Mittelalterszene

subkulturelle Szene
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2005 um 10:11 Uhr durch Debauchery (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wort Mittelalterszene ist ein weit gefächerter Begriff, der aus vielen verschiedenen Untergruppen und anderen Szeneeinflüssen besteht. Seit über 20 Jahren erfreut sich diese Szene steigender Beliebtheit und rasanten Zuwachs. Durch ihre Veranstaltungen ziehen die Szenemitglieder in Deutschland jährlich ein Millionpublikum auf Märkte, Seminare und Konzerte.


Geschichte

Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts haben Corvus Corax und In Extremo den Dudelsack-Rock-Stil gegründet. Altes mittelalterliches und orientalisches Liedgut wurde auf Dudelsäcken, Schalmeien, Trommeln und zum Teil auch E-Gitarren in moderner Form nachgespielt. Ab Mitte der 90er Jahre haben weitere Bands diesen Weg für sich gewählt und diese neue Musikrichtung erlangte innerhalb der nächsten 10 Jahre Kultstatus. Schließlich kam es zu entsprechenden Großveranstaltungen, wie den Mittelaltermarkt, Römerfestspiele, etc. Als erstes fanden sich die Reenactor und Living_History-Darsteller ein, die ihrem Hobby nun nicht mehr nur im heimischen Hinterhof oder auf kleinen Privatveranstaltungen nachgehen konnten, sondern es einer großen Masse zugänglich machen konnten. Und schon da beginnt der erste Streitpunkt. In diesen beiden Gruppen gibt es einerseits die Leute, welche auf Authentizität und Realismus wert legen, andererseits aber auch Personen, die einfach mit Spaß dabei sind und Fantasyeinflüsse eben so berücksichtigen, wie reale mittelalterliche Geschichte. Weitere Gruppen, die in der Mittelalterszene auftauchen sind die Gothics, Punks, Metaller und Rollenspieler.

Musik

Aufgrund dieser Vielfalt von unterschiedlichen Gruppen, aus denen sich die Mittelalterszene zusammensetzt, gibt es keine einheitliche Musik. Es werden auf Veranstaltungen demnach traditionelle Mittelalterbands, welche originalgetreu mittelalterliche Spielmannsmusik nachspielen, Folk, Gothic, Metal und allen voran die dudelsackbetonte Rockmusik gespielt. Die meisten Szenegänger können sich mit allen diesen Musikarten anfreunden, während andere wiederum aus ideelen Gründen nur eine Musikrichtung hören.


Was wird gemacht?

Das Tätigkeitsfeld der Mittelalterszene ist genausoweit gestreut wie die Musik. Es gibt den Mittelaltermarkt, das Bogenbauseminar, mittelalterliche oder Wikingerdörfer, Lagerleben, Schauspiel (Schaukampf), Ritterturniere, Konzerte, LARP und theatralische und kabarettistische, sowie akkrobatische Vorführungen.