Franz Bucher (Künstler, 1940)

Schweizer bildender Künstler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2008 um 21:24 Uhr durch Slimcase (Diskussion | Beiträge) (weiter gewurstelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. September 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: volles Programm --Slimcase 23:35, 17. Sep. 2008 (CEST)

Franz Bucher (* 1940 in Sarnen) ist ein Schweizer bildender Künstler.

Biografische Angaben

Nach dem Schulbesuch in Sarnen und im Kollegium St. Michael in Zug wurde er 1957 bis 1962 zum Dekorationsmaler ausgebildet und arbeitet in Luzern, Basel und Zürich.

Von 1963 bis 1967 studierte er an der Kunstgewerbeschule Basel und der Hochschule Luzern. In dieser Zeit begann Bucher mit eigenen künstlerischen Aktivität und beteiligte sich an ersten Ausstellungen. Von 1971 bis 1989 war er Mitglied der Vereinigung Zuger Künstler. Er erhielt 1972, 1974 und 1975 Eidgenössische Kunstpreis-Stipendien und war 1973 Stipendiat am Istituto Svizzero di Roma.

1974 wurde er als Dozent für Bildnerisches Gestalten und Kunst-Unterrichtsdidaktik (bis 2003) ans Seminar St. Michael Zug und an die Hochschule Luzern berufen. Nach der Überblicks-Ausstellung 1985 im Bündner Kunstmuseum Chur fand mit Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia von 1989 bis 1990 eine retrospektive Wander-Ausstellung durch Ungarn in den Kunstmuseen von Esztergom, Tata und Budapest statt. Während er von 1986 bis 1992 Mitglied der Kunst- und Kunstpreis-Kommission der Stadt Luzern war, wurde er 1990 in die Gilde Schweizer Bergmaler aufgenommen.[1] Seit 1995 ist Bucher Mitglied der Kunstkommission der Klinik St. Anna, Hirslanden, Luzern. Nach einem Studienaufenthalt in New York 1996 war er 2001 Gastdozent im Rahmen der Vorlesung „Christologie“ von Professor Dr. Wolfgang Müller an der Universität Luzern und Gastdozent im Rahmen der Vorlesungen „Passion“ von Professor Henk Geuke an der Hochschule für Kirchen- und Schulmusik Luzern. 2005 schloss er sich der Schweizer Künstlergruppe verarte.ch an.[2]

Bibliographie (Auswahl)

Buch-, Katalog-, Text und Bildbeilagen, Laudatio

1971 Franz Bucher, Beilage Internationale Musik-Festwochen in: Vaterland 12.08.1971 (6 Zeichnungen von Bucher abgebildet) zum Text Gedanken zur musikalischen Romantik von Dr. Peter Benary, weitere Abbildungen in den Folgeblättern, August/September 71, aus der Ausstellung Franz Bucher im Kunsthaus Luzern

1975 Franz Bucher, mit Texten von Heiny Widmer und Dr. Karl Bühlmann, Katalog zur Ausstellung: Aargauer Kunsthaus Aarau

1976 Franz Bucher, mit Texten von Dr. Christine Kamm-Kyburz und Dr. Leza M. Uffer, Katalog zu den Ausstellungen: Galerie am Fischmarkt Zug und Galerie Verena Müller Bern

1981 SANDOZ Kunstkalender, Basel, u.a. Franz Bucher

1982 Einen Kreuzweg gehen, Bilder von Franz Bucher, Texte von Max Huwyler, Verlag Maihof AG Luzern

1985 Franz Bucher, mit einem Text von Dr. Beat Stutzer, Katalog zur Retrospektive: Bündner Kunstmuseum Chur

1987 Max Huwyler, Föönfäischter, Mundarterzählung, Gedichte, Bilder von Franz Bucher, Zytglogge Verlag Bern und Bonn

1989 Franz Bucher, mit einem Text von Dr. Sándor Láncz, Katalog zur Retrospektive: Kuny Domokos Muzeum Tata Var, Ungarn, Dr. Szatmári Sarolta und Barkózi István

1990 Franz Bucher, Bálassa Balint Múzeum Estztergom, Ungarn, unterstützt durch Pro Helvetia, Laudatio von Dr. Pogany Ödön Gabor, Direktor der Nationalgalerie Budapest

1991 Düsseldorf-Luzern, Franz Bucher mit einem Text von Dr. Fabrizio Brentini, Katalog zur Austauschausstellung: Künstler-Verein Malkasten und Galerie W. u. A. Rath, Düsseldorf

1992 Luzern-Berlin, Franz Bucher, mit einem Text von Dr. Beat Stutzer, Katalog zur Ausstauschausstellung: Galerie Michael Schultz, Berlin, unterstützt durch Pro Helvetia

1993 Kulturpreis, Laudatio mit Text von Dr. Konrad Vogel, Gemeindehaus Horw, 01.01.1993

1993 Monographie Franz Bucher, Mein Thema ist Malerei, mit Texten von Dr. Fabrizio Brentini und Karl Iten, Verlag Gisler AG Altdorf , Buchvernissage 03.12.1993, Kunsthaus Zug

1996 Kulturpreis für Franz Bucher, mit Text von Dr. Robert Th. Stoll zur Preisverleihung und Ausstellung im Theater des Alten Gymnasiums Sarnen, 30.11.1996

1998 Franz Bucher, mit einem Text von Dr. Fabrizio Brentini in: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst, Bd. 1, hrsg. v. Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich/ Lausanne: Verlag NZZ, S. 165 2001 Obwaldner Kunstschaffen, Kunstkalender, von Ah Druck, Sarnen, u.a. Franz Bucher

2001 Franz Bucher, Das graphische Werk 1970-2000, mit Texten von Dr. Niklaus Oberholzer und Markus Britschgi, Buch, Diopter-Verlag, Luzern, zu den Ausstellungen: Tal Museum Engelberg und OKB Sarnen

2001 Video von Damian Heini: Franz Bucher, Kunst am Bau in Profan- und Sakralbauten seit 1971, hrsg. v. Franz Bucher und Damian Heini, Horw

2002 Franz Bucher – Romano Cuonz, Veränderungen, mit Text von Urs Beat Frei zu den Bildern, Buch, Brattig-Verlag, Alpnach Dorf, zu den Ausstellungen: Museum Bruder Klaus Sachseln, Herrenhaus Grafenort, Gemeindehaus Horw

2003 AstraZeneca, Kunstkalender 2003/2004, Zug, u.a. Franz Bucher

2005 Spiegelungen und Lichter des Nordens, Text von Dr. Roland Haltmeier zur Ausstellung in der Galerie Kriens, Kriens-Luzern

2006 Franz Bucher, Broschüre mit Text von Dr. Helmut Meier, jeweils zu den Ausstellungen von Franz Bucher ab 1994 in der Galerie Meier, Arth a/See SZ

2007 Lichter des Nordens, mit Bildern von Franz Bucher und Texten von Dr. Niklaus Oberholzer, Dr. Beat Stutzer, P.D. Dr. Johannes Stückelberger, Dr. Robert Thomas Stoll, Verlag Martin Wallimann, Alpnach Dorf

Ausstellungen

Ausführliche Bibliographie mit Ausstellungsverzeichnis der Jahre 1965-1993 und 1994-2000 in den zwei Monographien: „Franz Bucher, Mein Thema ist Malerei“ Dr. Fabrizio Brentini, Verlag Gisler „Franz Bucher, Das graphische Werk 1970-2000“ Dr. Niklaus Oberholzer, Diopter-Verlag

Einzelausstellungen, Retrospektiven, (Auswahl):

1971 Kunsthaus CH-Luzern, IMF (Bild- und Textbeilage IMF)

1973 Kunsthaus CH-Luzern, IMF (Bild- und Textbeilage IMF)

1975 Aargauer Kunsthaus, CH-Aarau (parallel H.P. von Ah, B. Odermatt, K. Sigrist), (Katalog)

1985 Bündner Kunstmuseum, CH-Chur (parallel E. Bollin, K. Sigrist), (Katalog)

Landenberg Sarnen

1986 Städtische Galerie Kornschütte CH-Luzern (parallel G. Maurer)

1987 Gemeindegalerie Gersag, CH-Emmen

Garten Galerie-Rath, B+H.Seeling-Haus Alt-Pempelfort, D-Düsseldorf

1989 H-Budapest, Kuny Domokos Múzeum Tata Var (Katalog)

1990 Bálassa Bàlint Múzeum, H-Estztergom, Pro Helvetia, (Katalog)

1992/95 Galerie und Auktionshaus Dr. Peter Dolezal CH-Zürich

1993 Kunsthaus CH-Zug, Buchvernissage 03.12.1993, Monographie „Franz Bucher, Mein Thema ist Malerei“

1994 Galerie Michael Schultz, D-Berlin, parallel Paul L. Meier, Otto Heigold, Irène Wydler (Katalog)

2000 Ziegler-Galerien, CH-Baar, ab 1992 regelmässig ausgestellt

2001 Tal Museum, CH-Engelberg, Monographie, „Franz Bucher, „Das graphische Werk 1970-2000“

Obwaldner Kantonalbank OKB, CH-Sarnen


2002 Museum Bruder Klaus, CH-Sachseln, Buch Veränderungen

Galerie Ramseyer u. Kaelin, Zytglogge-Verlag, CH-Bern, frühere Galerie Verena Müller, ab 1972 regelmässig ausgestellt

Das graphische Werk, Galerie Zähnteschüür, CH-Oberrohrdorf AG (parallel A. Brühlmeier)

2003 Galerie Meier, CH-Arth a/See, (Broschüre)

Passionstuch, Kirche St. Michael, CH-Zollikerberg ZH

Veränderungen, Kunstkommission, Gemeindehaus CH-Horw

2004 Forum Dorfmatt CH-Rotkreuz, Kulturkommission Risch

2005 Veränderungen, Herrenhaus, CH-Grafenort, Malerei und Zeichnungen

Pfingstausstellung, Pauluskirche und Paulusheim, CH-Luzern, Pfingstbilder und Lichter des Nordens, Malerei

Galerie CH-Kriens, Malerei und Originalgraphik, Spiegelungen und Lichter des Nordens, Leitung und Einführung Dr. Roland Haltmeier, ab 1969 regelmässig ausgestellt, frühere Galerie Krienbach

2006 Galerie Meier, CH-Arth a/See (Broschüre), Malerei, Zeichnungen, Originalgrafik, ab 1994 regelmässig ausgestellt

2007 Galerie in der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt, D-Dresden E.V.

Lichter des Nordens, Tal Museum CH-Engelberg (Buch)


Gruppenausstellungen (Auswahl)

2000 Aquarelle, The Sharjah Arts Museum, Sharjah U.A.E.

Holzschnitte der Xylon, Kornschütte, CH-Luzern (Katalog)

ch-edition 5, kunstmesse für druckgraphik und multiples, Reithalle CH-Solothurn, (Katalog)

Weltfestival Kunst auf Papier Kranj Ljubljana SLO, (Katalog)

In Konklave, Kulturraum Alte Kraftwerkzentrale, CH-Giswil

Kunst und Militär, Forum der Schweizer Geschichte, CH-Schwyz, (Katalog)

2001 Croix de bois, Gravures et dessin, Fondation du Château de CH-Gruyères

Fratelli Agazzi, Art Damer, Presezzo/ Bergamo – Italy, Associazione Culturale Agazzi Ars, (Katalog)

Salon International du livre, CH-Genève

Bilder des Kreuzweges : Franz Bucher, Texte: Julian Dillier, Orgel : Franz Schaffner, Reformierte Kirche, CH-Zug (Mappe)

tabledance, Kunstpanorama CH-Luzern

Holzschnitt heute, Kulturverein Mühlestall CH-Allschwil

Kreuze der Gegenwart, Panorama CH-Einsiedeln, (Katalog)

Berge und Rettung SAC, säntis der berg, CH-Säntis, (Katalog)

Das Selbstporträt, Kunsthaus, D-Erfurt, (Katalog)

Altes Bad CH-Pfäfers, Verein für Originalgraphik Zürich

galerie mazzara, riehen

Birsfelder Grafik-Sammlung, CH-Birsfelder Museum

Word festival of art on paper, Liublijana, Slovenia, (Katalog)

Kernser Kulturherbst 2001 In Kubus, CH-Kerns

Festival de la Gravure, Maison de la Culture, galerie municipale de la Ville de Diekirch-Luxembourg, (Buch)

Gorilla Call, Kunstpanorama, CH-Luzern

2002 Associazione Culturale Agazzi, Presezzo/ Bergamo, Italien, (Katalog)

Fifa Word Cup Korea/ Japan. New Generation Artists or 2002 Intern. Flag Art Festival, Seoul, South Korea, (Buch)

EXPO, 02, Wasser, Schöpfung-Parastation, Temple, CH-Yverdon-les-Bains (Bild- und Textbeilage)

Contemporains Schweizer Glaskunst zum Thema „2“, Schweizerisches Museum für Glasmalerei, CH-Romont, (Karten)

Bergwelt 2002, Galerie Kunstsammlung Unterseen, Stadthaus, CH-Interlaken, (Katalog)

Kunstlandschaft Schweiz, kulturgucker, D-Berlin/ Neuköln

Festival Kunst der Stille, Europäische Medien- und Event-Akademie, D- Baden-Baden

3. Mitteleuropäische Zeichnungsbiennale Pilsen 2002, Westböhmisches Museum, Tschechische Republik, (Katalog)

Bibliophile Editionen, Galerie Art + Vision, CH-Bern

Festival de la Gravure, Maison de la Culture, Diekirch-Luxembourg (Buch)

Austauschprojekt, Hochschule für Grafik und Buchkunst, D-Leipzig

2003 Buch Basel 2003, Edition Vogelsperger, Messe, CH-Basel

Bergwelt 2003, GSB, Kongress-Saal, CH-Grindelwald (Katalog)

Festival de la Gravure, Maison de la Culture, Diekirch-Luxembourg (Buch)

Internationale Triennale für Originalgrafik, CH-Grenchen (Katalog)

20 Künstler feiern 20 Jahre Z-Galerie, Maria und Willy Ziegler, CH-Baar

swiss olympic,Haus des Sportes, CH-Bern

Vitrea dedicata,Musée Suisse du Vitrail, CH-Romont, Schweizer Glasmalerei-Museum, 13.12.03-14.03.04

2004 04/04/04 = 50/50/50, Galerie Roland Aphold, Art u. Edition, CH-Allschwil-Basel, Art D-Karlsruhe

Einsichten, Museum Bruder Klaus CH-Sachseln

Kunstkoordinate 2004, Turbine, CH-Giswil

IV. International Biennial of Drawing Pilsen 2004, Museum of West Bohemia in CZ-Pilsen (Katalog)

Festival de la Gravure, Diekirch, Luxembourg, Maison de la Culture, galerie municipale de la Ville de Diekirch (Buch)

4th International Graphic Triennale Prague, Tschechische Republik (Katalog)

Premio Cosmè Tura 2004, Galleria Casa Editrice „Alba“, I-Ferrara (Buch)

Jubiläum! 10 Jahre Galerie Adrian Bleisch, CH-Arbon

Exposition Anniversaire, 20 ans Trace Ecart, Galerie Trace Ecart, J. et H. Cesa, CH-Bulle

2005 THE ARTCARD, Sharjah Art Museum, Sharjah Art Museum, United Arab Emirates

dreifach, neue Holzschnitte der Xylon aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wanderausstellung 05/06 in die Museen von CH-Winterthur: Gewerbemuseum, A-St. Pölten: Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, D-Reutlingen: Kunstmuseum Spendhaus (Katalog)

Glas, Verarte, in der offenen Kirche Elisabethen, CH-Basel (Katalog)

Bergwelt 2005, Museum Bickel, CH-Walenstadt (Katalog)

Ein Kreuz für das 21. Jahrhundert, Diözesanmuseum, Dombergmuseum, D-Freising-München (Katalog)

2006 Xylon, Wanderausstellung: A-Mistelbach/ Wien, im Barockschlössl Mistelbach; Bezirksmuseum Schloss Landeck. Neue Sächsische Galerie D-Chemnitz. Xylon-Museum + Werkstätten, D-Schwetzingen, (Katalog)

Auf der Suche nach dem Licht der Welt, Kabinettscheiben, Wanderausstellung in St. Kilian in D-Erftstadt und weiteren Institutionen und Museen Deutschlands (Buch)

Ein Kreuz für das 21. Jahrhundert, Wanderausstellung, Kloster Hegne, D-Allenspach-Hegne (Katalog)

Festival de la Gravure 2006, Maison de la Culture, Diekirch-Luxembourg (Buch)

Das Ding mit dem Tod, Kunstshow im KUZEB in CH-Bremgarten

17. Internationale Triennale für Originaldruckgrafik, CH-Grenchen (Katalog)

Xylon Holzschnitt aktuell, Galerie im Stadthaus, CH-Opfikon

2007 Bergwelt 2007, Alpines Museum, CH-Zermatt (Katalog)

Xylon, Sektion Schweiz, Museum Bickel, CH-Walenstadt

Ein Kreuz für das 21. Jahrhundert, Wanderausstellung, Stadtmuseum, D-Bad Soden am Taunus (Katalog)

Lexika und Verzeichnisse

1973/74 DIZIONARIO DEI PITTORI SCULTORI E INCISORI, CASA EDITRICE ALBA,FERRARA (ITALY), Text Flavio Puviani

1975 Dossier der Arbeitsrapporte des mobilen Museums, Zürich

175/76 INTERNATIONAL WHO’S WHO IN ART AND ANTIQUES CAMBRIDGE, von Ernest Kay

1975/76 Innerschweizer Almanach, Dabra Verlag, Stans, Text von Christine Kamm-Kyburz

1978 WHO’S WHO IN THE ARTS, IBE D-WÖRTHSEE

1978 DICTIONARY OF INTERNATIONAL BIOGRAPHY International Biographical Centre Cambridge, England

1978 MEN OF ACHIEVMENT, International Biographical Centre, Cambridge, England

1980 KUNST IN DER SCHWEIZ, Galleria l’elicottero - Lugano

1980 Dizionario degli ARTISTI EUROPEI CONTEMPORANEI, ACCADEMIA ITALIA DELLE ARTI E DEL LAVORO

1981 ACCADEMICI D’ITALIA con Medaglia d’Oro ACCADEMIA ITALIA DELLE ARTI E DEL LAVORO

1981 INTERNATIONAL WHO’S OF INTELLECTUALS, International Biographical Centre Cambridge, England

1981 Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Verlag Huber Frauenfeld - Stuttgart

1981 INTERNATIONAL REGISTER OF PROFILES IBC CAMBRIDGE ENGLAND

1981/82 catalogo internazionale d’arte contemporanea RIMECO CH-MELANO-CHIASSO, Verfasser Giorgo Seveso

1983 REPERTOIRE & ENCYCLOPEDIE DES ARTISTES SUISSE CONTEMPORAINS, EDITIONS MARCEL MOUNTIR – MIEGE, SUISSE

1983 TENDENZE E TESTIMONIANZE DELL’ARTE CONTEMPORANEA, NICOLO E CALOGERO PANEPINTO – ACCADEMIA ITALIA Text: Leza M. Uffer

1984/85 ALLGEMEINES LEXIKON DER KUNSTSCHAFFENDEN FORSCHUNGSINSTITUT BILDENDER KÜNSTE arte factum Verlagsgesellschaft mbH Nürnberg, Verfasser Axel-Alexander Ziese u.s. Team

1985 art diary, Giancarlo Paliti Editore

1990 Künstlerverzeichnis der Schweiz 1980-1990 Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Huber

1991 Schweizer Lexikon 91, Band 1, Verlag Schweizer Lexikon

1994 Allgemeines Lexikon der Kunstschaffenden, Forschungsinstitut Bildender Künste Berlin-Nürnberg

1994 Europäisches Künstlerlexikon, Bavaria Kunstverlag, D-Königsbrunn

1997 Saur/ Allgemeines Künstlerlexikon, München-Leipzig, ausführliche bio-bibliographische Informationen im Buch und auf CD-ROM

1998 Biographisches Lexikon der Schweizer Kunst vom 15. Jahrhundert bis heute, Text und Bild, Buch, CD-ROM und Internet, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft

1999 100 Jahre Eidgenössischer Wettbewerb für freie Kunst 1899-1999, Bundesamt für Kultur

2005 Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler, Deutschland, Österreich, Schweiz, K- G-Saur München - Leipzig

2005 Dictionnaire Encyclopedique International d’Art Moderne et Contemporain, Casa Editrice « Alba » Ferrara, Italy

Einzelnachweise

  1. http://www.gsbm.ch/d/members/bucher.htm
  2. http://www.verarte.ch/bucher.htm