Benutzer:Fährtenleser/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2008 um 17:30 Uhr durch Fährtenleser (Diskussion | Beiträge) (Markordnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 Das is´ er   Artikel   Bilder   Landkarten   Diskussionsarchiv   Bewertung   


Archiv der abgeschlossenen Diskussionen

Auch solche Karten und Broschüren unterliegen dem Urheberrecht und sind nicht einfach frei. --Eva K. Post 12:22, 12. Aug. 2007 (CEST)

O.k. - ich habe eben die folgende Mail an den Urheber gesandt und um Verwendung gebeten. Werde das dann einstellen oder rausnehmen, wenn ich Antwort habe. --Benutzer:Homo_Oecologicus Post 12:40, 12. Aug. 2007 (CEST)

Danke. Bitte leite das dann an permissions-de@wikimedia.org weiter. --Eva K. Post 12:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
Leider habe ich von der Länsregierung Norrbotten keine Antwort erhalten, so dass die Karte wieder gelöscht werden kann. Werde das entsprechend weiterleiten ... und irgendwann selbst eine Karte zeichnen! --Homo Oecologicus 15:19, 27. Aug. 2007 (CEST)

Karten von Demis.nl

Ja, die Karten von Demis sind gemeinfrei und können unter {{PD-Demis}} verwendet werden. Gruß aus dem Lipperland. --Nikater 10:04, 18. Aug. 2007 (CEST)

Volltreffer, prima! Vielen Dank :-) --Frank Baldus 19:14, 19. Aug. 2007 (CEST)

Sachsen

Du hast bei Sachsen geschrieben: Die Eigenbezeichnung des Volkes war sehr wahrscheinlich eine ganz andere. Es ist natürlich nicht ausschließbar, dass der Stamm in vorlateinisch/vorchristlicher und damit vorschriftlicher Zeit einen anderen Namen trug, aber warum sehr wahrscheinlich? Was gibt es für Anhaltspunkte, die das sehr wahrscheinlich machen? Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass der Name Sachsen/Sassen/Sahsen/Saksen zumindest eine Namensvariante war. So weit mir bekannt, war der Begriff seitdem die Sachsen zu schreiben begonnen hatten mindestens bis in Hansezeiten und teilweise noch darüber hinaus, ständig in Gebrauch und hat in dieser Zeit eine normale Lautentwicklung durchgemacht, die nicht auf eine lateinische Bildungsvokabel hindeuten. --::Slomox:: >< 12:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte das auf "sehr wahrscheinlich" analog zu vielen anderen Fällen geändert, bei denen Autoren den Stämmen Namen aus ihrer Muttersprache gegeben haben oder die Namen von Einzelstämmen auf mehrere bezogen u.s.w.. Beispiele: Germanen, Kelten, Wikinger, Sioux, Eskimo, Lappen u.v.a. Aber in diesem Fall hast Du wahrscheinlich Recht, denn der Ausdruck "Sax" und der Gottesname "Saxnot" legen es ja auch nahe, dass die Jungs und Mädels sich selbst "Sachsen" nannten. Wenn Du einverstanden bist, ändere ich den Satz in: "Ob das Volk neben Sachsen/Sassen/Sahsen/Saksen auch noch andere Eigenbezeichnungen verwendet hat, ist nicht überliefert." --Homo Oecologicus 15:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ist in Ordnung, aber die ganzen zeitlichen bzw. regionalen Namensvarianten brauchen im Artikel so nicht erwähnt zu werden. Die Lautverschiebungen von 2000 Jahren kann man dem vorbeilesenden Laien wahrscheinlich sowieso nicht begreiflich machen und die Nennung einer solchen Reihe verwirrt vermutlich auch mehr, als es der Wahrheit dient. Ich wäre also für ein einfaches "Ob das Volk neben dem Namen Sachsen (altsächsisch sahso) auch noch andere Eigenbezeichnungen verwendet hat, ist nicht überliefert." Zwei Namensvarianten müssen genügen. --::Slomox:: >< 17:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
So wird´s gemacht :-) --Homo Oecologicus 21:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wiki-Fragen

Zwei Kleinigkeiten, auf die ich nirgendwo eine Antwort gefunden habe, die aber sicher kein Problem darstellen:

- Kann ich auf meiner Benutzerseite eine oder mehrere weitere Seiten anfügen, die ich als Archivseite für die erledigte Diskussionen oder als separate Galerie nutzen kann? Wie geht das?

- Ich versuche mich gerade an der Überarbeitung des Artikels Wikipedia:Karten (gewaltig aufräumen, Beispiele hinzufügen, zusammenfassen, tabellarisch anzeigen u.v.m.) Dazu möchte ich jeweils die notwendigen Lizenzvorlagen angeben. Aber wie zeigt man eine Lizenz in geschweiften Klammern, ohne dass das Ergebnis angezeigt wird? Man soll nur den Quelltext im Artikel sehen. Kann jemand helfen?

Zur ersten Frage: Du kannst in Deinem Benutzernamensraum genauso Artikel anlegen wie im Artikelnamensraum (Hilfe:Neue Seite anlegen). Ihr Name muss natürlich mit „Benutzer:Homo oecologicus/“ beginnen, damit er auch bei Dir landet. Ich mach das meistens so, dass ich erst einen Link in einem anderen Artikel einabue, anklicke, bearbeite und speichere. Dein Archiv erstellst Du zum Beispiel mit einem Klick auf Benutzer:Homo oecologicus/Archiv. --Simon-Martin 09:17, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wow, das ging ja flott! Vielen Dank für den Tipp! --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Homo oecologicus
Du hattest den Baustein {{Hilfe gesucht}} hier stehen. Du weisst aber schon, dass Du damit einen Antrag auf Mentoring stellst und bei der Mentorendatenbank vermerkt wirst? Ich habe den Baustein drum mal entfernt, denn ich sehe angesichts Deiner Benutzerseite nicht ein, dass Du längerfristige Unterstützung benötigen würdest. Du dünkst mich bereits als recht erfahrener Nutzer aufzutreten.
Wie sieht's aus? Benötigst Du wirklich einen Mentor? Dann bitte ich Dich, das {{Hilfe gesucht}} auf Deine Benutzerseite zu verfrachten, in der Disku hat der Baustein anyway nichts verloren.
Danke und Gruss als einer der Mentoren des Projekts --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
Prima! Durch das "< nowiki >" etc. ist auch meine zweite Frage beantwortet. Zudem danke für die Blumen :-) Hast wahrscheinlich recht, ich komme vermutlich ohne Mentor aus. Sonst frage ich bei kleineren Fragen ... z.B. Dich :-)) Vielen Dank! Frank B.
Na klar, mach' mal. Stehe auf meiner Benutzerdiskussion jederzeit zur Verfügung. Bis dann --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Gott, bist Du schnell... ;-)

Guten Abend, leider glaube ich siehst du das Problem das es mit dem Bild gibt nicht ganz. Du kannst nicht verschiedene Bilder nehmen und zusammenbaun und das Endergebnis dann unter alle Lizenzen stellen unter denen die Teilbilder verfügbar sind. Welche Bilder hast du verwendet?

Du kannst das ganze also höchstens noch unter die GFDL stellen. --jodo 21:18, 13. Sep. 2007 (CEST)

... weil GFDL weniger Rechte beeinhaltet als Public Domain? Ich habe das mal so eingstellt und hoffe, es ist so korrekt?! Danke für die Hilfe! --Frank B. (Homo Oecologicus) 21:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
Genau so ist es :) GFDL beinhaltet um einiges weniger Rechte als Puplic Domain. Kannst du bitte die Direktlinks zu allen drei Bildern in die Bildbeschreibungsseite schreiben. Nur dann ist es korrekt lizensiert. Zwei stehen ja schon oben. Das dritte Bild konnte ich leider nicht finden. --jodo 21:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin blind. Steht da ja schon --jodo 21:29, 13. Sep. 2007 (CEST)

Zurück ... (Thema: Loremo)

Hallo, ich habe Deine Absätze zu dem Loremo aus Globale Erwärmung und Klimaschutz entfernt. Erstens war das eine nicht neutrale Autowerbung („Ausdruck für die persönliche Freiheit, Mobilität und Vitalität und als Statussymbol Nr. 1“ ist sicher nicht allgemeingültig), zweitens ist ein geplantes Auf-dem-Markt-Bringen noch lange kein Thema für ein Lemma zu einem Überthema des Überthemas und drittens fällt es hier sehr negativ auf, wenn Texte mit Produktnennungen in mehreren Lemmata eingestellt werden, die nur entfernt damit etwas zu tun haben. --Simon-Martin 09:42, 14. Aug. 2007 (CEST)

Auch Hallo!

Du hast ja Recht was die Werbung betrifft. Habe ich im Eifer nicht bedacht. Allerdings halte ich alle anderen Textteile für durchaus wichtig und allgemeingültig, so dass ich sie wieder eingestellt habe - ohne den Verweis auf Loremo. In diesem Zusammenhang kann ich Deinen Einwand nicht nachvollziehen, da Du den Teil "Ausdruck für die persönliche Freiheit, Mobilität und Vitalität und als Statussymbol Nr. 1..." als Werbung angesehen hast??? Das hatte mit dem Loremo nichts zu tun, sondern mit der Wertigkeit des Autos in unserer Gesellschaft, die ja wohl offensichtlich ist. Wäre schön, wenn Du das so akzepierst. (Siehe: Globale Erwärmung, Klimaschutz, Energieeinsparung, Niedrigenergiefahrzeug). Bei letzterem habe ich mir erlaubt, den Loremo ein wenig anders einzusortieren. O.k.? --Frank Baldus 17:43, 14. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Frank, auch die zweite Version deines Beitrags ist nicht in Ordnung, da er gegen WP:NPOV und WP:TF verstößt. Wir wollen keine Artikel, in denen Empfehlungen ausgesprochen werden; es kann höchstens über Empfehlungen von relevanten Personen/Organisationen geschrieben werden. D. h. Wenn Greenpeace oder das Umweltschutzministerium eine Empfehlung ausspricht, kann das mit Nennung der Quelle wiedergegeben werden, aber die eigene Meinung - und sei sie noch so richtig - können wir nicht verwenden.
Ich würde vorschlagen, an einer passenden Stelle einen entsprechenden Absatz unter Einhaltung der genannten Regeln zu formulieren, z. B. hier, aber nicht den slebsen Text in mehreren Artikeln einbauen, da das Thema nicht in jedem Artikel gleich bedeutend ist. --Eintragung ins Nichts 18:15, 14. Aug. 2007 (CEST)
Leider bin ich auch nicht ganz zufrieden. So allgemeingültig sehe ich das mit der „Wertigkeit des Autos in unserer Gesellschaft, die ja wohl offensichtlich ist“ nicht, ist eher hart an der Grenze zur Theoriefindung. Auch wenn es uns die Autowerbung X-mal täglich so einreden will, kenne ich nur wenige Leute, die ein „dickes“ Auto als ihr wichtigstes Ziel betrachten oder sich von so einem Gefährt stark beeindrucken lassen – im Gegenteil gibt es auch den Eindruck „da hat's wohl einer nötig“. Dass Sparmobile der beste (einzige?) Weg sind, ist ebensowenig allgemein akzeptierte Erkenntnis. Daher würde ich die Sparmobile als eine von mehreren notwendigen Maßnahmen neben verkehrsvermeidung und -Verlagerung darstellen, wie auch an anderer Stelle Effizienz und Sparsamkeit zusammen gehören. Ja, das hat stellenweise mit Verzicht zu tun und den scheuen die Ökos. Aber gerade im Verkehrsbereich geht es immer auch um die Vermeidung von „Zwangsmobilität“, also um Lebensqualität. --Simon-Martin 18:26, 14. Aug. 2007 (CEST)

… vielleicht interessiert dich ja der nächste Stammtisch? Gruß --Pitichinaccio 00:48, 23. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung! Mein ernsthaftestes Problem ist allerdings, dass ich mich für so etwas immer interessiere, ... aber meine Familie nicht mit noch mehr Freizeit-Engagement belasten möchte. Vielleicht melde ich mich irgendwann, jetzt, wo ich weiß, dass es Euch gibt. Kann aber auch erst sein, wenn ich in Rente gehe (ab 2022 frühestens :-) --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:11, 23. Okt. 2007 (CEST)

Bild

Hallo Frank, ich weiß nicht, was mit dem Bild ist, aber Bild:Wildnisweltkarte.png scheint wieder defekt zu sein. Ich hatte bereits eine ältere Version wegen des gleichen Defekts löschen lassen. Leider kann ich dir nicht sagen, woran es liegen kann, dass es nicht richtig angezeigt wird. Grüße, -Svens Welt 21:20, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo Sven, ganz schön ärgerlich nach der vielen Mühe der Kartenerstellung. Ich mache mal noch einen Versuch über einen anderen Rechner... Sollte das auch nicht funktionieren, wäre es möglich, Dir die Karte per email zu senden, so dass Du es mal versuchst? Das wäre total nett! Aber vielleicht klappt es ja beim nächsten Versuch. Gruß --Frank B. (Homo Oecologicus) 12:54, 29. Okt. 2007 (CET)
Ein hilfreicher Geist hat das Problem gelöst. --Frank B. (Homo Oecologicus) 18:45, 29. Okt. 2007 (CET)

Parasit der Erde

Ich bin etwas verwundert darüber, dass Du Homo oeconomicus als Parasit der Erde bezeichnest. Wenn Du geschrieben hättest, "Raubtierkapitalisten" seien Parasiten der Erde hätte ich das nicht nur nachvollzogen, sondern sogleich unterschrieben. Homo oeconomicus hingegen bezeichnet keine Person, sondern vereinfachte Grundannahmen über das Verhalten einer Person in (neo)klassischen Theorien. Die lernt man in volkswirschaftlichen Grundstudium und funktionieren nur im Idealfall. Solche Konzepte bestechen durch ihre Einfachheit, da sie viele Sachverhalte gut erklären helfen, etwa um Studenten einen Einstieg in die Materie zu bieten, sind aber nur der Grundstock für die doch sehr komplexen volkswirtschaftlichen Theorien unserer Zeit. Vor allem ist Homo oeconomicus keine Handlungsanweisung (wie sollte man einer Person unbegrenzte Information, unbegrenzte Rationalität und unbegrenzt schnelle Reaktionszeit empfehlen). Wären für Menschen diese Kriterien des Homo oeconomicus erfüllt, so gäbe es übrigens auf der Welt wohl unbegrenzten Wohlstand. Die Probleme der Menschen treten eben gerade erst dadurch auf, dass die Welt eben nicht perfekt ist, etwa Menschen Fehler machen oder egoistisch sind. Ohne Dir zu nahe zu treten, kann ich mir nicht ganz vorstellen, dass Du mit den Aussagen, die Du machst, Dich wirklich auf den Homo economicus beziehen willst. Gut erklärt ist das Konzept übrigens im Standardwerk "Volkswirschaftslehre" von Mankiw - ein Buch das ich nur ans Herz legen kann, wenn Du es nicht ohnehin kennst. 85.178.20.190 07:27, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo! Vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen. Du hast ganz richtig erkannt, dass ich hier nicht eine bestimmte Definition des H. oeconomicus im Hinterkopf hatte. Nach meiner persönlichen Definition (die natürlich durchaus im Gegensatz zu anderen Definitionen stehen kann) benutze ich den Begriff als Synonyom für den derzeitigen Menschen in seiner Fehlbarkeit und Unvollkommenheit, die Du oben angesprochen hast: Den Menschen, der nur egoistisch an die Verfolgung rein wirtschaftlicher, eigennütziger Interessen denkt, ohne dabei das große Ganze, die Begrenztheit der Ressourcen, die Rechte der Kreatur etc. zu beachten. "Nicht mehr Tier und noch nicht Engel", wie Konrad Lorenz gesagt hat. Prinzipiell hätte ich keine Probleme damit, einen anderen - noch nicht anderweitig fest umrissenen - Begriff zu verwenden. Hier soll er allerdings im Kontrast zu meinem eigenen Benutzernamen stehen, daher möchte ich dabei bleiben. ... Mal sehen, vielleicht kann ich das auf der Benutzerseite ein wenig besser herausstellen. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 07:42, 3. Nov. 2007 (CET)
Durch die Gleichsetzung des radikalegoistisch-kapitalistischen Menschenbildes mit dem Homo oeconomicus entsteht der Eindruck, dass die Volkswirtschaftslehre, die diesen Begriff ja geprägt hat, genau dieses Menschenbild fördern würde. Das Gegenteil ist ja der Fall, da ja die Theorien der Volkswirtschaftslehre ein dringendes Handeln, gerade im ökologischen Kontext, dringend anraten. Nur hört halt keiner auf Volkswirte. Es ist also ja gerade so, dass Volkswirte einem ökologischen Menschenbild sehr offen gegenüberstehen, da ihre Theorien sich sehr gute auf Ökologie anwenden lassen (vgl. z. B. die der VWL geschuldeten Errungenschaften des Emissionsrechtehandel oder die Theorie vom Marktversagen, die ja durchaus negative externe Effekte wie Umweltverschmutzung mit einbezieht). Daher auch meine Empfehlung, Mankiw mal zu lesen. Ich sehe daher keinen Widerspruch zwischen einem ökologischen Menschenbild und Theorien, die den Homo oeconomicus beinhalten. Wichtig ist eben nur, dass man weiß, wann diese Annahmen gelten und in welchen Theorien dieses Konzept zu sehr vereinfachen würde. Volkswirte wissen das. Egoistisch, böse, parasitär wären Menschen vermutlich nicht, wenn sie die Eigenschaften hätte, die dem Homo oeconomicus zugeschrieben werden. Nur möglicherweise etwas zu rational. Dies widerspräche dem "Homo". Ich bezweifle daher, dass sie noch Menschen wären, aber sehr gut funktionierende Maschinen, die den Wohlstand der Welt besser aufteilen würden. 85.178.20.190 08:09, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo Frank, ich arbeite bereits seit einiger Zeit an dieser Seite. Ich habe zunächst die ursprünglich Seite kräftig entschlackt. Bitte beachte, das es inzwischen auch Hilfe:Karten und Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung gibt, die viele Elemente der alten Wikipedia:Karten enthalten. Durch meine Arbeit in der Wikipedia:Kartenwerkstatt hab ich jedoch festgestellt, das etliche Angaben auf Wikipedia:Karten längst obsolet sind und nicht mehr gebraucht werden. Vielleicht könnten wir ja unsere Kräfte bündeln und gemeinsam an der Seite schrauben. Grüße Lencer 08:05, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Lencer, wenn ich das richtig sehe, hast Du die Seite Wikipedia:Karten einen Tag vor mir kopiert. Damit hast Du eindeutig ältere Rechte :-) Spaß beiseite, Kräfte bündeln ist immer gut! Da ich noch ein ziemlich unerfahrener Wikipedianer bin, kommen mir gleich ein paar Fragen: Hast Du meinen Satz "Ich habe mich der Sache angenommen..." auf Wikipedia:Karten entdeckt? Macht es insofern immer Sinn, bei Seiten, die überarbeitet werden müssen, so einen Satz anzubringen? Im Großen und Ganzen ist Wikipedia eine tolle Sache, auch wenn ich hin und wieder Fehler entdecke. Aber dass ist ja nur natürlich und ich sehe es dann als meine Aufgabe, das sofort zu berichtigen. Andererseits scheint mir manches recht chaotisch zu sein. So hatte ich z.B. die Seite Hilfe:Karten bisher nicht entdeckt... Es ist doch nicht sinnvoll, zu einem Thema so viele unterschiedliche Seiten mit ebenso unterschiedlichen Zugängen zu haben. Gibt es zum Thema Karten noch weitere Seiten? Was die Zusammenarbeit betrifft, würde ich folgenden Vorschlag machen: Der Artikel Wikipedia:Karten sollte m.A. die einzige Seite für Quellen (Karten u. Geodaten) sein. Zur Übersichtlichkeit fände ich eine tabellarische Darstellung wesentlich besser, so wie ich es bereits auf Meine Bastelseite angefangen habe. Falls Dir der Ansatz gefällt, wäre es machbar, dass Du zuerst die "Entschlackung" u. ggf. Ergänzung weiterer Quellen vornimmst (auf Deiner Kopie) und wenn das soweit fertig ist, informierst Du mich und ich nehme mich der Seite dann erneut an und bringe das Ganze in die tabellarische Form. Was denkst Du? --Frank B. (Homo Oecologicus) 12:16, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Frank, ich hatte schon gedacht, ich habe Dich verärgert oder so. Da dem nicht so ist, bin ich umso mehr erfreut über die "Arbeitsteilung". Ich hatte Deinen Hinweis auf Wikipedia:Karten gelsen und deshalb sofort an Dich geschrieben. Ich hatte meinen Bearbeitungshinweis in die Diskussion geschrieben. Ein Fehler, denn damit hattest Du ihn nicht gesehen. Ich habe jetzt mal ganz frech in Deine Projektseite ein fertiges Intro eingefügt, das aus einem "Rahmen" und einer fertigen Navileiste besteht. In der Navileiste findest Du ganz unten den Bereich Karten, der alle relvenaten Links enthält. Ich will jetzt nur mal so vorschlagen, wie wir mit den Karten-Seiten umgehen. Mit folgender Begründung:

Grüß Dich Lencer! Jou, dass war frech, aber vollkommen i.O. :-) Hier mal einige Anmerkungen zu Deinen Punkten:
Ganz klar eine separate Seite
Dito, sehe ich auch so!
  • Hilfe:Karten - Von mir angelegt, da Wikipedia:Karten übervoll mit Infos war. Muss um einige Abschnitte erweitert werden, einige Abschnitte können aber auch gelöscht werden. Könnte eventuell wieder mit Wikipedia:Karten zusammengelegt werden. Ich würde jedoch einen deutlichen Hinweis auf die Hilfeseite bevorzugen. In den normalen Wiki-Artikeln werden viele Bereiche auch immer wieder in eigene Lemma ausgelagert um Artikel nicht zu stark aufzublähen.
Ich würde alles, was mit Quellen für Karten zu tun hat, auf Wikipedia:Karten übernehmen die Tipps zur Erstellung von Karten in Hilfe:Karten. So würde das doch Sinn machen, odr?
Überflüssig, heißt ...!
Vielleicht am Ende von Hilfe:Karten als Beispielsammlung
  • Hilfe:GMT - Muss einzeln bestehen bleiben. Ist inzwischen sehr umfangreich
Klaro
Kenn ich noch nicht, hört sich aber nach Zusammenfassen an.
  • Besonders wichtig finde ich, das man die Seiten untereinander ausdrücklich verlinkt und überall darauf hinweist, wo man bestimmte Kartenrelevante Sachen findet.
Ja, precis! Wie man in Schweden sagt.

Zu Deiner Formatierung: Die Kartenbeispiele finde ich klasse. V.a. das von Dir erstellte Muster ist toll. Ich habe gegen Deine Formatierung nix einzuwenden. Ich bin eingroßer Tabellenfreund. ;-) Ich füge nachher die Angaben meiner Seite in Deine Seite ein und gebe dann Bescheid. Schreib mir erstmal, was Du hiervon hältst. Grüße Lencer 12:45, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ich fände es allerdings besser, wenn Du Deine fertige Arbeit nicht in meine Bastelseite einfügst, sondern mir Bescheid gibst. Ich denke, so ist es einfacher für mich, die Dinge peut á peut selbst zu übernehmen. Sölln wer´t so maaken, wie man hier auf den Wuppertaler Südhöhen sagt? --Frank B. (Homo Oecologicus) 17:44, 17. Sep. 2007 (CEST)Disk.Bew.
OK, ich fasse mal zusammen, ich bin mit all Deinen Anmerkungen einverstanden. Bei Hilfe:Karten müssen einfach die Quellen-Links raus.
Erledigt --Frank B. (Homo Oecologicus) 21:02, 21. Sep. 2007 (CEST)Disk.Bew.
ich kümmere mich dann um den Rest der Seite und baue alle verwertbaren Infos aus Wikipedia:Grafiktipps/Karten ein. Du kannst derweil alles brauchbare aus meiner Spielwiese übernehmen, ich werde daran nichts mehr ändern.
Alle Daten auf meine Bastelseite übernommen, um dann - bei nächster Zeit und Lust :-) alles zu einem "Guss" zu machen. Jetzt ist erst einmal Feierabend --Frank B. (Homo Oecologicus) 21:24, 21. Sep. 2007 (CEST)Disk.Bew.
Ich werde mir vorbehalten, Deine Angaben zu kommentieren, kleinigkeiten zu ergänzen und eventl. zu korrigieren und Dich eventl. beim Design zu unterstützen. Das mache ich dann aber alles hier. Lass uns einfach mal anfangen, das pendelt sich dann schon ein. Ich freu mich drauf. PS: Wenn ich was ergänzt hätte, hätte ich Deinen Formatierungsstil beibehalten, keine Sorge. Grüße Lencer 19:12, 17. Sep. 2007 (CEST)


Das ist aber jetzt doch ein Schuss nach hinten, oder? Ich meine, wenn ich gezielt zur Wikipedia:Kartenwerkstatt navigiere, dann will ich eigentlich am Anfang eine Kurze Übersicht über die Kartenwerkstatt und keine Allgemeininfos über Karten. Ich meine, ich hab ja nicht ohne Grund auf Kartenwerkstatt geklickt, anstatt auf Wikipedia:Karten oder ähnlichem. Noch deutlicher wird's vielleicht bei Hilfe:GMT, oder anders formuliert: Im Artikel Zweiter Weltkrieg liest man am Anfang ja auch nicht: Dies ist ein enzyklopädischer Artikel, der sich mit der Weltgeschichte befassen. Um allen Ansprüchen Rechnung zu tragen, wurden die folgenden Artikel angelegt Chronologie Zweiter Weltkrieg, Tote im Zweiten Weltkrieg...

Das nächste ist die Seite Wikipedia:Exzellente Bilder/Karten und Satellitenbilder. Diese Seite ist eine Unterseite von Wikipedia:Exzellente Bilder und somit eine Bildergalerie-Seite wie z.B. Wikipedia:Exzellente Bilder/Landschaften. Zudem sind jetzt die einzelnen Karte-Projekte optisch nicht mehr zu unterscheiden. Früher wusste ich sofort durch das linke obere Icon Bild:Kw.png oder Bild:Kartograph.jpg wo ich bin. Jetzt muss ich den Titel lesen oder nach unten scrollen.

Und zuletzt die Animation ist mit 1,2 MB (bedingt durch den bekannten gif-animations-bug) total ungeeignet. Ach ja, die Links sind natürlich alle doppelt aufgeführt (Box und linke Siedbar). Die Idee war ja vielleicht gut gemeint, aber das Wahre ist das bei Weitem nicht. Ich persönlich fand den alten Zustand wesentlich besser. Dennoch sind wir hier in der wiki, wodurch die Mehrheit natürlich das sagen hat. Ich wollte aber trotzdem meine Eindrücke zum Intro mal los werden :) Gruß -- San Jose 21:26, 5. Nov. 2007 (CET)

Hallo San Jose, das Intro ist noch nicht final, ich hatte gestern nicht ausreichende Zeit es zu bearbeiten. ich wollte eigentlich auch erreichen, das man sofort weiß wo man ist. Bei WP:KW hab ich ein wenig diletantisch rumgefuscht, bringe das aber wieder in Ordnung, bitte gib mir ein paar Tage Zeit. Die Animation war meine Idee, und ja es war nicht die Beste. Ich arbeite daran. Dennoch war Franks (Homo oecologicus) Aufräumaktion in Wikipedia:Karten längst überfällig. Grüße Lencer 05:49, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich hab jetzt mal Wikipedia:Kartenwerkstatt/Karten und Wikipedia:Exzellente_Bilder/Karten_und_Satellitenbilder etwas umgebaut. Die Umgestaltung von Wikipedia:Karten find' ich zudem schon einen guten Schritt, der auch nötig war. -- San Jose 16:50, 6. Nov. 2007 (CET)


Ukranenland

Hallo ich habe deine Artikelankündigung nach Benutzer:Homo oecologicus/Ukranenland verschoben. So etwas gehört nicht in den Artikelraum. --HAL 9000 20:57, 21. Nov. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Fährtenleser/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Ukranenland03.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland04.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland05.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland06.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland07.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland08.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland09.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland10.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland11.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland12.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland13.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland14.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Ukranenland15.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:06, 22. Nov. 2007 (CET)

Indigene Kritik an der westlichen Zivilisation

(Dieser Artikel wurde im Original gelöscht. Bitte hier um Diskussion, damit die Arbeit -hoffentlich- nicht umsonst war!)

Naturgemäß kritisieren Völker, die von einem anderen Volk unterworfen werden, deren Lebensweise und stellen ihre eigene als die bessere dar. Dies ist auf der einen Seite eine subjektive, wertende Einschätzung, auf der anderen Seite jedoch eine Möglichkeit für die Kritisierten, Ihre Kultur einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Seit Beginn der Kolonialisierung der Erde durch die Europäer üben indigene Völker Kritik an der westlichen Zivilisation, insbesondere, wenn die Fremden mit Landraub, Gewalt, Arroganz und Vertragsbruch in ihren Lebensraum eindrangen. Es gibt in allen Kontinenten Unmengen von Beispielen für solche Unterwerfungen. Das bekannteste ist wohl die Eroberung der nordamerikanischen Indianerstämme.

Auch heute noch sind weltweit fast alle indigenen Völker erheblichen Repressalien unterworfen, die in teilweise massiven Menschenrechtsverletzungen und Landrechtskonflikten gipfeln. Daher ist die Kritik dieser Menschen an der westlichen Gesellschaft, an Kapitalismus und wirtschaftlicher Globalisierung hochaktuell. Ja nach den individuellen Problemen ihres Volksstammes üben sie Kritik an der Ausbeutung der Ressourcen, an der Vernichtung ihrer Umwelt oder an der Ignoranz der herrschenden Völker. Wohl alle Indigenen wehren sich gegen Vorwürfe, die suggerieren, dass die westliche Zivilisation die Spitze einer naturgesetzlichen Entwicklung sei. Solche sozialdarwinistischen Behauptungen lassen andere Lebensweisen als minderwertiger erscheinen. Die Indigenen verstehen sich vielmehr als alternative Kulturen, deren andere Denk- und Lebensweisen als "voll entwickelt" respektiert werden sollten.

Da es für den Bewohner eines Industrielandes schwierig ist, andere Lebens- und Wirtschaftsweisen vergleichend zu betrachten, kann der Blick auf die Kritik indigener Völker helfen, einen neutraleren Standpunkt bei der Einschätzung der eigenen Kultur zu erreichen.

Man muss davon ausgehen, dass die vollkommen andersartigen, traditionellen Lebensweisen eingeborener Völker völlig verschiedene Weltsichten bedingen. Um dies in Zusammenhang mit Kapitalismus, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit zu belegen, im Folgenden einige beispielhafte Zitate aus aller Welt:

Europa:

  • "... Wir ändern unsere Normen gegenüber dem Rentier. Früher haben wir immer zuerst an das Tier als Tier denken können - jetzt müssen wir ... wirtschaftliche Aspekte anlegen und es als produktive Ware sehen! Es ist aber nicht gut, wenn es so kommt. Dann arbeitet man in der Natur gegen die Natur. Und dann geht schließlich alles zum Teufel! ... " [1]

Ein Saami, aus einem Bericht der Gesellschaft für bedrohte Völker

Asien:

  • " ... Ich habe lange unter den Weißen gelebt und weiß, daß sie sich nicht einmal untereinander einig sind, und uns betrachten sie überhaupt nicht als Menschen. ... Allerdings ist es leicht für die Weißen, uns zu verachten, weil sie mächtig sind... Aber euer Unglück ist euer Hochmut, der euch verderben wird. ... " [2]

Juri Rytchëu, Tschuktsche aus Sibirien, Russland, bekannter Schriftsteller

  • " ... die falschen modernen Werte verdrängten den Stolz der Menschen auf ihre Gesellschaft, den Respekt für die Umwelt und die Sehnsucht nach Frieden. ... " [2]

Radha Bhatt, Chipko aus Indien

Afrika:

  • "... Ich habe beobachtet, dass die Leute heute einander nicht mehr wie früher achten. Sie sind gierig geworden und denken nur noch ans Geld. ... " [2]

Kamoriongo Nkongoni, Ältester der Maasai in Kenia

  • " ... Unsere Alten (glauben), daß die Dürre, die die Nilregion während der letzten neun Jahre befallen hat, direkt auf den (Assuan-)Damm zurückzuführen ist, der die Fließkraft und das Leben des Stroms veränderte. ... Nun leidet die Erde unter Erosion, nicht nur entlang der Nilufer. ... " [2]

Baher Kamal, Nubier aus Ägypten

Australien / Pazifik:

  • " ... Die Weißen haben eine Siedlung am Ufer der Bucht errichtet, um die Steine zu schmelzen. ... Selbst wenn man viele Lagerplätze außer Sicht ist, entkommt man dem Gestank nicht. Das Wasser in der Bucht wurde gelb oder rötlich. ... die Fische wurden schon vor langer Zeit tot an Land gespült. Die Mangroven mögen den Platz auch nicht mehr, ... nichts als trockene Skelette. ... " [2]

Dambutha Datarak, Aborigine aus Australien

  • " ... Unsere Zahl hat zugenommen, aber unser Land wurde nicht größer. ... / ... Unsere Vorfahren hatten viel Fisch in der Lagune: ... Von diesen Fischarten finden wir immer weniger... Was ist der Grund dafür? ... Wir werden Zeugen der Veränderung des Klimas, der Gezeiten und der Meeresströmungen. ... / ... Soviele Dinge, die sich ereigneten, seitdem der weiße Mann gekommen ist, machen keinen Sinn für uns. ... Statt ein besseres Leben zu führen, bekamen wir mehr und mehr Probleme, die wir vorher nicht gekannt hatten: weniger Fisch, weniger Früchte aus den Gärten und weniger Holz. ... / ... Manchmal denken wir, daß die Weißen die Welt vernichten werden. ... Wir klagen sie deswegen an. Sie handeln nicht sorgfältig genug, um herauszufinden, was gut und was schlecht für die Menschen ist. Warum tun sie das? ... " [2]

Nathan Wate von den Solomonen-Inseln

Nordamerika:

  • "... Die Gier des Weißen Mannes nach materiellem Besitz und nach Macht hat ihn blind gemacht für den Schmerz, den er der Mutter Erde auf seiner Suche nach dem zugefügt hat, was er Naturschätze nennt. ... " [2]

Thomas Banyacya, 1909 - 1999, US-amerikanischer Hopi-Indianer. Seit 1948 Sprecher der Hopi vor internationalen Organisationen, Verbreitung der Hopi-Prophezeiung vom falschen weißen Weg

  • "... Heute steht die Menschheit vor der Frage nach ihrem bloßen Überleben als Spezies Mensch. Die Lebensweise, die Inbegriff der westlichen Zivilisation ist, befindet sich auf einem Todespfad, dem ihre eigene Kultur keine lebensfähigen Antworten entgegenzusetzen hat. ... Die meisten westlich orientierten Menschen ziehen es vor, (die) Zeichen (dieser Entwicklung) nicht zu beachten. ... / ... Es ist die Perspektive des ältesten Ahnen, der sich das Tun und Handeln eines kleinen Kindes ansieht und feststellt, daß es unglaublich zerstörerische Dummheiten anrichtet ... [3]/ ... Aus der Verbindung vom eigenen Schicksal mit dem der Erde leiten die Ureinwohner ihre Verantwortung für die Schöpfung ab. Die heute neu entdeckte »esoterische« Weisheit der westlichen Industrienationen kommt den indigenen Völkern allmählich wieder nahe, denn sie besinnt sich ebenfalls darauf zurück, dass alles mit allem zusammenhängt und der Grundsatz »wie im Kleinen so im Großen« gilt. Zwar weiß auch die moderne Physik um derartige Zusammenhänge, doch weigert sich die Mehrheit der Industrienationen nach wie vor, daraus ernste Konsequenzen zu ziehen. Der rücksichtslosen Ausbeutung und Vernichtung der Natur um fragwürdiger Konsumbedürfnisse und Machtgelüste willen wäre ja die Grundlage entzogen. ... "[1]

John Mohawk Sotsisowah',' US-amerikanischer Seneca-Indianer, Philosoph und Verfasser verschiedener Schriften über die Stellung des Menschen in der Welt. Vertreter des Irokesen-Volkes vor der UNO

Mittel- und Südamerika:

  • "... Umweltzerstörung ist keine Folge menschlichen Fortschritts, sondern vielmehr ein Merkmal bestimmter Wirtschaftsentwicklungsmodelle, die in ökologischer Hinsicht nicht regenerierbar, unausgeglichen und sozial ungerecht sind. ... [2]"

Rigoberto Queme Chay, guatemaltekischer Maya, Forscher und Kommunalpolitiker

  • " ... Wir nehmen die gegenwärtige Besorgnis der Welt hinsichtlich dessen ernst, vor dem wir immer gewarnt haben. Seit langem sind wir uns schon des zerstörerischen Weges bewußt, der durch den gierigen Prozeß der Zivilisation eingeschlagen wurde; wir wissen, es handelt sich nicht um Visionen oder Weissagungen, sondern um eine Tatsache, die nun erhärtet wird. Die Welt braucht eine neue Lebensform. ... " [2]

Marcos Terena, Terena-Indio aus dem Mato Grosso, Brasilien. Gründer und Präsident der ersten indianischen Organisation in Brasilien.

Einzelnachweise

  1. a b Klemens Ludwig: Flüstere zu dem Felsen 1993, Herder, Freiburg, ISBN-10: 3451041952
  2. a b c d e f g h i Big Mountain Aktionsgruppe e.V. (Hrsg.): Stimmen der Erde 1993, Raben, München, ISBN 3-922696-37-6
  3. Sotsisowah (Sprecher): Ein Ruf zur Einsicht - Die Botschaft der Irokesen an die westliche Welt 1984, Mammut Presse, Brühl, ISBN 3-924307-01-6


siehe auch



Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Indigene_V%C3%B6lker nach "Land- und Ressourcenkonflikte" könnte es als Abschnitt "Zivilisationskritik" rein. Ich würde es in etwa so schreiben: Ausgehend von Umweltverschmutzung, Ressourcenkonflikten und Repressalien ist auch eine allgemeine Kritik an der westlichen Zivilisation in den indigenen Völkern verbreitet. Diese Kritik wird bereits seit Beginn der Kolonialisierung geübt und ist bis heute bei den Völkern aktuell geblieben. Sie bestreitet den Anspruch der westlichen Zivilisation, die Spitze einer naturgesetzlichen Entwicklung zu sein und setzt dieser teils völlig verschiedene Weltsichten, beruhend auf ihrer traditionellen Lebensweise, entgegen. ("Sie verstehen sich vielmehr als alternative Kulturen, deren andere Denk- und Lebensweisen als "voll entwickelt" respektiert werden sollten." könnte hier noch rein, aber das steht ja schon im Abschnitt "Forderungen" in etwa) Dann eine kurze Zusammenfassung der Punkte und ein Zitat als Beispiel. (alle Zitate wirst du übrigens allgemein nie einsetzen können, da Zitatauflistungen hier eher ungern gesehen sind) Grüße --Sefo 01:57, 2. Dez. 2007 (CET)

Hallo Sefo, vielen Dank für die konstruktive Anregung. Sieht so aus, als ob ein längerer Artikel aufgrund der Zitatesammlung nicht machbar ist. Wenn es Dir recht ist, werde ich dann irgendwann Deinen Vorschlag ggf. noch ein wenig überarbeiten und dann einstellen. --Frank B. (Homo Oecologicus) 13:02, 2. Dez. 2007 (CET)Disk.Bewertung
Klar ist mir das Recht ;). --Sefo 13:25, 2. Dez. 2007 (CET)

Gibt es „den Anspruch der westlichen Zivilisation, die Spitze einer naturgesetzlichen Entwicklung zu sein“? Aus dem Artikel darüber geht das nicht hervor. --KLa 14:33, 2. Dez. 2007 (CET)

Ich habe das etwas umformuliert, damit es nicht falsch verstanden wird (s.o.). --Frank B. (Homo Oecologicus) 14:02, 3. Dez. 2007 (CET)Disk.Bewertung

Hallo Homo oecologicus. Sorry falls ich meinen Diskussionsbeitrag hier falsch gepostet haben sollte, die Gliederung hier ist allerdings etwas unübersichtlich. Zur Sache: du hattest wegen des Links zu Frankenzeit gemeint, es sei kein Fanprojekt. Was ist es denn dann? Es ist doch offensichtlich von Privatpersonen erstellt und ist aber ganz offensichtlich eher an Personen gerichtet, die Mittelalter light erleben wollen. Das alles ist ok, keine Frage. Selbst bei großzügiger Auslegung von Wikipedia:Weblinks habe ich dabei aber Bauchschmerzen. Ich selbst komme aus der mediävistischen Ecke und bin der Meinung, dass so etwas einen Laien, der einen brauchbaren Überblick sucht, nicht weiterhelfen wird. Ich habe den Link erstmal entfernt. Das ist kein Platzhirschverhalten o. ä., sondern ich bin ganz objektiv der Meinung, dass das wenig Sinn macht (wie viele Links hier). Es ist ein historisches Thema, daher muss es auch diesen Gesichtspunkten Rechnung tragen. Ansonsten müsste man jeder Reenactment-Gruppe zugestehen, ihre Website als seriösen Beleg etwa für die Karolinger oder die Staufer anzuerkennen; das ist m. E. nicht Sinn der Sache. Ich bitte dich, dir diesen Einspruch meinerseits durch den Kopf gehen zu lassen. Ansonsten würde ich vorschlagen, du stellst den Link zur Diskussion. Objektiv betrachtet halte ich wie gesagt nicht viel davon (wohlgemerkt im Zusammenhang mit einem historischen Artikel). Dennoch schönen Abend. --Benowar 18:09, 11. Dez. 2007 (CET)

Hallo Benowar! Kann es sein, dass Du bei deiner Beurteilung von frankenzeit.de nicht weit über die Startseite hinausgekommen bist? Die Aufmachung mit den vielen Bildern erzeugt vielleicht den Eindruck von "Mittelalter-light", aber der Inhalt ist ganz und gar seriös und basiert auf diesen Quellen. Die Aufmachung dient lediglich dazu, den Laien für das Thema zu begeistern. Wenn Du mal über die Startseite von http://www.frankenzeit.de hinausgehst und dann auf "Anno 807" in der Navileiste klickst, gelangst Du zum Inhaltsverzeichnis. Dort öffnen sich beim "Überfahren" mit der Maus bei jedem Bild die Links zu jeweils fünf Kapiteln der HP. Schon diese Gliederung ist m.E. hilfreich für den Laien, der Infos zu dieser Zeit sucht. Springt man dann zu einem Kapitel, erscheint ein kurzer Text dazu, der fachlich qualifiziert, aber leicht lesbar erzählt wird. Ich kenne eine Menge Wiki-Artikel, in denen ziemlich spekulatives "Geschichtswissen" als wahr verkauft wird (was ich meist sofort ändere). So etwas wirst Du in der Frankenzeit nicht finden! Insofern bitte ich Dich, nochmals ins Detail der HP zu gehen. Es wäre schön,, wenn ich Dich von der Qualität der Seiten überzeugen könnte. --Frank B. (Homo Oecologicus) 10:00, 12. Dez. 2007 (CET)
Hallo, nein, ich habe mich schon etwas mehr umgeschaut. :) Ich gucke es mir die Tage noch einmal an. Ich hoffe nur, du verstehst mich - ich denke auch an die Laien, die sich vielleicht über die karolingische Renaissance etc. genauere Informationen erhoffen. Aber ich melde mich noch mal. --Benowar 13:08, 12. Dez. 2007 (CET)
Grüetzi! Zum ersten: Deine Art der Kritik ist äußerst positiv im Gegensatz zu vielen anderen Fällen, die ich in Wiki und allgemein in Internet-Foren bisher kennengelernt habe! Dafür Lob und Dank :-) Zum zweiten: Ein Nachteil der Frankenzeit ist sicherlich die fehlende Suchfunktion. Man hat jedoch die Möglichkeit, über das kleine Pferd oben in der Leiste eine Textversion einzusehen, die man auch durchsuchen kann... Zu dem Beispiel "Karolingische Rennaissance" findet sich etwas in den Kapiteln III - 1. "Karl der Große" und Kap. V - 1. "Schrift und Wissenschaft". Zwar nicht unter dem Stichwort, aber inhaltlich durchaus. Nun denn, schau halt mal. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:31, 13. Dez. 2007 (CET)
Moin, ich habe mir die Seite nochmals angeschaut - meine Bauchschmerzen sind leider nicht verschwunden. Mein Hauptproblem ist, dass ich bei historischen Artikeln auch möglichst nur fachbezogene Links vorziehe. Ähnlich bei der Literatur: in vielen historischen Artikeln taucht auch ein Roman auf, mit der Begründung, der sei doch so gut recherchiert. Und in Ausnahmefällen bin ich auch für eine Aufnahme, allerdings nur unter dem rezeptionsgeschichtlichen Aspekt, heißt: sauber getrennt von der Fachliteratur, die nun mal der Ausgangspunkt sein muss. In Artikeln zu Reenactment hätte ich mit der Frankenzeit auch überhaupt kein Problem, da ist das absolut passend. Bei historischen Artikeln bin ich wie gesagt misstrauisch, da eventuelle Einwürfe wie "Warum wird das als empfehlenswert angegeben und nicht etwa die Regesta Imperii?" m. E. nicht ganz unbegründet sind. Klar sind Seiten wie Frankenzeit leichter verdaulich, doch ändert das ja wenig an dem Kern der Sache, nämlich möglich fachbezogene Informationen zu liefern, die fachlich möglichst wasserdicht sind. Um auf den Punkt zu kommen: Ich wäre eher gegen die Hereinnahme der Seite. Wenn doch, müsste m.E. wenigstens der Verweis kommen, dass es sich um keine fachwissenschaftliche Seite handelt, ich würde den Link auch nicht vorne platzieren. Gruß --Benowar 12:43, 19. Dez. 2007 (CET)
O.K., ich verstehe Deine Sicht als Historiker. Als Autor der Frankenzeit-Seiten weiß ich, dass die Inhalte möglichst wasserdicht sind - und zudem an den aktuellen Stand der Forschung angepasst werden, wenn sich irgendwo etwas verändert hat und ich es mitbekomme. Daher nehme ich den Link mit einem Verweis nach Deinem Vorschlag wieder herein. Du kannst den Text ja verändern, wenn er Dir nicht klar genug erscheint. Vielen Dank für die sachliche Diskussion! --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:31, 19. Dez. 2007 (CET)
So soll es sein. :) --Benowar 16:26, 19. Dez. 2007 (CET)

Freilichtmuseum

Ich habe Deine Änderung verschoben und einen einenen Absatz mit Bild draus gemacht. Ich hoffe das ist so ok --HelgeRieder 16:45, 3. Jan. 2008 (CET)
Saugut, wie man in Bayern sagen würde :-) Ich finde es ausgesprochen nett, dass Du mich informiert hast! Ich habe leider schon viele Erfahrungen mit dreisten Wikipedianern gemacht, die ganze Artikel ohne Diskussion löschen. Danke! --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:41, 4. Jan. 2008 (CET)

Scharpenacken

Hallo Frank, weißt Du zufällig ob das Landwehrstück am Schießstand Scharpenacken auch überbaut werden soll ? Gruß Morty 19:16, 29. Jan. 2008 (CET)

Hallo Morty! Nach den mir vorliegenden rekonstruierten Karten der Landwehren dürfte der von der Elberfelder Landwehr ins Schmalenhofer Bachtal abgehende "Zipfel" nicht betroffen sein. Bei eigenen Untersuchungen habe ich einige wenige, mutmaßliche Wallreste am Talhang gefunden. Sie liegen deutlich unter dem eingezäunten "Munidepot - Auf dem Gleichen" und erst recht nicht im Bereich des Langwaffenschießstandes. Allerdings wird ein recht gut erhaltener Rest der Elberfelder Landwehr im Wald unterhalb der Standortverwaltung mit einiger Sicherheit von den Baumaßnahmen betroffen sein. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:18, 30. Jan. 2008 (CET)
Die Strecke am Schmalenhofer Bach, sowie die stark verschliffenen Reste von dort bis zum Zaun des Munitionsdepots kenne ich auch. Ich meine aber die noch hervorragend zu erkennende Doppelwallanlage, die wenige Meter von dem südlichen Ende der Schießstandmauer entfernt zum Erbschlöer Bachtal führt. Kannst Du mir mir sagen, wo sich das von Dir angesprochene Stück unterhalb der Standortverwaltung befindet? Bei meinen Begehungen habe ich oberhalb des Teiches keine eindeutigen Reste mehr gefunden. Einzig eine Wallanlage, die vom Zaun der Standortverwaltung in südwestliche Richtung zur Parkstraße verläuft. Ich will die Stücke noch dokumentieren und vermessen, bevor sie verschwinden. Gruß Morty 08:47, 30. Jan. 2008 (CET)
Bist Du sicher, dass es sich bei den Wällen am Südrand des Schießstandes um Landwehrreste handelt? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Wälle sind, die bei der Anlage des Schießstandes durch die Wehrmacht angelegt wurden. In der mir bekannten Literatur ist zudem an dieser Stelle keine Landwehr verzeichnet. ... Darf ich fragen, woher Du deine Infos hast? Vielleicht könnten wir uns mal vor Ort treffen und ich zeige Dir die Landwehrreste, die ich erkannt zu haben glaube. Mal direkt gefragt: Bist Du in der Hinsicht in irgendeiner Weise Experte? Noch´n Gruß --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:12, 30. Jan. 2008 (CET)
Hallo Frank. Ich meine nicht die großen Wälle, die links und rechts das Schießfeld umrahmen, sondern eine kleine Doppelwallanlage, von denen der nordöstliche mit gut 60-80 cm Höhe der ausgeprägtere ist. Sie beginnt dort, wo auf der DGK5 am Kastenberg die Höhe 295,2 eingezeichnet ist, verläuft im leichten Bogen nach Südosten und setzt sich auf der anderen Seite des Feldweges von Erbschlö fort. Anschließend verläuft der größere Wall parallel zu dem Weg, der aus dem Bachtal kommt. Wo dieser Weg sich nach Südwesten wendet findet man noch geraderaus ca. 30 Meter weiter die Wallreste. Auf der anderen Seite des Bachtal wendet sich der Wal nach Osten und man findet anschließend im Hang ebenfalls vereinzelt noch stark unterbrochen Reste, die am Bahndamm enden. Auf der DGK5 ist dort ein schmaler Flurstreifen eingezeichnet, der vermutlich - wie häufig - aus der Flur der Landwehr entstand und dem sie folgt.
Ich bin mir zu 80% sicher, dass es sich um die Landwehr handelt. Abgesehen vom optischen Eindruck, der sehr gut mit anderen Landwehren korreliert, gibt Engels in seinem Buch dieses Stück durch Scharpenacken (fälschlicherweise) als Blindlandwehr an, so dass zumindest dieser Bereich übereinstimmt. Gerd Helbeck schrieb noch letztes Jahr, Reste der Landwehr seien am Kastenberg zu finden und ich habe sonst nirgendwo dort etwas ähnliches finden können.
Wir können uns gerne mal treffen, ich wollte Dich sowieso mal kennen lernen. Ein Experte in Form eines Historikers bin ich nicht. Ich interessiere mich halt für Regionalgeschichte und in letzter Zeit verstärkt für Landwehren. Ich versuche bei Gelegenheit mit ein paar Freunden den Verlauf zu erkunden und auch mal in vernünftige Kartenwerke bzw. Geodatenspuren zu erfassen. Engels und seine Mitforscher haben ja keine vernünftigen Karten hinterlassen, so dass da noch reichlich Fragen offenbleiben. Wenn man sucht, findet mal noch einige Spuren in der Landschaft. Mittlerweile kennen wir den Verlauf der Elberfelder Landwehr von Haspel bis hinter die Bever recht gut. Gruß Morty 18:26, 30. Jan. 2008 (CET)
Hallo Morty! Hört sich alles sehr interessant an! Ich fände es prima, wenn wir unsere Datensammlungen einmal abgleichen und vor Ort mal ein wenig durch den Wald stromern würden. Ganz spontan: Wie wäre es übernächsten Sonntag Vormittag? Vielleicht sollten wir uns dort weiter unterhalten. Allerdings bräuchte ich dann vorher Deine email, um sie meinem regressiven Spamfilter "bekannt" zu machen. Gruß --Frank B. (Homo Oecologicus) 19:50, 30. Jan. 2008 (CET)
Sonntag, der 10. Februar ? Ja, da hätte ich Zeit. Ich hatte Dir im letzten Jahr schon mal zwei Mails geschickt, aber nie eine Antwort bekommen. Scheint ja sehr scharf zu sein, Dein Spamfilter :-). Meine Mailadresse würde ich ungerne hier öffentlich machen, auch damit ich nicht so viel Spam bekommen. Ich schicke Dir jetzt mal eine Mail, vielleicht findet sie sich im Spamordner wieder. Gruß Morty 22:27, 30. Jan. 2008 (CET)


Hallo, ob die damalige Waldnutzung ökologisch nachhaltig war, da habe ich meine Zweifel. Ich habe gelesen, dass in der Neuzeit eher das Gegenteil der Fall war und daher die alten Markenrechte von der Obrigkeit abgeschafft wurden. Die Waldnutzung ging zumindest in den späteren Jahen an die Substanz. Das eingetriebene Vieh, vor allen Schweine und Ziegen, richtete Schäden an, wie wir sie heute in kleineren Maße als Wildverbiss kennen und eine Laubdecke, aus der der Wald wieder Nährstoffe im Kreislauf zugeführt bekam, war auch nicht mehr vorhanden, da sie ans Einstreu für Haus und Stall verwendet wurde. Dazu kam noch der Holzschlag zur Energieversorgung. Gruß Morty 16:37, 28. Mai 2008 (CEST)

Bereits seit den Karolingern gibt es Verordnungen zum Schutz der Wälder seitens der Grundherren. In den Markordnungen sind die Vorschriften teilweise tatsächlich nachhaltig angelegt - das Problem lag eher in der Umsetzung durch die Markenerben und deren im Laufe der Zeit immer mehr gestiegenen Holzbedarf. Man kan daher sagen, dass die Markwälder die letzten Wälder waren, die der totalen Übernutzung anheim fielen, als alle anderen Wälder bereits verheidet waren. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 12:44, 30. Mai 2008 (CEST)Disk.Bewertung

Neuer Name - neues Glück

Ich hoffe, eine mögliche Verwechselungsgefahr schdat Dir nicht. ;-) BTW, falls noch Bedarf besteht an Quellen für einen neuen Anlauf zu einem ÖK-Abschnitt, der ja so "elegant" entsorgt wurde: [1] [2] mit weiteren Literaturangaben und und jene zur 6. AG der GBW-Akademie 2006. --Oeconomix 21:52, 5. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Oeconomix! Vielen Dank für die prima Quellen... Mal sehen, wann ich mal wieder dazu komme, mich ins Kampfgetümmel zu stürzen. Ich habe übrigens E.U. von Weizsäcker auf die Sache hingewiesen. Er wollte es sich einmal anschauen ... und vielleicht mitmischen :-) Gruß --Ökologix 21:58, 11. Aug. 2008 (CEST)