Blinkgeber
Der Blinkgeber ist ein spezielles Blinkrelais zum rhythmischen Ein- und Ausschalten der Fahrtrichtungsanzeiger.
Grundlagen
Üblicherweise wird bei der Konstruktion darauf geachtet, dass die Schaltvorgänge als deutliches Klicken hörbar sind und die Funktion akustisch signalisiert werden. Das laute Ticken ist keine Fehlkonstruktion, sondern erwünschte Eigenschaft.
Als Besonderheit verfügen Blinkgeber über eine Überwachungsfunktion der Blinkerlampen. Bei Ausfall einer Glühlampe verinngert sich der Stromfluss im Blinkerstromkreis. Der Blinkgeber arbeitet daraufhin mit der doppelten Schaltfrequenz und zeigt dem Fahrzeugführer an, dass an der Blinkeranlage ein Fehler vorliegt. Hörbar am schnelleren Ticken und sichtbar an der vorgeschriebenen grünen Blinkerkontrolleuchte.
Manche Blinkgeber besitzen einen Schaltausgang der Ansteuerung der Kontrollleuchte für den Blinker eines Anhängers. Diese Kontrollleuchte signalisiert die Funktion der Anhängerblinkleuchte und ermöglicht dem Fahrzeugführer die vorgeschriebene Kontrolle der Fahrtrichtungsanzeiger des Anhängers.
Blinkgeber sind für eine bestimmte Spannung und einen bestimmten Strom ausgelegt. Bei Austausch ist zu beachten, dass die Leistung und die Anzahl der Lampen zu den Daten des Blinkgebers passen.
Sehr alte Kraftfahrzeuge und manche Zweiradfahrzeuge haben leistungsschwächere Blinklampen oder andere Bordspannungen als heute üblich, dies ist beim Ersatz eines Blinkgebers zu berücksichtigen.
Bei heutigen Fahrzeugen entfällt der Blinkgeber völlig. Das Blinken (An- und Ausschalten) wird vom entsprechenden Beleuchtungssteuergerät übernommen. Das scheinbare Klicken der Relais wird durch einen Lautsprecher in der Armaturentafel erzeugt. Bei dieser Technik ist es ebenso wie beim Relais möglich, durch eine Steuergeräteinterne Strommessung den Lampenausfall zu erkennen. Die Meldung an den Fahrer wird dann mittels Anzeige ausgegeben (an der Frequenz ändert sich nichts) oder das Steuergerät reagiert mit einer steigenden Blinkfrequenz wie es die alten Relais getan haben.
Blinkgeberarten
Fachliteratur
Fachbücher
- Dipl. Ing. Jürgen Kasedorf, Richard Koch: Service-Fibel für die Kfz-Elektrik. Vogel Buchverlag, ISBN 3-8023-1881-1
- Norbert Adolph: Autoelektronik / Grundlagen und Bauvorschläge. Verlagsgesellschaft Schulfernsehen, Köln, ISBN 3-8025-1128-X
- Rudolf Hüppen, Dipl. Ing. Dieter Korp: Autoelektrik alle Typen. Motorbuchverlag, Stuttgart, ISBN 3-87943-059-4
Fachbroschüren
- Bosch: Technische Unterrichtung Schaltzeichen und Schaltpläne der Kraftfahrzeugelektrik. Robert Bosch GmbH, Stuttgart, VDT-UBE 001/10