Wikipedia:Löschkandidaten/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2004 um 00:31 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (Flüssigkristallanzeige). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier kannst du Artikel und Bilder zur Löschung vorschlagen. Bitte informiere dich vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit

{{subst:Vfd}} -- ~~~~
----

eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine neue Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Vfd ist der Textbaustein "Votes for deletion" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl subst angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.

Bearbeite diese Seite am besten absatzweise, um Bearbeitungskonflikte mit der Putzkolonne zu vermeiden, und unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~).


Siehe auch: Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine


Ältere Einträge

Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.

  • Dinkelland Dalfsen Borne - Löschdrohung noch im Raum, warten drauf, dass noch ein paar Basisinformationen zur Karte beigesteuert werden Uli 14:27, 21. Dez 2003 (CET)
    • Ich versuche mal ein paar stubs draus zu machen. Dabei werde ich die Löschwarnung wieder entfernen. Ich fände es schade, wenn wir die Karten löschen müßten. -- tsor 19:14, 3. Jan 2004 (CET)
    • Ich habe stubs draus gemacht und dies dem Autor mitgeteilt. Ich bin nun dafür, diese Artikel NICHT zu löschen. -- tsor 20:11, 4. Jan 2004 (CET)

23. Dezember 2003

  • Boilerplate - Technik Hoax, einer der "bekannten" Victorianischen Roboter wird vorgestellt. Direkter Vorgänger von "The iron Giant". --Milou 08:42, 23. Dez 2003 (CET)
    • sollten wir löschen. -- tsor 14:31, 23. Dez 2003 (CET)
    • Einen Hoax-Vorspann und schon haben wir einen schönen Artikel. --Spacey 20:26, 23. Dez 2003 (CET)



  • Archangaj-Aimak Bajan-Ulgij-Aimak Bajanchongor-Aimak ... haben alle wenig Inhalt. Diesen Inhalt sollte man im Artikel Aimak unterbringen und die Einzelartikel dann löschen. Die Einzelartikel findet man, wenn man Aimak aufruft und dann "Was zeigt hier hin" anklickt. Ich füge die Löschwarnung nur in den genannten 3 Artikeln ein (Faulheit) -- tsor 22:32, 23. Dez 2003 (CET)
    • Die Artikel sind natürlich nicht besonders toll, aber wenn man sich mal anschaut, wie wenig deutschsprachige Information zu dem Thema verfügbar ist, sind Einwohnerzahlen, Flächen und Sum-Listen doch schonmal ein guter Anfang. Ich bin auch nicht der Meinung, dass es dadurch besser wird, dass man alle Informationen in Aimak zusammenwirft. Allerdings gehört in Aimak eine vollständige Liste. --Head 00:31, 28. Dez 2003 (CET)

24. Dezember 2003

wünsche allen wikipedianer/innen und besucher/innen frohe und besinnliche feiertage und einen guten start in das nächste jahr - ein christkindle

26. Dezember 2003

27. Dezember 2003

  • Thylakoid - versteht das jemand? -- tsor 23:02, 27. Dez 2003 (CET)

28. Dezember 2003

  • Emily Bronte - typo im Titel, Inhalt jetzt auf Emily Brontë
    • Wir sollten den Redirect beibehalten, damit auch Leute den Artikel finden, die kein e mit Trema auf der Tastatur haben. --Head 16:47, 30. Dez 2003 (CET)

30. Dezember 2003

31. Dezember 2003

  • Rommel - nach Vereinigung löschen oder Redirect anlegen --Head 14:28, 31. Dez 2003 (CET)
redir angelegt, inhaltlich wichtiges bereits in Erwin Rommel enthalten -- ee 13:15, 2. Jan 2004 (CET)
  • nicht ganz der richtige Platz, aber ich weiß nicht, wo ich es sonst hinschreiben soll: es hat sich eingebürgert Städtenamen vollständig ausgeschrieben in die Wikipedia aufzunehmen und Abkürzungen lediglich als Redirect zu führen. Bei einigen Städten ist es aber genau andersrum: bei Sankt Ingbert liegt der Hauptartikel unter St. Ingbert, gleiches Problem bei Sankt Wendel. Kann das bitte jemand umdrehen?
    • Sankt Wendel ist erledigt, aber Sankt Ingbert (das ich in Unkenntnis oben genannter Tradition selbst angelegt habe) geht nicht, da Sankt Ingbert eben ein REDIRECT ist. Daher funktioniert das Verschieben nicht. Und Verschieben ist ja besser als Kopieren...--TR 19:24, 4. Jan 2004 (CET)
  • Max und Moritz - Inhalt: "Werk von Wilhelm Busch" - Da bei Wilhelm Busch auf dieses Werk hingewiesen wird ergibt dieser Artikel nichts neues. -- tsor 20:50, 31. Dez 2003 (CET)
    • Habe den Artikel durch Inhaltsangabe und (kurzen) Textauszug angereichert. PeterW 18:23, 2. Jan 2004 (CET)
  • Verbandsgemeinde Ruwer - Inhalt dürftig, steht schon in Trier, also hier überflüssig. -- tsor 20:55, 31. Dez 2003 (CET)
    • Jetzt steht da viel mehr drin, ich habe mich erbarmt andy 11:43, 1. Jan 2004 (CET)

01. Januar 2004

Ein schönes neues Jahr für alle Wikipedianer wünscht euch DaB.

Danke. Ich find das gut. Bitte nicht löschen... ;-) -- tsor 09:18, 1. Jan 2004 (CET)

  • BAföG enthält (fast) nur die Erklärung der Abkürzung. Und die gibt es auch bei Abkürzungen/Gesetze_und_Recht 172.176.157.194 09:22, 1. Jan 2004 (CET)
    • Habe das ganze nun deutlich erweitert (Oli, der eine Webseite zum Thema betreibt, der Text ist daher ein wenig an einen meiner Texte dort angelehnt, ohne eine echte Kopie zu sein.)


02. Januar 2004

  • Soulmans Gesetz - der Inhalt ist eher ein bekannter Gag (ähnlich dem bekannten Flussdiagram: Hast Du's angefasst? - Idiot!). Google findet nichts zu "Soulmans Gesetz" und auch nicht zu "Soulmans Law". Zumindest unter diesem Artikelnamen ist der INhalt also unangebracht. Uli 13:34, 2. Jan 2004 (CET)
    • Wenn niemand den Artikel aus eigener Kenntnis insoweit ergänzen kann, daß man erführe, aus welcher Disziplin das "Gesetz" stammt, wer es wann zu welchem Zweck aufgestellt hat, in welchen Zusammenhängen es verwendet wird, dann bleibt nur: Löschen. --Sigune 14:13, 2. Jan 2004 (CET)
  • Schaß Wikipedia ist kein Wörterbuch, auch nicht für Dialektausdrücke. --Franz Xaver 16:25, 2. Jan 2004 (CET)
gebe ich dir recht K@rl 18:40, 2. Jan 2004 (CET)
wäre gut in Artikel Flatus aufgehoben 82.82.52.76 03:24, 4. Jan 2004 (CET)
Bitte bald löschen, bevor dort noch mehr phantasievolle (= falsche) Deutungen der Ethymologie auftauchen: Nix mit Schuss oder (fr.) chasser, sondern weit einfacher: Schaß (wienerisch) = Schoaß (westösterr., bedeutet Furz) = Scheiß (dt.) genauso wie zwa (wien.) = zwoa (westösterr.) = zwei (dt.) oder haß = hoaß = heiß etc. - Das ganze ist sowieso überflüssig, siehe Flatus --Franz Xaver 20:23, 4. Jan 2004 (CET)
  • Australafrika Das scheint mir - zumindest wie der Begriff im Artikel definiert ist - eine Innovation (Erfindung) des Autors zu sein. Ich hab mit Google nur eine einzige Seite gefunden, die den Begriff verwendet [3], allerdings in einem ganz anderen Sinn, dass damit nämlich das kontinentale südliche Afrika (im Unterschied zur Republik Südafrika) gemeint ist. Eine Suche nach "Australafrica" war auch nicht erfolgreicher. --Franz Xaver 16:46, 2. Jan 2004 (CET)
  • Bild:Zar_Alexander_3.JPG - das Bild hat den falschen Dateinamen (Alex III. statt Nicky II.) und ist außerdem noch von minderer Qualität. ich bin für löschen, es findet sich bestimmt ein besseres. --Anathema 17:52, 2. Jan 2004 (CET)
  • Eine Billion Dollar - wir brauchen nicht jedes Buch jedes Trivialromanautors. Uli 19:13, 2. Jan 2004 (CET)
    • Dagegen, einmal weil ichs persönlich sehr gut finde und zweitens (jetzt benutze ich mal das Totschlag-Argument überhaupt) stehen da viele gut formulierte Sätze mit Inhalt. (Sorry Uli ;-) -- fab 19:40, 2. Jan 2004 (CET)
  • Datendimensionen im GIS, Bild:DatendimensionenImGIS.png, GRASS GIS, Leopold Josef Daun, Schlacht bei Jena und Auerstedt - Urvs -- fab 19:40, 2. Jan 2004 (CET)
    • Die GIS-Artikel sind keine URVs, da bereits GFDL, siehe [4]Matthäus Wander 09:39, 3. Jan 2004 (CET)
      • Hm, ich kann in der Dokumentation keinen Hinweis darauf finden, dass die GFDL für dieses Dokument gilt. -- fab 14:55, 3. Jan 2004 (CET)
        • Hier [5] ein eindeutiger Hinweis (unten) — Matthäus Wander 17:27, 3. Jan 2004 (CET)
          • Dann sollte dies aber auch bei den Artikeln und Bildern vermerkt werden (inkl. Autoren, Link zum Orginal etc.) -- akl 21:39, 3. Jan 2004 (CET)
          • Ok, hab ich nicht gefunden. Dann ist allerdings die Dokumentation nicht GNU FDL konform, weshalb sie dann wohl auch nicht auf die Doku anzuwenden ist... -- fab 12:09, 4. Jan 2004 (CET)
  • Silke_Fritzen - und die Wikipedia ist kein Platz, um dem Hype um die Dame auch noch zu unterstützen. Uli 19:53, 2. Jan 2004 (CET)
    • Gegen Löschen. Durch diese ZDF-Show hat das Mädchen nun einmal eine breite Öffentlichkeit erhalten. Ob verdient oder unverdient sei dahingestellt. Eine Enzyklopädie bildet ja nur die Wirklichkeit ab und wertet nicht. Medienhypes sind nun mal ein Zeichen unserer Zeit. War nicht Daniel Küblböck in der gleichen wahl der wichtigste deutsche Musiker noch vor allen klassischen Komponisten? - Also. Der Artikel ist recht sachlich geschrieben, nennt sogar den künstlich Hype bei der Abstimmung. Was gibt's zu beschweren? - Drinlassen!
    • Löschen! Die Dame ist (noch) zu unbedeutend. -- tsor 20:13, 2. Jan 2004 (CET)
    • Auch gegen Löschen: Schließlich hat sie nunmal bei "Unsere Besten" einen Platz erreicht; der Link wäre also ohnehin vorhanden und so wird wenigstens geklärt, wie das überhaupt passieren konnte. Bis auf die Tatsache, dass sie zu unbedeutend ist, sind auch keine Regelverstöße zu entdecken (hoffe ich zumindest ;-) ). Omnibrain 22:34, 2. Jan 2004 (CET)
    • Auch für Löschen: Obwohl´s mich nicht sonderlich interessiert, kenne ich den Namen "Küblböck", aber Silke Fritzen ist mir ein Rätsel - also wech... (Sorry, Leute, ihr könnt mit meinem Quatsch genauso umgehen, versprochen.) ::___i___:: 14:04, 3. Jan 2004 (CET)
    • Gegen Löschen. Der offene Link im Artikel Unsere Besten ist doch eigentlich Argument genug. Zumindest ein schlagkräftigeres als das, ob ein Wikipedia-Autor diese Person kennt oder nicht. Genau dann, wenn jemand die Geschichte nicht kennt, versucht er, in einem Nachschlagewerk Informationen darüber zu finden. Und im Moment erfährt er in der Wikipedia (noch), was für ein Quatsch sich hinter Platz 125 befindet. Es geht um die Darstellung von Informationen und nicht eine Bewertung. 8-) 16:43, 3. Jan 2004 (CET)
  • Civil Lies - Löschen wegen unbekanntheit oder Urv [6] -- fab 19:56, 2. Jan 2004 (CET)

03. Januar 2004

Ich habe Anne/Anna jetzt der besch**** Klammerschreibweise der Herrscher angepaßt und die darauf verweisenden Wikilinks korrigiert. Der Artikel ist jetzt, wie bei allen anderen Herrschern auch Anne (England). Anne von England kann also verlustlos weg. --Anathema 12:04, 3. Jan 2004 (CET)

Damit hast Du gerade die Verschiebeaktion von Wst rückgängiggemacht. Der hatte nämlich von Anne (England) nach Anne von England verschoben. Unglücklichlicherweise, denn das zeigt eigentlich, wie gut (und nicht wie bescheuert) die Klammerschreibweise doch ist. Denn Anne von England ist die Schwester von Elisabeth II., oder? Uli 12:08, 3. Jan 2004 (CET)
Oops, pardon, das wußte ich nicht. Aber Anne (England) ist nun mal nach der wiki-internen Systematik der richtige Titel. Ich mag die Klammerschreibweise überhaupt nicht. IMHO sollte der Artikel analog zur englischen Wikipedia Anne Stuart, Königin von Großbritannien und Irland heißen. Aber ich will jetzt hier keine Diskussion darüber lostreten. Und...ja, Anne Windsor ist^wwar die Schwestern von Elisabeth Windsor. ;-) --Anathema 12:17, 3. Jan 2004 (CET)
Warum erzähle ich eigentlich so einen Unsinn und niemand hindert mich dran? Anne Mountbatten-Windsor ist natürlich nicht die Schwester der Königin, sondern die Tochter, Princess Royal. Auweia, Totalblackout. Die Schwester hieß Margaret Windsor ;) --Anathema 18:19, 3. Jan 2004 (CET)
Habe jetzt mal noch Anne Stuart als Redir. angelegt, denn unter diesem Namen ist die betreffende Dame bekannt (und auch schon verlinkt worden). --Katharina 15:02, 3. Jan 2004 (CET)
  • Wystrach - Hinweis auf Familienforschung / -baum einer (mir) unbekannten Familie. Bin für Löschen. -- tsor 18:34, 3. Jan 2004 (CET)
  • CCITT P 37 ... ist eine Norm für den Telefonhöreranschluss. Necrophorus 19:24, 3. Jan 2004 (CET)
  • Bin neu hier... alos eventuell falsche Stelle und eine Thema, das hier schon öfters diskutiert wurde. Aber: Ich finde hier wird verdammt schnell gelöscht. Macht manchmal keinen Spass. Ich denke manche Einträge könnten sich entwickeln. Beispiel: Futureworld (nicht ganz unbedeutender Film mit Peter Fonda und Yul Brunner) Gut, der Text war in der Tat wohl eher belanglos (und nicht von mir) ich habe versucht ihn etwas zu verbessern, nun isser trotzdem weg. Der Text war nicht so nett wie man es bei einem Lexikon eventuell gerne hätte ABER: Er hiel mehr Informationen bereit als der jetzige Zustand, nämlich KEIN Text. Ich frage mich, ob das der Sinn dieses Lexikons ist. Wenn jemand etwas über diese Film wissen will, dann erfährt er jetzt NICHTS, mit dem Artikel vorher eine Menge, auch wenn das nicht vollständig oder teilweise anspruchslos war.


Also ich fände es schöner, wenn mehr Texte, die erkennbar NICHT FALSCH sind drin blieben, um so mehr Leuten die Chance zu geben den Text zu ergänzen zu verbessern und so. So wies es jetzt ist, ist die Hürde mitunter etwas hoch. Meine auffassung. Warum löschen, wenn der Text keine FEHLER enthält und nicht vor Meinung trifft? Wem tut es weh, wenn er nicht vollständig ist oder ein Thema behandelt das eventuell nicht sooo von Belang ist? Der Festplatte? (Christian, Sa, 3. Jan 2004 20:14)

Find ich auch. Aber so wie ich das mitbekomme ist das wohl ohnehin schon eine nicht enden wollende Diskussion. Die einen sagen, es soll alles qualitativ hochwertig sein, während die anderen sagen, es wächst ja noch. --Ak 14:02, 4. Jan 2004 (CET)
Mal schlichtweg gegen alle Löschungen. Die Formatvorlagenseiten sind sehr formal, hier wird wenigsten eine Inhaltliche anlaufstelle geboten.--'~' 23:27, 3. Jan 2004 (CET)
Projekte sollen der Arbeitsorganisation dienen. Wenn irgendwo seit Wochen und Monaten niemand mehr etwas dran getan hat, einzelne Projekte nur aus Fragen a la "Kann mal jemand was zur GIS-Geschichte schreiben?" bestehen, ist es IMO an der Zeit, mal aufzuräumen. Alles, was mir auch nur irgendwie nützlich oder belebt aussah, ist nicht auf dieser Liste. Was dort an Linklisten vorhanden ist, sollte ebenfalls, wenn nötig in die betreffenden Artikel verschoben werden. --elian
~'mal aufzuräumen'-> ich seh den Bedarf nicht "mal aufzuräumen". Es kann ja mal jm kommen und der interessiert sich weiter für das Thema und führt eben das Wprojet weiter.--'~' 09:43, 4. Jan 2004 (CET)
Ich denke ebenfalls, man sollte die Projekte drin lassen, aus ähnlichen Gründen wie Nerd. Die Projekte könnten neu aufgegriffen werden und die Seiten liefern manchmal einfach Ideen oder inhaltliche Anregungen.Necrophorus 20:29, 4. Jan 2004 (CET) (boa, mit Baby aufm Arm tippen iss echt nicht einfach ;o)

04. Januar 2004

  • Nashville (Tennessee) - Inhalt: "Nashville gilt als Zentrum der Country-Musik." ist ein bißchen arg dünn. erweitern oder löschen? -- Sansculotte 02:17, 4. Jan 2004 (CET)
  • Ich hätte bloß mal ne Frage, die ich hier stelle, weil ich (noch) keinen besseren Ort kenne. Und zwar wurde hier vor kurzem diskutiert, ob ein Eintrag namens "Milleniumsgegenstand" gelöscht werden solle. Es war nicht klar, was damit gemeint sei. Jetzt hab ich mich gewundert, warum der Beitrag gelöscht wurde, obwohl es einen Eintrag über die Anime-Serie gibt, wo der Begriff herkommt: Yu-Gi-Oh. Auf diese Serie hatte ich noch notdürftig hingewiesen, wusste aber da noch nicht, dass es den Eintrag gibt, und konnte ihn daher nicht verlinken. Mir liegt nicht besonders viel an dieser Serie. Aber jemand hatte sich die Mühe gemacht, die ganzen Gegenstände aufzuschreiben. Kann man den Artikel einfach wiederherstellen und den Link ergänzen? --Ak 05:50, 4. Jan 2004 (CET)
    • Solche Details sind besser im Artikel zu Yu-Gi-Oh aufgehoben, wo man einen Abschnitt zu den vorkommenden Gegenständen einfügen könnte. Soooo überladen ist der Artikel nun auch wieder nicht. Bei Themenkomplexen ist es vorzuziehen vom Grösseren ins Kleinere zu Arbeiten, damit der Komplex nicht zu weit versplittert ist (z.B. sich vom Wald ausgehend zu den Bäumen vorarbeiten, nicht mit den einzelnen Bäumen beginnen). --Katharina 13:35, 4. Jan 2004 (CET)
      • Achso. Klingt vernünftig. Leider kenne ich mich selbst nicht aus und der Artikel mit den Infos wurde ja gelöscht. Sonst würd ich die Inhalte schnell verschieben... --Ak 13:43, 4. Jan 2004 (CET)
      • (Tja, die Info dürfte dann wohl weg sein. Das ist das was ich meine: Der Author wirds wohl nicht nochmal schreiben, jetzt wo er weiss, das sein Betrag als "löschngswürdig" angesehen wird. Andere könnens nicht nochmal schreiben. Es wird zu schnell gelöscht. Mein Sohn, der diese beschi...enen Karten sammelt,hätte den Eintrag vielleicht gut gefunden. Aber er ist ja nur ein Kind, oder? Christian)
        • Jepp. Meine Rede. Nur weil man mit etwas nichts anfangen kann, muss das nicht heißen, dass es wertlos ist. Und in Verbindung mit Yu-Gi-Oh wäre es ziemlich verständlich gewesen, finde ich. Na ja. Zu spät. --Ak 14:35, 4. Jan 2004 (CET)
          • Dann hättet Ihr Euch mal vorher äußern sollen. Der Artikel war lange mit ner Löschwarnung versehen und hier gelistet, also kommt mir bitte nicht mit "vorschnell gelöscht". Artikel jetzt restauriert bzw. neu eingestellt. Bitte jetzt entsprechend in den Manga-Artikel einbauen, so macht Milleniumsgegenstand keinen Sinn und muss wieder gelöscht werden. Christians Sohn, der diese beschissenen Karten sammelt, könnte mit dem Eintrag garnichts anfangen, weil er die Information schon kennt. Alle anderen können mit dem Eintrag nichts anfangen, weil sie den Kontext nicht kennen - also ist der Artikel nicht hilfreich. Uli 15:00, 4. Jan 2004 (CET)
            • Ich hatte mich schon gemeldet und auch eine kleine Verbesserung angebracht. Aber ich weiß auch nichts näheres über diese Serie. Nur, dass diese Dinger da eine große Rolle spielen. Na ja. Aber gut, dass wir drüber reden konnten. Was man hier so manchmal ließt, lässt ganz anderes vermuten. :-) --Ak 15:33, 4. Jan 2004 (CET)
        • hab den Artikel auf eine entsprechende Benutzerseite verschoben, bitte beim Verwenden noch den Tippfehler im Titel beseitigen! -- WikiWichtel fristu 15:04, 4. Jan 2004 (CET)
          • Oki. Habs jetzt in Yu-Gi-Oh eingebaut und in einen Text gefasst. Sieht auf jeden Fall schon mal schöner aus. :-) Die Besitzangaben ändern sich ja laufend. Daher dachte, sind sie nicht so wichtig. --Ak 15:33, 4. Jan 2004 (CET)
  • Flughafen München Franz-Josef-Strauß und Franz-Josef-Strauß-Flughafen sind zwei Artikel zum gleichen Thema, einer davon sollte sich in die Lüfte erheben und weit weit weg fliegen
    • Ich habe die Artikel zusammengelegt und unter Flughafen München Franz-Josef-Strauß abgelegt, da der Flughafen hauptsächlich als München und nicht als FJS bezeichnet wird. Der andere Artikel ist jetzt ein redirect. Das bitte nicht löschen, denn da verweisen einige Seiten drauf. Oder passt die Links an. Auch ok. --Ak 14:54, 4. Jan 2004 (CET)
    • Und ich habe jetzt alle Links soweit angepasst, dass Franz-Josef-Strauß-Flughafen und Franz Josef Strauß Flughafen gelöscht werden können. In dem Zusammenhang sei angemerkt, dass aber auch die Bezeichnung Flughafen München Franz-Josef-Strauß nicht ganz korrekt ist, weil zwei Bindestriche zu viel. Und außer auf den Autobahnschildern taucht der Name von FJS ohnehin nirgends auf, weshalb ich fast zu einem Artikel Flughafen München tendiere (vgl. auch Homepage des Flughafens). Dann würde auch der geschichtliche Abriss über Riem Sinn machen.
  • Gesamtschule ist löschungswürdig. --172.181.59.127 18:31, 4. Jan 2004 (CET)
    • Habe mal etwas dazugeschrieben, da die Löschwarnung nicht richtig angegeben war, und ich nicht mehr gefunden hatte wie die einzusetzen war, habe ich sie überschrieben. Wenn imm noch löschwürdig, bitte wieder einsetzen. M.E. kann sollte jetzt eine Stub "Warnung" ran. RobbyBer 18:56, 4. Jan 2004 (CET)
  • Lachs - Verlegenheitsartikel--Wst 19:18, 4. Jan 2004 (CET)
    • Na immerhin kann man sehen, dass es ein Fisch ist. :-) Vielleicht findet sich ja noch ein ambitionierter Angler, der was dazuschreiben kann. Ich bin gegen Löschen, weil 1. Grundinfos und 2. nicht falsch. Und wenn ich in Meyers Taschenlexikon schaue, dann steht da auch nicht großartig mehr drin. Ich schreib noch ein bisschen was dazu, was mir so einfällt. Wie läuft das dann? Nehm ich die Warnung einfach raus, oder reicht's hier Einspruch einzulegen? --Ak 22:02, 4. Jan 2004 (CET)
      • In der jetzigen Version sollte er eigentlich als Stubs durchgehen. Ich werde ihn ausserdem im Potal Lebewesen als Artikel listen, der noch dringend Überarbeitung braucht. Bin entsprechend auch gegen Löschen. Necrophorus 22:29, 4. Jan 2004 (CET)
  • Diskurs über die Methode - Das sieht mir doch recht wirr aus. -- tsor 20:09, 4. Jan 2004 (CET)
    • Das sieht für mich eher wie eine Am*z*n-Rezension aus, als wie eine richtige Buchbesprechung. Wenn niemand eine ordentliche Zusammenfassung (oder wenigstens eine Beschreibung, worin es in dem Buch geht) hinkriegt, imo weg damit. --Katharina 22:36, 4. Jan 2004 (CET)
  • bei Vaclav Klaus und Václav Klaus bitte Redirect umdrehen, Artike liegt jetzt unter dem orthographisch falschen Titel, danke
  • Dendrophilie - wenn das nicht noch vernünftig ergänzt wird, würde ich für Löschen plädieren --Sigune 21:35, 4. Jan 2004 (CET)
Ist kein Gag, das gibt's tatsächlich. Es gibt nichts, was es nicht gibt... Ich nehm die Löschwarnung raus und schreib noch nen Halbsatz dazu. Uli 21:41, 4. Jan 2004 (CET)