Die Winterzwiebel, Allium fistulosum L., auch Röhrenlauch, Lauchzwiebel, Schlottenzwiebel, Schnittzwiebel, ewige Zwiebel, Frühlingszwiebel, Winterheckenzwiebel, Grober Schnittlauch, Weiße Florentiner, Jakobslauch oder Johannislauch, ist eine perennierende Kulturpflanze aus der Gruppe der Zwiebelgewächse (Alliaceae), mit mehreren kleinen, länglichen, nebeneinander stehenden Zwiebeln, sonst der Hauszwiebel ähnlich, stammt aus Sibirien, vom Altai und Baikalsee und wird bei uns vielfach kultiviert. Sie gedeiht in guten, wasserdurchlässigen Boden, wird durch Zwiebelbrut fortgepflanzt und bleibt über Winter stehen.
Winterzwiebel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Man benutzt vielfach nur die Blätter als Küchengewürz. Die Zwiebel lässt sich mehrere Jahre an der selben Stelle kultivieren. Die röhrigen Blätter, Schloten genannt, kann man auch im Winter ernten, wenn man sie in einem Frühbeetkasten oder Gewächshaus kultiviert. Die Zwiebeln schmecken milder als die Hauszwiebeln, besonders im Frühsommer. Da Lauchzwiebeln schnell welken, sollten sie baldmöglichst verarbeitet werden. Auch die grünlich-weißen Blüten, die in einem kugeligen Blütenstand zusammen stehen kann man essen.
Die Kultur beginnt meistens mit einer Aussaat. Bei der Kulturform A. fistolosum ssp. bulbifera werden die Brutzwiebeln, die sich oben an der Pflanze bilden, gesteckt.