Ljubljana

Hauptstadt von Slowenien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 13:24 Uhr durch 195.93.60.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ljubljana Vorlage:Lautschrift (deutsch Laibach) ist Hauptstadt und mit 270.000 Einwohnern gleichzeitig größte Stadt Sloweniens. Sie liegt an den Flüssen Sava und Ljubljancica im Laibacher Becken.

Datei:Ljubljana Fluss.jpg
Marktplatz am Fluss

In Österreich (vor allem in Kärnten und der Steiermark) wird die Bezeichnung Laibach verwendet, in den deutschen Medien und in der Schweiz hat sich hingegen vorwiegend Ljubljana durchgesetzt. Das deutsche Auswärtige Amt verwendet wiederum die Bezeichnung Laibach.

Ljubljana ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes und Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs. Seit 1595 existiert in Ljubljana eine Universität.

Geschichte

Datei:Franziskaner-Kirche Ljubljana.jpg
Franziskaner-Kirche

Von den Römern als Emona (Colonia Emona (Aemona) Iulia tribu Claudia) gegründet, wurde die Stadt 1146 erstmals unter ihrem slowenischen Namen Luwigana erwähnt. Seit dem Hochmittelalter war sie Hauptstadt des Herzogtums Krain. 1276 kam die Stadt zusammen mit dem Herzogtum an die Habsburger, 1461 wurde sie Bischofssitz. Unter Napoléon Bonaparte 1809-13 war sie Hauptstadt der Illyrischen Provinzen. Nach 1848 fungierte sie als kultureller Mittelpunkt der slowenischen Nationalbewegung. Von 1918-91 gehörte Ljubljana zu Jugoslawien mit einer kurzen Zugehörigkeit zu Italien während des Zweiten Weltkrieges.

Siehe auch: Christophorus Raubar

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Rathaus Ljubljana.jpg
Rathaus
Datei:Skyline Ljubljana.jpg
Skyline

Die Stadt ist berühmt für ihre von Jože Plečnik geplanten Architekturdenkmäler sowie für ihre gut erhaltene Innenstadt, darunter:

  • Burg
  • Altstadt (unter Denkmalschutz)
  • Rathaus
  • Kirche am Prešerenplatz
  • erzbischöfliches Palais
  • Bauten von Jože Plečnik, wie die Drei Brücken, NUK - die slowenische Nationalbibliothek und der Friedhof Žale.

Ljubljana einerseits wie eine österreichische Kleinstadt, hat aber einen gewissen italienischen Flair mit seiner Altstadt, den vielen Cafes am Fluss und dem warmen Klima. Im Sommer finden verschiedene Musikveranstaltungen (Festival) in der Altstadt und auf der Burg statt und Ljubljana wird von jungen Touristen aus aller Welt bevölkert.

Politik

Städtepartnerschaften

Ljubljana unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ljubljana hat eine wichtige Funktion als internationaler Verkehrsknotenpunkt südlich der Alpen für die Verkehrsströme zwischen Italien und Ungarn sowie von Österreich nach Kroatien. Der Internationale Flughafen liegt bei Brnik.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Laibach (Begriffsklärung)

Vorlage:Commons1