Volvo S60

Automodell der Marke Volvo
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2008 um 15:13 Uhr durch M 93 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Volvo S60 ist eine Mittelklasse-Limousine des skandinavischen Automobilherstellers Volvo.

Volvo
Bild
Bild
S60 (2000-2004)
S60
Produktionszeitraum: seit 2000
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,5 Liter
(103–191 kW)
Dieselmotoren:
2,4 l (93–136 kW)
Länge: 4576 mm
Breite: 1804 mm
Höhe: 1428 mm
Radstand: 2715 mm
Leergewicht: 1521–1565 kg

Vorgängermodell Volvo S70
Heckansicht (2000-2004)
S60 (Facelift, seit 2004)
S60 (Facelift, seit 2004)
S60 R

Modellgeschichte

Allgemein

Der Volvo S60 wurde 2000 als Limousine in das Modellprogramm aufgenommen und löste den S70 ab. Er basiert, wie der ebenfalls 2000 eingeführte Kombi V70, der S80 und der XC90 auf der P2-Plattform. Der S60 und V70 haben die gleiche Front und Interieur. Im Gegensatz zum 1998 erschienenen S80 ist der S60 coupé-ähnlich und sportlich gestaltet. Er soll eine jüngere Käuferschicht ansprechen. Die Motorenpalette besteht ausschließlich aus Reihenfünfzylinder als Benziner mit und ohne Turbo und Diesel. Auch eine BiFuel-Variante wird angeboten, die sowohl mit Erdgas als auch Benzin gefahren werden kann. Die Motorleistung reicht von 96 kW (130 PS) beim 2.4D bis hin zu 221 kW (300 PS) im R-Modell. Der S60 ist ein frontgetriebenes Fahrzeug. Einige Motorvarianten sind auch mit Allradantrieb verfügbar.

Modellpflege

Die Facelift im Jahr 2004 brachte nur kleine Änderungen. Die Front präsentiert sich mit der verlängerten Nase des S60 R und die neuen Ausstattungslinien (Kinetic, Momentum, Summum) zeigen außen je nach Version mehr Lack und Chrom. Es gab ein neues Leder (Souvereign Hide) und die Möglichkeit das Fahrzeug mit dem Volvo Inscription Programm zu individualisieren.

R-Version

Auch eine besonders sportliche Variante R war verfügbar („R“ steht dabei für „refined“, also „verfeinert“, „überarbeitet“). Sie hat eine leicht überarbeitete Front mit niedrigerem Kühlergrill und anderen Nebelscheinwerfern, in silber eingefasste Bi-Xenon-Scheinwerfer, Fünfspeichenfelgen mit „R“-Emblem, zwei gerade Auspuffendrohre, Brembo-Bremsen, das aktive FourC-Fahrwerk mit drei Einstellungsmöglichkeiten und Haldex-Allradantrieb. Im Interieur zeigt sich der R mit königsblauen Instrumenten, hat zum Teil mit Echtleder überzogene Armaturen, andere Leder- und Farbvarianten und ein Sportlenkrad. Der 2,5-Liter-Reihenfünfzylinder wird mittels Turbolader, zwei Ladeluftkühlern und variabler Ventilsteuerung auf 221 kW (300 PS) gebracht. Mitte des Jahres 2007 lief der Volvo S60 R aus.

Motoren

Benzinmotoren

Modell Zylinder Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit
2.0T
5
1984 cm³ 132 kW/180 PS
280 Nm
seit 2001
2.4
5
2435 cm³ 103 kW/140 PS
220 Nm
seit 2000
2.4
5
2435 cm³ 125 kW/170 PS
225 Nm
seit 2000
2.4T
5
2435 cm³ 147 kW/200 PS
310 Nm
2000–2003
2.5T
5
2521 cm³ 154 kW/210 PS
320 Nm
seit 2002
S60 T5
5
2319 cm³ 184 kW/250 PS
330 Nm
2000–2004
S60 T5
5
2401 cm³ 191 kW/260 PS
350 Nm
seit 2004
S60 R
5
2521 cm³ 221 kW/300 PS
400 Nm
2003–2007

Dieselmotoren

Modell Zylinder Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit
2.4D
5
2401 cm³ 96 kW/130 PS
280 Nm
2001–2005
2.4D (DPF)
5
2401 cm³ 93 kW/126 PS
300 Nm
seit 2005
S60 D5
5
2401 cm³ 120 kW/163 PS
340 Nm
seit 2001
S60 D5 (DPF)
5
2401 cm³ 136 kW/185 PS
400 Nm
seit 2005
Commons: Volvo S60 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien