Krankheit

Störung der Funktion eines Organs, der Psyche oder des gesamten Organismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2002 um 23:06 Uhr durch Momomu (Diskussion | Beiträge) (schreibfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Krankheit ist eine Störung der normalen körperlichen und/oder seelischen Funktionen, die einen Grad erreicht, der die Reproduktionsrate (Biologische Fitness), die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens negativ beeinflusst.

Ursache und Auswirkung (Krankheitssymptom) der Störung sollte man unterscheiden. Krankheiten können innere Ursachen (z.B. Erbkrankheiten) oder äußere Ursachen (z.B. Infektionen) haben. Bei vielen Krankheiten kann man keine einzelne Ursache dingfest machen , sondern versucht Risikofaktoren herauszuarbeiten.


(die folgenden Links sollen beim Schreiben des Artikels helfen)

Krankheitsarten sind z.B.: Allergie, Geisteskrankheit, Infektionen, Viruserkrankung, Krebs, Berufskrankheiten, Erbkrankheiten, Stoffwechselkrankheiten, Syndrome, Wohlstandskrankheiten

Eine Vielzahl von Krankheiten in den westlichen Ländern ist zurückzuführen auf:


Krankheiten sind z.B.: Skorbut, Leukämie, Syphilis, Pest, Milzbrand, Maul- und Klauenseuche, Multiple Sklerose, Antoniusfeuer, Milzbrand


siehe auch: Medizin, Arzneimittel, Heilverfahren, Epidemie,

Wie kann man Krankheiten vorbeugen und heilen?
Manche Krankheiten sind in westlichen Ländern leicht heil- und sogar überwindbar. So kann man Mangelkrankheiten wie den Skorbut oder den Jodmangelkropf unschwer durch Ausgleich des Mangels beheben.
Manche Krankheiten sind sehr schwer oder noch gar nicht heilbar, z.B. die Querschnittslähmung.
Manche Krankheiten kann man sehr einfach durch Vermeidung der Hauptursache vermeiden. So gibt es den Lungenkrebs fast gar nicht bei Nichtrauchern. Manche Infektionskrankheiten kann man sehr schön durch Impfungen eindämmen. So wurde die Kinderlähmung nach Einführung der Schluckimpfung in der BRD fast völlig beseitigt.

  • Eine Reduzierung der sogenannten Wohlstandskrankheiten kann heute nicht mehr nur allein dem Gesundheitssystem aufgebürdet werden, sondern sollte durch angemessene politische Maßnahmen erreicht werden.
  • denkbar wäre die Erhöhung der Alkoholsteuer bis zur vollen Deckung der Kosten und Überleitung der Einnahmen in die Krankenkassen.
  • denkbar wäre auch eine volle Mehrwertsteuer auf alle Nahrungsmittel mit Ausnahme von bestimmten Grundnahrungsmitteln Grundnahrungsmitteln zur Vermeidung der Fettsucht.




Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen!