Der Bockerer II – Österreich ist frei

Film von Franz Antel (1996)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2008 um 18:33 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Der Bockerer II - Österreich ist frei
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 1996
Länge 95 Minuten
Stab
Regie Franz Antel
Drehbuch Franz Antel, Carl Szokoll, Kurt Huemer, Beatrice Ferolli
Produktion Dieter Pochlatko
Musik Gerhard Heinz
Kamera Helmut Pirna
Schnitt Charlotte Müllner
Besetzung

Der Bockerer II - Österreich ist frei ist ein österreichischer Spielfilm aus dem Jahr 1996 von Franz Antel. Es handelt sich um den zweiten Teil der Der Bockerer-Reihe.

Handlung

Im besetzten Wien der Nachkriegsjahre ist es abermals Karl Bockerer, der auf charmant-trotzige Weise den herrschenden Mächten Paroli bietet. Diesmal richtet sich seine Verbissenheit gegen die sowjetischen Besatzer, deren unmenschliche Härte das Glück zweier sich Liebender gefährdet. Elena und Gustl führt zwar das Schicksal zusammen, doch erst Karl Bockerer führt beide mit Geschick und List aus der Gefahrenzone. Denn der russischen Dolmetscherin droht die Sippenhaftung und die Deportation nach Russland. Einzig und allein eine Heirat mit einem Österreicher und die Flucht in die amerikanische Besatzungszone können sie noch retten. Der Bockerer II zeigt die triste Lage Österreichs nach dem Krieg auf, in der sich die Befreiten noch lange nicht frei fühlen konnten. Durch Bockerers selbstlosen Einsatz kommt das Liebesabenteuer aber doch noch zu einem glücklichen Happy-End, und die Freunde können sich wieder beruhigt dem Tarockieren widmen. Dem Zuseher bleibt am Ende noch der Ausblick auf das freie Österreich und natürlich die Kapitulation vor dem sprichwörtlich befreienden Humor des Karl Bockerer.

Auszeichnungen

Vorlage:Navigationsleiste Die „Der Bockerer“-Filmreihe