Automobil-Weltmeisterschaft 1950

1. Saison und Beginn der Automobil-Weltmeisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2008 um 13:40 Uhr durch KingDocy (Diskussion | Beiträge) (Teams und Fahrer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Formel-1-Saison 1950 war die 1. FIA Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über sieben Rennen in der Zeit vom 13. Mai 1950 bis zum 3. September 1950 ausgetragen. Giuseppe Farina vom Team Alfa Romeo wurde der erste Formel-1-Weltmeister vor seinen Teamkollegen Juan Manuel Fangio und Luigi Fagioli. Insgesamt fanden 24 Rennen weltweit statt, von denen aber nur die weiter unten stehenden für die Fahrer-Weltmeisterschaft zählten. Eine Konstrukteurs-Weltmeisterschaft wurde erst ab 1958 ausgetragen.

Datei:Alfa 158 farina.jpg
Giuseppe Farina im Alfa-Romeo 158

Teams und Fahrer

1950 nahmen insgesamt 49 Fahrer, verteilt auf acht Teams, an den Rennen zur Weltmeisterschaft teil. Bis 1952 konnten die Rennställe soviele Fahrer einsetzen, wie sie wollten, außerdem kauften oder mieteten viele Privatfahrer Rennwagen um damit an Rennen teilzunehmen.[1]

Team Fahrer
Vorlage:Flagicon Alfa Romeo Vorlage:Flagicon Luigi Fagioli
Vorlage:Flagicon Juan Manuel Fangio
Vorlage:Flagicon Giuseppe Farina
Vorlage:Flagicon Reginald Parnell
Vorlage:Flagicon Consalvo Sanesi
Vorlage:Flagicon Piero Taruffi
Vorlage:Flagicon Ferrari Vorlage:Flagicon Alberto Ascari
Vorlage:Flagicon Clemente Biondetti
Vorlage:Flagicon Dorino Serafini
Vorlage:Flagicon Raymond Sommer
Vorlage:Flagicon Luigi Villoresi
Vorlage:Flagicon Peter Whitehead
Vorlage:Flagicon Maserati Vorlage:Flagicon Prince Bira
Vorlage:Flagicon Felice Bonetto
Vorlage:Flagicon Toni Branca
Vorlage:Flagicon Louis Chiron
Vorlage:Flagicon Franco Comotti
Vorlage:Flagicon Emmanuel de Graffenried
Vorlage:Flagicon José Froilan González
Vorlage:Flagicon Joe Fry
Vorlage:Flagicon David Hampshire
Vorlage:Flagicon David Murray
Vorlage:Flagicon Nello Pagani
Vorlage:Flagicon Reginald Parnell
Vorlage:Flagicon Paul Pietsch
Vorlage:Flagicon Franco Rol
Vorlage:Flagicon Brian Shawe-Taylor
Team Fahrer
Vorlage:Flagicon Talbot-Lago Vorlage:Flagicon Eugène Chaboud
Vorlage:Flagicon Johnny Claes
Vorlage:Flagicon Philippe Étancelin
Vorlage:Flagicon Yves Giraud-Cabantous
Vorlage:Flagicon Pierre Levegh
Vorlage:Flagicon Henri Louveau
Vorlage:Flagicon Willy Mairesse
Vorlage:Flagicon Eugène Martin
Vorlage:Flagicon Charles Pozzi
Vorlage:Flagicon Louis Rosier
Vorlage:Flagicon Harry Schell
Vorlage:Flagicon Raymond Sommer
Vorlage:Flagicon Simca-Gordini Vorlage:Flagicon Robert Manzon
Vorlage:Flagicon Maurice Trinitgnant
Vorlage:Flagicon ERA Vorlage:Flagicon Bob Gerard
Vorlage:Flagicon Cuth Harrison
Vorlage:Flagicon Leslie Johnson
Vorlage:Flagicon Tony Rolt
Vorlage:Flagicon Peter Walker
Vorlage:Flagicon Alta Vorlage:Flagicon Geoffrey Crossley
Vorlage:Flagicon Joe Kelly
Vorlage:Flagicon Cooper Vorlage:Flagicon Harry Schell

Rennergebnisse

Großer Preis von Großbritannien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Giuseppe Farina Alfa Romeo 2:13:23,6
2 Luigi Fagioli Alfa Romeo + 2,6
3 Reginald Parnell Alfa Romeo + 52,0
4 Y. Giraud-Cabantous Talbot Lago + 2 Runden
5 Louis Rosier Talbot Lago + 2 Runden

Der Große Preis von Großbritannien (damals als Großer Preis von Europa geführt) fand am 13. Mai 1950 auf dem Silverstone Circuit statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (325,430 km).

Das erste Rennen der WM-Geschichte fand wie in Großbritannien üblich an einem Samstag statt, unter den Augen des britischen Königs Georg VI., um die traditionelle Sonntagsruhe der Briten nicht zu stören. Die Ferraris waren nicht angereist, und so machten die überlegenen Alfa Romeos das Rennen unter sich aus. Farina und Fangio kämpften um die Führung, bis letzterer wegen eines Öllecks ausschied. So gewann Giuseppe Farina den ersten Formel-1-WM-Lauf.

Großer Preis von Monaco

Platz Fahrer Team Zeit
1 Juan Manuel Fangio Alfa Romeo 3:13:18,7
2 Alberto Ascari Ferrari + 1 Runde
3 Louis Chiron Maserati + 2 Runden
4 Raymond Sommer Ferrari + 3 Runden
5 Prince Bira Maserati + 5 Runden

Der Große Preis von Monaco fand am 21. Mai 1950 auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und ging über 100 Runden (318 km).

Hereingeschwapptes Meerwasser in der Tabakkurve führte zu einer Massenkollision nach der ersten Runde, bei der zehn der 19 Autos ausschieden, darunter auch Farina. Fangio erreichte einen ungefährdeten Sieg, eine Runde vor dem Ferrari von Alberto Ascari. Fangio schrieb in seinen Memoiren, dass er beim Passieren der Unfallstelle aus dem Augenwinkel einen herbeigeeilten Zuschauer beobachtete, der seine brennende Zigarette wegwarf - doch die Glut erlosch wundersamer Weise in der Nässe. Sonst hätte es in den späteren Jahren wohl hier kein weiteres Rennen gegeben.

500 Meilen von Indianapolis

Um die Weltmeisterschaft internationaler zu machen, wurde das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis (Indianapolis 500) einbezogen. Allerdings blieben die amerikanischen Fahrer weitgehend unter sich. Die europäischen Teams betrachteten das Rennen als Streichresultat. Sieger des wegen Regens nach 138 von 200 Runden abgebrochenen Rennens war Johnnie Parsons.

Großer Preis der Schweiz

Platz Fahrer Team Zeit
1 Giuseppe Farina Alfa Romeo 2:02:53,7
2 Luigi Fagioli Alfa Romeo + 0,4
3 Louis Rosier Talbot Lago + 1 Runde
4 Prince Bira Maserati + 2 Runden
5 Felice Bonetto Maserati + 2 Runden

Der Grand Prix von Bremgarten in der Schweiz fand am 4. Juni 1950 statt und ging über 42 Runden (305,76 km).

Auch in der Schweiz konnte niemand mit den Alfa Romeos mithalten, und nachdem Fangio wegen Problemen mit der Elektrik ausgeschieden war, feierte Farina seinen zweiten Saisonsieg.

Großer Preis von Belgien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Juan Manuel Fangio Alfa Romeo 2:47:26,0
2 Luigi Fagioli Alfa Romeo + 14,0
3 Louis Rosier Talbot-Lago + 2:19,0
4 Giuseppe Farina Alfa Romeo + 4:05,00
5 Alberto Ascari Ferrari + 1 Runde

Der Große Preis von Belgien fand am 18. Juni 1950 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und ging über 35 Runden (494,2 km).

Erneut dominierten die Alfa Romeos das Geschehen, doch in der Phase der Tankstopps konnte sich Raymond Sommer im unterlegenen Talbot-Lago an die Spitze setzen. Die italienischen Autos hatten ihn bald wieder eingeholt, doch fuhr er in grandioser Weise mit ihnen mit, bevor sein Auto einen Motorschaden erlitt. Probleme mit seinem Auto warfen Farina auf den vierten Platz zurück und Fangio gewann.

Großer Preis von Frankreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 Juan Manuel Fangio Alfa Romeo 2:57:26,0
2 Luigi Fagioli Alfa Romeo + 25,7
3 Peter Whitehead Ferrari + 3 Runden
4 Robert Manzon Simca-Gordini + 3 Runden
5 P. Étancelin/E. Chaboud Talbot Lago + 5 Runden

Der Große Preis von Frankreich fand am 2. Juli 1950 auf dem Rennkurs Circuit de Reims-Gueux statt und ging über 64 Runden (500,16 km).

Das Ferrari-Werksteam zog seine Nennung zurück und das Rennen war erneut eine ungefährdete Angelegenheit für Alfa Romeo. Nachdem Giuseppe Farina mit gebrochener Benzinpumpe ausschied, feierte Fangio seinen dritten Saisonsieg vor Teamkollege Luigi Fagioli. Der dritte, Peter Whitehead in einem privaten Ferrari, hatte schon drei Runden Rückstand.

Großer Preis von Italien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Giuseppe Farina Alfa Romeo 2:15:17,4
2 D. Serafini/A. Ascari Ferrari + 1:18,6
3 Luigi Fagioli Alfa Romeo + 1:35,6
4 Louis Rosier Talbot Lago + 5 Runden
5 Philippe Étancelin Talbot Lago + 5 Runden

Der Große Preis von Italien fand am 3. September 1950 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt und ging über 80 Runden (504 km).

Ferrari erschien mit dem neuen 375 V12 und konnte endlich den Alfa Romeos Paroli bieten. Alberto Ascari musste zwar nach einem Defekt den Wagen seines Teamkollegen Dorino Serafini übernehmen, lieferte sich aber weiterhin mit Farina einen harten Kampf um die Spitze. Pech hatte Juan Manuel Fangio: Sein Wagen hatte Getriebeschaden, also übernahm er den Wagen von Piero Taruffi, doch nach 34 Runden schied er wiederum aus - aufgrund eines Motorschadens. Er musste zusehen, wie Giuseppe Farina das Rennen und somit den Weltmeistertitel gewann.

Fahrerwertung

Die ersten fünf jedes Rennens bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte, einen weiteren Punkt gab es für die schnellste Rennrunde. Die besten vier Resultate wurden gewertet.

1 Vorlage:Flagicon Giuseppe Farina Alfa Romeo 30
2 Vorlage:Flagicon Juan Manuel Fangio Alfa Romeo 27
3 Vorlage:Flagicon Luigi Fagioli Alfa Romeo 24
4 Vorlage:Flagicon Louis Rosier Talbot Lago 13
5 Vorlage:Flagicon Alberto Ascari Ferrari 11
6 Vorlage:Flagicon Johnnie Parsons Kurtis-Offenhauser 9
7 Vorlage:Flagicon Bill Holland Deidt-Offenhauser 6
8 Vorlage:Flagicon Prince Bira Maserati 5
9 Vorlage:Flagicon Peter Whitehead Ferrari 4
10 Vorlage:Flagicon Louis Chiron Maserati 4
11 Vorlage:Flagicon Reginald Parnell Alfa Romeo 4
12 Vorlage:Flagicon Mauri Rose Deidt-Offenhauser 4
13 Vorlage:Flagicon Dorino Serafini Ferrari 3
14 Vorlage:Flagicon Yves Giraud-Cabantous Talbot Lago 3
15 Vorlage:Flagicon Raymond Sommer Ferrari 3
16 Vorlage:Flagicon Cecil Green Kurtis-Offenhauser 3
17 Vorlage:Flagicon Robert Manzon Simca-Gordini 3
18 Vorlage:Flagicon Philippe Étancelin Talbot Lago 3
19 Vorlage:Flagicon Felice Bonetto Maserati 2
20 Vorlage:Flagicon Joie Chitwood Kurtis-Offenhauser 1
21 Vorlage:Flagicon Tony Bettenhausen Kurtis-Offenhauser 1
22 Vorlage:Flagicon Eugène Chaboud Talbot Lago 1

Einzelnachweise

  1. Kampf am Limit - Die Formel 1 Chronik. 2000, S. 17.