Mitzwa

einzelne der 613 religiösen Pflichten im Judentum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2005 um 17:07 Uhr durch Jakow (Diskussion | Beiträge) (Hebräische Bezeichnung eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; Mehrzahl: Mitzwot) ist ein Gebot im Judentum, welches entweder in der Torah genannt wird oder von den Rabbinern festgelegt wurde.

Im Talmud wird dann die Zahl der Mitzwot mit 613 beziffert, ohne diese näher aufzuzählen. Erst spätere Gelehrte haben in ihren Werken die 613 Mitzwot fixiert. Die Mitzwot teilen sich auf in 248 Gebote und 365 Verbote und die 10 Gebote sind ein Teil davon.

Das bekannteste Werk ist »Sefer HaMitzwot« von Maimonides. Spätere Werke haben die 613 Mitzwot noch auf das tägliche Leben übertragen und so neu geordnet (siehe hierzu Schulchan Aruch).

Siehe auch: Jüdische Religion