Literaturhaus Mattersburg

Veranstaltungsort
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2008 um 16:05 Uhr durch LoeschConTrolleR (Diskussion | Beiträge) (+wiki, +kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Literaturhaus Mattersburg ist ein Kulturzentrum in Mattersburg.

Es versteht sich als Veranstaltungsort, der der Literatur, dem Lesen und Schreiben, der Auseinandersetzung und der intellektuellen Kultur gewidmet ist. Mattersburg, der Ort der Kindheit und Jugend von Hertha Kräftner, einer der wichtigsten "burgenländischen" Autorinnen, ist Standort des Literaturhauses im äußersten Osten Österreichs. Gegründet wurde es im Jahr 1994, damals noch am "Rande" Europas. Heute bietet es seinem Publikum Lesungen, Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, aber auch Bildungsprojekte und eine öffentliche Bibliothek. Die Literatur des Burgenlandes und seiner Nachbarregionen, die Literatur und Kultur europäischer Grenzregionen, die österreichische Gegenwartsliteratur sowie Sprachenvielfalt, Kultur von Minderheiten, Migration und Integration sind inhaltliche Schwerpunkte.

"Über die Grenzen gehen" ist ein Anliegen, das sich auch in der Arbeitsweise des Literaturhauses Mattersburg findet. Es arbeitet zum Beispiel mit Kultur- und Bildungsinstitutionen des Burgenlandes und der angrenzenden Nachbarregionen zusammen. Das Literaturhaus Mattersburg beschäftigt sich mit einem Literaturbegriff, der die Grenzen zur Medien- und Alltagskultur überschreitet. Es will sich als Ort des informellen Lernens, als Schnittstelle zwischen Kultur- und Bildungsarbeit in einer ländlichen Region entwickeln. Überblick über die aktuellen Lesungen, Diskussionen, Kinderveranstaltungen und Aktivitäten des Literaturhauses Mattersburg bietet die Programmzeitschrift "Litmatt-Blatt", die zwei Mal im Jahr erscheint.

Literaturhaus Mattersburg