Mühlhausen im Täle ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg am Oberlauf der Fils im Landkreis Göppingen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 35′ N, 9° 39′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Göppingen | |
Höhe: | 545 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,33 km2 | |
Einwohner: | 1000 (31. Dez. 2007)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 158 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 73347 | |
Vorwahl: | 07335 | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 17 035 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gosbacher Straße 16 73347 Mühlhausen im Täle | |
Website: | www.muehlhausen-taele.de | |
Bürgermeister: | Gebhard Tritschler |

Geografie
Geografische Lage
Nächste Städte: Stuttgart 55 km, Ulm 45 km, Göppingen bzw. Kirchheim/Teck 20 km, Geislingen/Steige 18 km
Gemeindegliederung
Zu Mühlhausen im Täle gehören das Dorf Mühlhausen im Täle, das Gehöft Eselhöfe und das Haus Todtsburg sowie die abgegangene Ortschaft Tiufental.[2]
Geschichte
Auf dem Gemeindegebiet sind merowingerzeitliche Reihengräber gefunden worden. Mühlhausen wurde bereits 812 im Lorscher Codex erstmals erwähnt, früher als alle anderen Orte im heutigen Landkreis Göppingen. 861 wurde der Ort als Teil der Gründungsausstattung des Klosters Wiesensteig erwähnt. Seit dem 12. Jahrhundert gehörte Mühlhausen zum Besitz der Grafen von Helfenstein. 1806 kam es – wie das gesamte obere Filstal – im Rahmen der Mediatisierung zum Königreich Württemberg. Dieses ordnete es zunächst dem Oberamt Wiesensteig zu, das aber schon nach drei Jahren im Oberamt Geislingen aufging. Im Zuge der Kreisreform 1938 kam Mühlhausen dann zum Landkreis Göppingen.
1957 wurde der Albaufstieg der Bundesautobahn 8 bei Mühlhausen und Wiesensteig fertiggestellt.
Mit Zustimmung der Landesregierung vom 24. November 1959 wurde der Gemeindename von Mühlhausen in Mühlhausen im Täle geändert.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerentwicklung zwischen 1837 und 2004.
Datum | Einwohner |
---|---|
1837 | 474 |
1907 | 365 |
17. Mai 1939 | 562 |
13. September 1950 | 682 |
27. Mai 1970 | 849 |
31. Dezember 1983 | 937 |
31. Dezember 2005 | 1022 |
Politik
Zusammen mit Wiesensteig, Drackenstein, Gruibingen und Hohenstadt bildet Mühlhausen im Täle seit 1972 den Gemeindeverwaltungsverband Oberes Filstal.
Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens von Mühlhausen im Täle lautet: In Rot auf silbernem Zweig ein silberner Kuckuck.
Die Ortsfarben sind Weiß-Rot. Das frühere Gemeindesiegel zeigte eine Spange, wahrscheinlich ein Fleckenzeichen. 1930 nahm die Gemeinde das Wappen in jetziger Form an: Rot-Weiß sind die Farben des Hauses Rechberg, der Kuckuck ist der Neckname der umliegenden Ortschaften für die Einwohner Mühlhausens. Da der Kuckuck ein „schöner und kluger Vogel“ sei, findet er im Gemeindewappen seinen Platz. Sowohl Wappen als auch die Flagge wurden am 19. Februar 1959 vom Innenministerium offiziell verliehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mühlhausen ist durch die Bundesautobahn A 8 an das überregionale Straßennetz angebunden. Weitere Straßen, die Mühlhausen anbinden, sind die Bundesstraße B 466 und die Landesstraßen L 1200 und L 1217.
Die Bahnstrecke Geislingen an der Steige–Wiesensteig, volkstümlich Tälesbahn genannt, und die an ihr gelegene Bahnstation des Ortes waren bis 1981 in Betrieb.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Durch Mühlhausen verläuft die Schwäbische Albstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Bauwerke
- Mittelalterlicher Burgstall neben der Kirche (durch moderne Überbauung zur Hälfte zerstört)
Sport
Der TSV Obere Fils e.V. wurde am 24. Juni 1972 durch den Zusammenschluss der beiden Vereine TSV Wiesensteig und dem TSV Mühlhausen gegründet und bietet den Einwohnern der Gemeinde Mühlhausen und der Stadt Wiesensteig eine Vielzahl an Aktivitäten rund um den Sport. Darüber hinaus gibt es auch eine Laienspielgruppe, die mit Ihren Auftritten in Mühlhausen und im Schloss in Wiesensteig einmal im Jahr für einen regen Besucheransturm sorgen. Sportplätze befinden sich sowohl in Mühlhausen als auch in Wiesensteig. Beide Sportplätze haben ein Vereinsheim. Jedoch wird der Sportplatz in Mühlhausen nur noch für Trainingszwecke und Veranstaltungen genutzt. Das neue Vereinsheim und der moderne Sportplatz für den Spielbetrieb befindet sich in Wiesensteig.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 351–352