persson), 1. Platz mit Team
    • 2000 in Bremen: 1. Platz mit Team


  • Olympische Spiele
    • 1992 in Barcelona: 1. Platz im Einzel
    • 2000 in Sydney: 2. Platz im Einzel
    • 2004 in Athen: 4. Platz im Einzel
  • Europa Top 12
    • 1984 in Bratislava: 1.Platz
    • 1986 in Södertälje: 1.Platz
    • 1987 in Basilej: 2.Platz
    • 1988 in Ljubljana: 1.Platz
    • 1989 in Charleroi: 1.Platz
    • 1990 in Hannover: 2.Platz
    • 1991 in Hertogenbosh: 2.Platz
    • 1993 in Kopenhagen: 1.Platz
    • 1994 in Arezzo: 2.Platz
    • 1995 in Charleroi: 1.Platz
    • 1996 in Dijon: 1.Platz
    • 1997 in Eindhoven: 3.Platz
    • 1998 in Halmstad: 3.Platz
  • European Masters Cup
    • 1991/92 in Bonn: 1.Platz
    • 1992/93 in Karlsruhe: 1.Platz
    • 1994/95 in Hameln: 3.Platz
    • 1995/96 in Hameln: 2.Platz
    • 1997/98 in Bensheim: 3.Platz
  • European Nations Cup
    • 1992/93 in Karlsruhe: 1.Platz mit Ungarn
    • 1993/94 in Bayreuth: 1.Platz mit Ungarn
    • 1994/95 in Karlsruhe: 1.Platz mit Ungarn
  • World Cup
    • 1983 in Barbados: 2.Platz Einzel
    • 1990 in Chiba: 1.Platz Einzel
    • 1991 in Kuala Lumpur: 3.Platz Einzel
    • 1994 in Taipeh: 4.Platz Einzel
    • 1996 in Nimes: 2.Platz Einzel


  • Internationale Meisterschaften
    • 1983 Schweden Open 1.Platz Einzel
    • 1983 World Cup 2.Platz Einzel
    • 1984 Duisburg: 2.Platz Einzel, 1.Platz mit Ungarn
    • 1986 Karlsruhe: 1.Platz Einzel, 2.Platz Doppel (mit Erik Lindh)
    • 1990 Karlsruhe: 2.Platz Doppel (mit Mikael Appelgren)
    • 1990 World Cup 1.Platz Einzel
    • 1990 U.S. Open: 1.Platz Einzel
    • 1995 Schweden Open 2.Platz Einzel
    • 1996 Jugoslawien Open 1.Platz Einzel
    • 1996 Frankreich Open 1.Platz Einzel
    • 1996 World Cup 2.Platz Einzel
    • 1997 Qatar Open: 1.Platz Einzel
    • 1997 Japan Open: 1.Platz Einzel
    • 1998 Schweden Open: 3.Platz Einzel, 2.Platz Doppel
    • 1998 Kroatian Open: 3.Platz Einzel
    • 1998 Qatar Open: 2.Platz Einzel
    • 1998 Italien Open: 2.Platz Einzel
    • 1999 Qatar Open: 3.Platz Einzel
    • 2000 Bremen: 3.Platz Einzel, 3.Platz Doppel (mit Jörgen Persson)
    • 2000 Kroatian Open: 3.Platz Einzel
    • 2001 Dänemark Open: 2.Platz Einzel
    • 2001 German Open: 3.Platz Einzel
    • 2001 China Open: 3.Platz Einzel
    • 2002 Österreich Open: 2.Platz Einzel
  • Jugend-Europameisterschaften
    • 1979 in Rom: 2.Platz Einzel
    • 1980 in Poznan: 2.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jonny Akesson), 1.Platz Team
    • 1981 in Topolcany: 1.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jonny Akesson)
    • 1982 in Hollabrunn: 1.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jonny Akesson), 2.Platz Mixed
    • 1983 in Malmö: 1.Platz Einzel, 2.Platz Mixed
  • Nordische Meisterschaften
    • 1981 in Horning: 2.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jonny Akesson)
    • 1983 in Reykjavik: 2.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jorgen Persson)
    • 1988 in Karlsborg: 1.Platz Einzel, 2.Platz Doppel (mit Jorgen Persson), 1. Platz Mixed
  • Titel mit der Mannschaft ASV Saarbrücken
    • 1984/85 Deutscher Pokalsieger
    • 1985/86 Deutscher Pokalsieger
    • 1985/86 Sieger im Europapokal der Landesmeister
    • 1985/86 Deutscher Mannschaftsmeister
    • 1986/87 2.Platz im Europapokal der Landesmeister