Roland1952
Hallo Roland1952, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Berthelsdorf/Uniemysl
Berthelsdorf/Uniemysl befindet sich jetzt unter Uniemyśl (Niederschlesien). Bitte vergiß bei Bearbeitungen nicht deine Quelle anzugeben! Vielen Dank ...Sicherlich Post 22:15, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Roland1952, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer:JCS/Mentees/Roland1952 eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --JCS 04:44, 20. Apr. 2008 (CEST)
Herkunft der Elementbezeichnung Natrium
Hallo Roland1952, im Artikel Natrium hast du eingetragen : Der Name ist abgeleitet von griech. νίτρον = nitron.. Mag sein, aber etwas weiter im Text steht leider eine andere Deutung. Kannst Du das irgendwie zusammenfassen und harmonisieren (in Einklang bringen).--Thomas 00:16, 2. Mai 2008 (CEST)
- will ich gerne machen, ich versuche aber noch mit der Redaktion Chemie etwas abzuklären. Gruß -- Roland1952 00:41, 2. Mai 2008 (CEST)
- Nach meinem Lat. Griech. Wortschatz der Deutschen Sprache ist nitron dem Stickstoff zuzuordnen. Bitte mach deine Ergänzung rückgängig. Wenn du mit dieser Deutung nicht einverstanden bist, solltest du das auf der Diskussionsseite darstellen. --Thomas 00:49, 2. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Thomas, schau doch bitte u.a. mal hier. Gruß -- Roland1952 01:34, 2. Mai 2008 (CEST) nach.
- Ich schaute und las (mit meinen Worten): Nitrogen, also Stickstoff, ist eine Bildung aus nitron und ... . Und nitron, ein griechisches Wort, ist eine Bezeichnung für Natriumcarbonat und Salpeter (nur im französischen Sprachraum? Im deutschen wurde wohl das lat. Nitrum für Salpeter verwendet.). . Das das Wort Natrium aus griech. nitron gebildet oder abgeleitet ist oder wurde steht da nicht. Ich finde in der Lit. immer nur die Kette Natrium aus Natron aus ... . --Thomas 17:23, 2. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Thomas, schau doch bitte u.a. mal hier. Gruß -- Roland1952 01:34, 2. Mai 2008 (CEST) nach.
- Nach meinem Lat. Griech. Wortschatz der Deutschen Sprache ist nitron dem Stickstoff zuzuordnen. Bitte mach deine Ergänzung rückgängig. Wenn du mit dieser Deutung nicht einverstanden bist, solltest du das auf der Diskussionsseite darstellen. --Thomas 00:49, 2. Mai 2008 (CEST)
- will ich gerne machen, ich versuche aber noch mit der Redaktion Chemie etwas abzuklären. Gruß -- Roland1952 00:41, 2. Mai 2008 (CEST)
Hallo Roland1952, trifft das nicht eher auf Stickstoff zu? Die Herkunft des Namens Natrium wird zudem ein paar Sätze weiter so erklärt: Der deutsche Name „Natrium“ wurde über das arabische „natrun“, „Natron“, vom ägyptischen „netjerj“ abgeleitet. Gruß, --NEUROtiker 00:16, 2. Mai 2008 (CEST)
- es gibt da viele Deutungen, diese Erklärungen müssen noch irgendwie vereinheitlicht werden. Gruß -- Roland1952 00:41, 2. Mai 2008 (CEST)
- Gut, wenn möglich gib bitte Quellen für die Namensherkunft an. Eine Kleinigkeit noch: bitte in Zukunft etwas aufpassen, damit sowas nicht mehr passiert (ganz unten). Gruß, --NEUROtiker 00:47, 2. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Sorgfalt. Zum Thema NAMENHERKUNFT muss ich mir noch etwas fürs Natrium einfallen lassen, siehe Disk. oben mit Thomas. Gruß -- Roland1952 01:34, 2. Mai 2008 (CEST)
- Gut, wenn möglich gib bitte Quellen für die Namensherkunft an. Eine Kleinigkeit noch: bitte in Zukunft etwas aufpassen, damit sowas nicht mehr passiert (ganz unten). Gruß, --NEUROtiker 00:47, 2. Mai 2008 (CEST)
- es gibt da viele Deutungen, diese Erklärungen müssen noch irgendwie vereinheitlicht werden. Gruß -- Roland1952 00:41, 2. Mai 2008 (CEST)
Hallo Thomas, Hallo NEUROtiker,
hier das Versprochene:
N. Figurowski: Die Entdeckung der chemischen Elemente und der Ursprung ihrer Namen, 1981, S. 142-143; Natrium Na (11) Der Name Natrium (englisch und französisch sodium) stammt von einem alten Wort ab, das in Ägypten, bei den alten Griechen (νίτρον) und bei den Römern verbreitet war. Wir finden es bei Plinius d.Ä. (nitron) sowie bei anderen alten Autoren, und es entspricht dem altjüdischen neter. Im alten Ägypten bezeichnete man Alkalien allgemein als natron oder nitron ......... Im Mittelalter galt die Bezeichnung nitron, natron, nataron sowie baurach auch für den Salpeter .............Ende des 18. Jh. führte Klapprothb für min. Alkali den Namen Natron und für pflanzl. Alkali den Namen Kali ein.
Bei [Peter Van der Krogt, Nitrogene] heißt es: Jean Antoine Chaptal (1756-1832) supposed in his Éléments de chimie of 1790 the name nitrogène: a combination of the Greek words νιτρον [nitron] (cf. Natrium) = sodium carbonate, salpeter (in late Middle ages in use for potassium nitrate), and French géne from Greek γεινομαι (geinomai) = to engender, bring forth, (cf. Oxygen, where is made clear that in naming this element, Lavoisier referred to γεινομαι and not to γενναω (gennaō), to produce, as was assumed later). The name means "making soda/salpeter" (Cf. Sodium / Natrium.)).
Bei [Peter Van der Krogt, Natrium] heißt es: Soda (Sodium carbonate, Na2CO3) from the Egyptian salt lakes, and Potash (Potassium carbonate, K2CO3), obtained from the ashes of plant material, were known since Antiquity and used for washing. There was made no difference between both substances, which were named by the Israelites neter, by the Greek νιτρον (nitron) and by the Romans nitrum (cf. Nitrogen).
Gruß -- Roland1952 00:27, 3. Mai 2008 (CEST)
Mentorenbaustein
Hi, Roland – lass doch bitte den Mentorenbaustein auf deiner Seite stehen, du verursachst sonst eine Menge Ärger unter den Mentoren. Danke--RedSolution – Sach wat! 23:54, 11. Mai 2008 (CEST)
Namensreaktionen
Hallo Roland, Du hast die Änderung von "Abbau von Aminen in Olefine" in "Abbau von Aminen zu Alkenen" als "Typo" gekennzeichnet - das ist nicht korrekt! Verwende "Typo" bitte nur für Rechtschreibfehler. In diesem Fall bin ich nicht sicher, ob Du einen Fehler korrigiert oder "vandaliert" hast. --Wolli 13:17, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Wolli, Olefine ist das ältere Wort für Alkene, was wäre der korrekte Änderungsgrund gewesen? "Vandaliert" habe ich glaube ich nicht.Gruß -- Roland1952 13:26, 15. Mai 2008 (CEST)
- Nein, da Du anscheinend (im Gegensatz zu mir) Ahnung vom Fach hast, glaube ich das ohne Weiteres. Möglich wäre z.B. der Kommentar "'Olefine' durch modernes Wort ersetzt", dann ist es gleich klar. Bei mir hatten nur kurz die Alarmglocken geschrillt, denn ein recht neuer Benutzer, der einen inhaltlichen Edit "verschleiert", wirkt erst einmal verdächtig. Also nix für ungut und frohes Schaffen! --Wolli 21:38, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Wolli, danke für den Hinweis; wenn ich deinen Kommentar jetzt so lese, hätte es bei mir wohl auch Alarm gegeben. Alles Gute, bis dann -- Roland1952 22:31, 15. Mai 2008 (CEST)
- Nein, da Du anscheinend (im Gegensatz zu mir) Ahnung vom Fach hast, glaube ich das ohne Weiteres. Möglich wäre z.B. der Kommentar "'Olefine' durch modernes Wort ersetzt", dann ist es gleich klar. Bei mir hatten nur kurz die Alarmglocken geschrillt, denn ein recht neuer Benutzer, der einen inhaltlichen Edit "verschleiert", wirkt erst einmal verdächtig. Also nix für ungut und frohes Schaffen! --Wolli 21:38, 15. Mai 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Roland1952,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- KellerGrab.jpg Mangel: Freigabe
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:08, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe den Urheber angeschrieben und um Freigabe -- Roland1952 23:37, 17. Mai 2008 (CEST)per Vorlage gebeten. Was jetzt? Gruß
- Hallo Roland, da Blubot ein Roboter ist, wird er Dir hier kaum antworten. Ich habe leider auch kaum Ahnung von Bildern, aber Du musst in die Beschreibungsseite des von Dir hochgeladenen Bildes irgendwie die Freigabe glaubhaft eintragen - frag ggf. Deinen Mentor oder lies Dir die o.a. Frage- und Hilfeseiten durch! Gruß, --Wolli 00:38, 18. Mai 2008 (CEST)
Hallo, Roland,
Gruß nach Wallenhorst! Deine Ergänzungen im Osnabrück-Artikel finde ich gut. Es wäre nett, wenn du ihn weiter unter Beobachtung hieltest, weil nicht zu selten Mist eingefügt wird. Übrigens würde ich dir raten, deine Mail-Adresse von deiner Benutzerseite zu nehmen, um Spam-Mails zu vermeiden. Angemeldete Benutzer können dir ohnehin Mails schicken, wenn du dies entsprechend eingerichtet hast. Freundliche Grüße --MrsMyer 01:12, 2. Jun. 2008 (CEST) die zu Wallenhorst auch einen gewissen Bezug hat ;-)
- Hallo MrsMyer, vielen Dank für deine Nachricht. Den Artikel OSNABRÜCK habe ich in Beobachtung. Welchen Bezug hast du zu Wallenhorst? Freue mich auf eine Nachricht, auch privat (*.gmx ist eh nicht meine Hauptadresse). Gruß -- Roland1952 11:39, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Nun ja, ich sprach mal mit einem Verwandten, der mir seinen Wallenhorst-Witz übermittelte: Bitte fahre in Wallenhorst immer besonders vorsichtig; du wirst wahrscheinlich einen Verwandten überfahren, auch wenn du ihn nicht persönlich kennst. Will sagen: Geh auf den Friedhof... ;-) --MrsMyer 19:44, 3. Jun. 2008 (CEST)
Formeln
Stell bitte dein Formelzeichenprogramm nach [[1]] ein. Hab ich auch erst vor kurzem lernen müssen. ;) -- Codc 01:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Codc, danke für die Info. Ich nehme an, der Hinweis bezieht sich hauptsächlich auf die H´s und die Strichstärken oder haist da noch etwas anderes? Gruß -- Roland1952 10:47, 16. Jun. 2008 (CEST)
Quellen, Referenzen --> Einzelnachweise
siehe: Wikipedia:Formatvorlage_Chemische_Elemente -- Alchemist-hp 00:46, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn es so definiert ist, dann ok. Aber warum heißt es dann references, heißt doch eigentlich Referenzen; Einzelnachweis ist bei mir etwas anderes. Viele Grüße -- Roland1952 01:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
- frage doch bitte lieber den Orci, und siehe auch Benutzer Diskussion:Alchemist-hp Gruß, -- Alchemist-hp 08:18, 19. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie: Armee der Wehrmacht
Hallo Roland! Armee 014 habe ich nur eingefügt, damit in sie in der Kategorie richtig sortiert wird... LG: Günter GT1976 10:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Günter, entschuldige, dass ich erst jetzt antworte und dass ich 014 entfernt habe, macht ja Sinn, aber wie ich gerade sehe hast du das ja wieder (u.a.) richtig gestellt. Gruß -- Roland1952 13:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
Reaktivität der isomeren Oxazoline
Hallo Roland, las gerade Deinen Hinweis auf die Umsetzung von Oxazolinen zu Azlacton. Ich kann diese Reaktion nicht nachvollziehen. Deshalb habe ich zwei Bitten, um den Sachverhalt vielleicht doch verstehen zu können: (a) Wurde als Edukt ein 2-Oxazolin, 3-Oxazolin oder 4-Oxazolin eingesetzt? und (b) Quellen (Literaturstelle) nennen. Danke. Einen guten Start in die neue Woche wünscht --Jü 21:08, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jürgen, verstehe jetzt die Fragen nicht: (a) 2-Oxazolin und (b) steht unten. Gruß-- Roland1952 00:49, 28. Jul. 2008 (CEST)
Povidon-Iod-Komplex
Hallo, ich habe mal die Struktur des noch fehlenden Povidon-Iod-Komplexes erstellt.
Die Quellen sind hier und hier. Für Kommentare bin ich dankbar. Gruß -- Roland1952 22:04, 2. Aug. 2008 (CEST)
"Referenz" in Mainzer Fastnacht
Hallo!
Bitte schaue Dir mal WP:Belege an. Referenzen haben eine ganz andere Funktion und dienen nicht dazu, weblinks einzubauen. Bitte beachte dies doch in Zukunft. Danke & Gruß Martin Bahmann 15:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
Kategorisierung
Es wäre ganz nett, wenn du Kategorisierungen, wie beispielsweise bei Alder-En-Reaktion nicht vornehmen würdest, da sie nicht unserem Kategorisierungskonzept entsprechen. Lediglich wenn es zu erwarten wäre, dass ein Artikel Alder-En-Reaktion entstehen könnte, wäre diese Kategoriserung sinnvoll, was jedoch nicht der Fall ist. Auch die Kategorisierung, die du bei En-Reaktion vorgenommen hattest, waren nicht sinnvoll. Zum einen ist der Artikel bereits in der Kategorie:Chemische Reaktion, der Oberkategorie von Kategorie:Namensreaktion eingeordnet, so dass er sowohl in Ober- als auch in Unterkat zu finden wäre, zum anderen werden in der Kategorie Namensreaktion nur solche Reaktionen eingeordnet, die den Namen des Entdeckers tragen. Gruß --Eschenmoser 23:41, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Eschenmoser, ich bin ja noch lernfähig, glaube ich; nur mit Kommentaren wie En war kein Chemiker kann ich da nicht viel anfangen. Deshalb habe ich Alder-En als Namensreaktion kategorisiert, da Alder, so kann ich mich gerade noch erinnern, einer war. Also, wenn du Eintragungen rückgängog machst, bitte bessere Angaben machen. Gruß von hier -- Roland1952 00:07, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ist ja kein Problem wenn man Fehler macht. Die Argumentation verstehe ich allerdings nicht ganz, da es hier um zwei verschiedene Artikel und Bearbeitungen handelt. Gruß --Eschenmoser 00:20, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Einen Fehler sehe ich jetzt nicht, vielleicht eine Verständnisschwierigkeit. Ich verstehe dich nicht ganz (zwei verschiedene Artikel), da die En-Reaktion und die Alder-En-Reaktion laut Wikipedia die gleiche Reaktion ist. Bis dann -- Roland1952 00:36, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ist ja kein Problem wenn man Fehler macht. Die Argumentation verstehe ich allerdings nicht ganz, da es hier um zwei verschiedene Artikel und Bearbeitungen handelt. Gruß --Eschenmoser 00:20, 17. Aug. 2008 (CEST)
Bersenbrück
[2] -- Triebtäter 01:20, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Unter dem vor zwei Wochen dir genannten Link findest Du meine Antwort. -- Triebtäter 12:13, 10. Sep. 2008 (CEST)
Prager Frühling
- danke für die hilfe beim im original völlig falschen österreich-abschnitt des prager frühlings.du gehörst zu den wenigen, die meine richtigstellung verstanden haben.kompliment,respekt und viele herzliche grüsse!
--Glaubauf 01:03, 26. Aug. 2008 (CEST)
- danke für kompetente sichtung,war sicher viel arbeit und nicht einfach...
Hallo Roland, bitte diese Kategorie nicht so in Artikel einfügen, sie wird (wenn nötig) automatisch über die Gefahrensymbole eingefügt. Vielen Dank --Orci Disk 19:42, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gruß -- Roland1952 19:44, 10. Sep. 2008 (CEST)
Schlesien
Hallo Roland,
es streitet doch niemand ab, daß der größte Teil der Schlesier gewaltsam vetrieben wurde (auch ich gehöre dazu), aber eben nicht von der Roten Armee, was aus der Passage "oder wurde nach deren Eintreffen gewaltsam vertrieben" geschlossen werden müsste. Was hätte eine Armee für ein Interesse die Zivilbevölkerung zu vertreiben. Greueltaten (Raub, Vergewaltigung) kamen vor, aber keine Vertreibung. Das besorgte die polnische Administration, wie im Rest des Artkels richtig dargestellt ist. Es floh auch nicht der größte Teil der Bevölkerung vor der roten Armee. Oder kannst Du das mit Zahlen belegen? Also sollte schon stehen "Ein Teil der Schlesier". Im übrigen sind Schlesier Deutsche (bitte nicht "deutsche Schlesier"), man sagt ja auch nicht deutsche Sachsen oder deutsche Bayern. Auch der nächste Satz ist irreführend mit der Formulierung der "verbliebenen Deutschen". Das suggeriert, dass nur noch wenige da waren. Nein, es waren fast noch alle. Darum sollte das "verbliebenen" weg.
Warum bei der Gelegenheit das Wahlplakat der SPD nun wieder mit rein musste, verstehe ich auch nicht.
Ich glaube, das reine Löschen einer Änderung ist zwar der schnellste, aber nicht immer der beste Weg, falls es sich nicht um klare Fehler z.B. in naturwissenschaftlichen Artikeln handelt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns gemeinsam auf eine Formulierung einigen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
--Martin Geisler 19:16, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Martin, mit dem Plakat und dem Zurücksetzen hast du vollkommen recht und hätte ich vielleicht nicht einfach so machen sollen, entschuldige. Der Rest der Änderung sah nach "Sinnverfälschung" aus, wie es gerne in solchen Artikeln gemacht wird; ich hoffe du verstehst was ich meine. Ein paar Zahlen und mehr findest du hier: [3]. Vielleicht können wir uns danach nochmals "unterhalten". Ich freu´ mich drauf. Bis dann -- Roland1952 19:46, 11. Sep. 2008 (CEST)
Überarbeiten
Hallo Roland. Ich möchte dich bitten, den Überarbeiten-Baustein sparsam zu verwenden. Momentan haben 4637 Artikel einen solchen Baustein, viele davon seit längerer Zeit. Häufig kümmert sich auch dann niemand um einen Artikel, wenn der Baustein drin ist. Auch Chemie-Artikel mit einem solchen Baustein kann man sich übrigens per CatScan auflisten lassen. --Leyo 23:50, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Habe verstanden, danke. Gruß -- Roland1952 23:52, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hoffe, du hast meine Bitte nicht als harsch aufgefasst (deine Antwort könnte darauf hindeuten). Jedenfalls war das nicht so gedacht. --Leyo 23:54, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Nee, Leyo, ist schon in Ordnung und der Dank für den Hinweis war echt gemeint. Gruß -- Roland1952 00:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
Kategorien
Hallo. Es wird nicht gleichzeitig in Ober- und Unterkategorien einsortiert. Da Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Osnabrück bereits in der Kategorie:Benutzer aus Niedersachsen einsortiert ist, wird Kategorie:Benutzer aus Wallenhorst nur in die Kreiskategorie eingetragen, nicht aber in die Niedersachsenkategorie. Mehr in WP:KAT. --Århus 08:36, 16. Sep. 2008 (CEST)