Ohlsdorf (Oberösterreich)

Gemeinde im Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2008 um 18:40 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sk:Ohlsdorf; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Österreich

Ohlsdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit 4.703 Einwohnern. Das zuständige Bezirksgericht ist Gmunden.

Geografie

Ohlsdorf liegt auf 538 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,7 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 27,9 km². 21,9 % der Fläche sind bewaldet, 64,9% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Ortsteile der Gemeinde sind (insgesamt 31):

Aichelham, Aupointen, Aurachkirchen, Edlach, Edt, Ehrendorf, Ehrenfeld, Föding, Fraunsdorf, Großreith, Hafendorf, Hildprächting, Hochbau, Holzhäuseln, Kleinreith, Kohlwehr, Obernathal, Oberthalham, Ohlsdorf, Parz, Peiskam, Pennesdorf, Preinsdorf, Purndorf, Rittham, Ruhsam, Sandhäuslberg, Traich, Unternathal, Unterthalham, Weinberg

Wappen

Blasonierung: Gespalten; links in Blau eine silberne, an einem silbernen Glockenbalken ("Joch") hängende Glocke mit einem silbernen Klöppel; rechts in Silber ein roter Balken, belegt mit einer silbernen, mit einer rechten Stufe gebrochenen Leiste, oben balkenweise drei rote, sechsstrahlige Sterne, unten ein roter, achtstrahliger Stern. Gemeindefarben: Blau-Weiß

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Mag.(FH) Wolfgang Spitzbart von der SPÖ.

Einwohnerentwicklung

  • 1991 4.179 Einwohner
  • 2001 4.540 Einwohner

Museen

  • Thomas-Bernhard-Haus: Über 15 Jahre hat der Schriftsteller Thomas Bernhard den 1965 übernommenen Vierkanthof in Obernathal mit großer Sorgfalt restauriert.
  • Radio-Museum im Feichtlgut: es wird eine große Anzahl von Radios aus allen Jahrzehnten gezeigt
  • 1. Europäisches Motorrad Trial Museum: zeigt eine Bildgalerie der Welt- und Europameister des Trialsports bis 1980, mit den dazugehörigen Motorrädern, und historische Trialfilme
  • Schlüsselmuseum: eine private Ausstellung, die in einem kleinen Raum viele Arten von Schlüsseln präsentiert


Persönlichkeiten

Personen mit besonderer Beziehung zum Dorf:


Söhne und Töchter:

  • Werner Haider