Weichsel

mitteleuropäischer Strom zur Ostsee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2008 um 16:14 Uhr durch Flo 1 (Diskussion | Beiträge) (<br /> korrigiert, siehe Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Weichsel
Weichsel mit Einzugsgebiet und Nebenflüssen

Weichsel mit Einzugsgebiet und Nebenflüssen

Daten
Lage Polen
Flusssystem Weichsel
Quelle Schlesische Beskiden bei Wisła
Mündung Ostsee bei Danzig

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Großstädte Krakau, Warschau, Bydgoszcz, Toruń, Danzig
Schiffbarkeit 914 km, ab Zabrzeg
Weichseldelta heute mit dem 1889-95 gegrabenen Weichseldurchstich
Die Weichsel in Krakau
Weichsel und Kathedrale in Sandomierz (Ölgemälde 1855)
Burg Czersk an der Weichsel
Weichsel in Warschau
Zusammenfluss von Narew (links) und Weichsel (rechts) bei Modlin
Die Weichsel in Grudziądz (Graudenz)
Weichseldurchstich bei Mikoszewo (Nickelswalde)

Die Weichsel (polnisch: Wisła [ˈvʲiswa], tschechisch: Visla) ist ein 1.047 Kilometer langer Strom in Polen.

Auf alten Landkarten findet man auch die Schreibweisen W(e)ixel oder Wissel.

Verlauf

Oberlauf

Der Strom entspringt in den Schlesischen Beskiden am 1.214 m hohen Barania Góra (übersetzt: Widderberg). Nach dem Verlassen des Gebirges wendet sie sich nach Osten und bildet ein Stück weit die historische Grenze zwischen Oberschlesien und Kleinpolen. Unterhalb des Stausees von Goczałkowice ist sie schiffbar.

Mittellauf

Sie fließt ostwärts durch in eine tektonische Senke, die nördlich von der Krakau-Tschenstochauer Höhe und dem Kielcer Bergland begrenzt wird, südlich vom Beskidenvorland und dann östlich vom Lubliner Hügelland. Etwa 70 km nach dem Stausee fließt die Weichsel durch die alte Königsstadt Krakau (Kraków). Von Niepołomice 25 km östlich von Krakau bis etwas unterhalb der Mündung des San war die Weichsel von 1815 bis 1916 die Grenze zwischen dem österreichischen Galizien. 70 km hinter dem Ort mündet der Karpatenfluss Dunajec. Bald hinter Sandomierz mündet von den Karpaten her der San in die Weichsel. Weiter nördlich erreicht sie das polnische Tiefland. Kurz hinter Warschau (Warszawa) gelangt sie in den Bereich überwiegend ostwestlich ausgerichteter Urstromtäler, durch die ihr von Osten, kurz vorher vereint, Bug und Narew zufließen. Hier wendet sie sich stark nach Westen und passiert Plock, Dobrzyn, Włocławek und Toruń (Thorn). Bei Włocławek besteht seit 1970 ein großes Stauwehr mit Wasserkraftwerk. Bei Bydgoszcz (Bromberg), dessen Stadtzentrum nicht am Strom liegt, verlässt das große ostwestliche Urstromtal und durchbricht in einem kleineren den baltischen Landrücken. Dieser umfasst zwischen Weichsel und Oder die Pommersche Seenplatte, zwischen Weichsel und Njemen die Masurische Seenplatte. In den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden am Mittellauf umfangreiche Regulierungsmaßnahmen durchgeführt, um die Schiffbarkeit zu verbessern.

Delta

Der Einstrom des Flusses in die Ostsee wurde natürlicherweise durch den Dünenrücken der Danziger Binnennehrung versperrt, des westlichen Teils der Frischen Nehrung (Mierzeja Wiślana) [1]. Zwischen Landrücken und Dünenrücken hat sich ein Delta gebildet. Kurz hinter Gniew (Mewe) zweigt nach Osten die Nogat ab, die erst 1371 durch ein Hochwasser vom selbständigen Fluss (wieder) zum Weichselarm wurde und im Bereich der Elbinger Niederung in das Frische Haff (polnisch Zalew Wiślany, also Weichselhaff) mündet. Kurz vor dem Dünenrücken verzweigte sich natürlicherweise der Hauptstrom der Weichsel in die Elbinger oder Königsberger Weichsel (Szkarpawa), die ebenfalls ins Frische Haff mündet und bis Anfang des 19. Jahrhunderts der Hauptstrom war, und die Danziger Weichsel, die nahe der Stadt Danzig den Dünenrücken durchbrach und in die in die Danziger Bucht (polnisch Zatoka Gdańska) mündete. Im Jahre 1840 entstand bei einem Hochwasser ein neuer Dünendurchbruch auf halbem Wege zwischen der Gabelung und Danzig, woraufhin der westliche untere Teil des alten Mündungsarms versandete. In den Jahren 1889 bis 1895 wurde dann bei der Gabelung ein künstlicher Durchstich durch den Dünenrücken gegraben, um die Hochwassergefährdung des Weichseldeltas zu vermindern. Heute heißt der Durchstich Przekop Wisły und die Danziger Weichsel nannte man Tote Weichsel ‘‘Martwa Wisła‘‘

Die Szkarpawa hat ihrerseits ein Delta ausgebildet. Dessen nördlichster Arm wird weiterhin Wisła Królewiecka (Königsberger Weichsel) genannt.

Vor- und Frühgeschichte

Ob der Name „Weichsel“ indoeuropäischer oder prä-indoeuropäischer Herkunft ist, gibt es bisher keine einhellige Meinung.

Pomponius Mela erwähnte 44 nach Chr. im dritten seiner De chorographia libri tres die „Visula“. Plinius nannte 77 n. Chr. in seiner „Naturgeschichte“ (4.52, 4.89) ausdrücklich zwei Namen: „Visculus sive Vistla“. Der Vistla-Fluss floss demnach in das Mare Suebicum, das heute als Ostsee bekannt ist.

Plinius bezeichnete außerdem die Weichsel als den Grenzfluss zwischen dem germanischen und sarmatischen Einflussgebiet. Die zu seiner Zeit im Weichselgebiet lebenden Ostgermanen bezeichnete Plinius als Vandili (Vandalen) und nannte als Teilstämme Burgodiones (Burgunder), Varinnae, Charini und Gutones (Goten). Die Goten hatten sich im erst letzten Jahrhundert vor der Zeitenwende an der unteren und mittleren Weichsel angesiedelt, begannen aber schon um 200 nach Chr. wieder abzuwandern und sind ab dem 5. jahrhundert nicht mehr dort nachzuweisen.

Abgesehen von Wanderungsbewegungen änderten sich auch die Bezeichnungen: Tacitus bezeichnete in seiner Germania die östlich der Weichselmündung wohnenden Aesti oder Aisti (wohl gleichbedeutend mit der heutigen Bezeichnung Balten) als Germanen, wies aber darauf hin, dass sie eine Sprache mehr wie Britisch (Keltisch) sprächen und unterschied sie von den Suebi, von ihm anders als von Caesar für alle Germanen im engeren Sinne gebraucht. Ab dem 5. Jahrhundert nach Chr. sind slawische Siedlungen an der Weichsel nachgewiesen. Nach in Deutschland üblicher Sicht sind die Slawen erst zu der Zeit in den Weichselraum eingewandert. Nach anderer [2] waren sie schon da, als er von Germanen beherrscht wurde. Als Jordanes im 6. Jahrhundert eine Chronik der Goten (Getica) erstellte, nannte er den Fluss „Viscla“. Circa 850 wurden die östlich der Mündung wohnenden Prußen vom Bayrischen Geograph als „Bruz“ erwähnt.

Städte an der Weichsel

– Reihenfolge flussabwärts, Großstädte in Fettschrift –

Nebenflüsse

– Reihenfolge flussabwärts mit Längenangabe, Abfluss und Größe des Einzugsgebietes;
eingerückt mündungsnahe Nebenflüsse der Nebenflüsse –

Kanalverbindungen

Siehe auch

Commons: Weichsel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Referenzen

  1. Danziger Binnennehrung und Weichseldurchstich
  2. Englische Zusammenfassung eines jugoslawischen Textes über die Slawen im Altertum

Wody w Polsce – Gewässer Polens (auf Polnisch)