Echte Knochenfische

Infraklasse der Strahlenflosser (Actinopterygii)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2008 um 18:24 Uhr durch Kibert (Diskussion | Beiträge) (Systematik: Zahlen von existierenden Arten, Zwischenspeicherung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Echten Knochenfische (Teleostei) sind eine Teilklasse der Strahlenflosser (Actinopterygii). Sie werden auch als Knochenfische im engeren Sinne bezeichnet, um sie begrifflich eindeutig gegenüber den Knochenfischen im weiteren Sinne (Osteichthyes) zu unterscheiden. Der wissenschaftliche Name „Teleostei“ (gr. telos - „Vollendung“; osteon - „Knochen“) bezieht sich auf das bei vielen Arten vollständig verknöcherte Skelett[1].

Echte Knochenfische

Kreisdorn-Doktorfisch (Acanthurus tennenti)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische
Wissenschaftlicher Name
Teleostei
Müller, 1846

Zu den Echten Knochenfischen zählen über 96 Prozent aller lebenden Fischarten und mehr als die Hälfte aller beschriebenen Wirbeltierarten.

Lebensräume und Artenverteilung

Die Echten Knochenfische entwickelten sich ursprünglich in Süßwasserökosystemen. Manche Gruppen sind ins Meer gewandert; von diesen sind wiederum einzelne sekundär wieder Süßwasserbewohner geworden. Auf die heutigen verschiedenen Lebensräume verteilen sich die Arten gemäß folgenden Zahlen:

Paläontologie und Evolution

Die ältesten Vertreter der Echten Knochenfische finden sich in der Trias vor etwa 220 Millionen Jahren. Sie entstanden aus Vorläufern, die den heutigen im Süßwasser lebenden Kahlhechtartigen (Amiiformes) ähnlich waren und werden als deren Schwestergruppe betrachtet.

In ihrer quantitativen Bedeutung standen die Echten Knochenfische zunächst gegenüber den ursprünglich vorherrschenden Knochenganoiden zurück. Während der mittleren Kreide gab es einen explosionsartigen Evolutionsschub, bei dem unter anderem die Protacanthopterygii entstanden. Eine zweite Phase rascher evolutionärer Aufspaltung in der oberen Kreide und im unteren Tertiär führte zur Entstehung der Barschartigen (Perciformes). Heute nehmen sie die vorherrschende Stellung unter den Fischen ein.

Fast 70 Familien sind ausgestorben.

Nur 57% aller heute lebender Familien der Echten Knochenfische sind fossil überliefert. In der Fossilien-Lagerstätte Monte Bolca in der Nähe von Verona, Italien, aus dem Eozän, fand man eine Vielzahl von Fossilien höherer Taxa der Echten Knochenfische.

Systematik

Gegenwärtig umfasst die Infraklasse der Echten Knochenfische 40 Ordnungen, 448 Familien und 4278 Gattungen.

 
Leptolepides sprattiformis
 
Osteoglossum bicirrhosum
 
Atlantischer Hering
(Clupea harengus)
 
Antennenwels
(Ancistrus dolichopterus)
 
Synodus intermedius
 
Grenadier (Macrouridae sp.)
 
Karibischer Halsband-Soldatenfisch (Myripristis jacobus)
 
Diamant-Picassodrücker (Rhinecanthus rectangulus)

Infraklasse Echte Knochenfische (Teleostei)

Alle Ordnungen und Familien findet man unter Systematik der Knochenfische.

Literatur

  • Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Kurt Fiedler, Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2:Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6

Einzelnachweise

  1. Erwin. J. Hentschel, Günther H. Wagner: „Zoologisches Wörterbuch“. 6. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Jena, 1996