Einleitung A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Käferweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
Kahnstraße; Stadtteil Werder; PLZ 39114
- ?
Kaiser-Otto-Ring; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- Vormals: Ringstraße
- Benannt nach Kaiser Otto I.. Die Bezeichnung Ring rührt von der ehemaligen Funktion der Straße als Teil des Rings zur westlichen Umfahrung der Festungsanlagen.
Kalenberger Straße; Stadtteil Prester; PLZ 39114
- Benannt nach dem zu Randau-Calenberge gehörenden Ortsteil Calenberge.
Kalksteinweg; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- Benannt nach dem Gestein Kalkstein. Der Name beruht auf einem Vorschlag des Arbeitskreises Alt Olvenstedt für die Benennung der Straßen im neuen Wohngebiet "An den Röthen". Hiernach wurden ausschließlich Namen aus der Geologie gewählt, wobei die Gesteine im Gebiet der Stadt Magdeburg vorkommen. Mit Beschluss des Stadtrates vom 7. Februar 2002 wurde dem Vorschlag gefolgt.
Kamillenweg; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
- Benannt nach der Pflanzenart Kamille.
Kannenstieg; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128
- ?
Kantstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Benannt nach dem deutschen Philosophen Immanuel Kant.
Kapellenstraße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Die Benennung geht auf die Sankt Norbert Kapelle, den Vorläufer der heutigen Sankt-Norbert-Kirche Magdeburg, zurück.
Karauschenweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- Benannt nach der Fischart Karausche.
Karen-Fredersdorf-Straße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Benannt nach der Schauspielerin und Sängerin Karen Fredersdorf.
Karl-Kühn-Weg: Stadtteil Prester; PLZ 39114
- ?
Karl-Liebknecht-Platz; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116
- Benannt nach dem sozialdemokratischen Politiker Karl Liebknecht.
Karl-Marx-Straße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- (*Vormals: Breiter Weg)
- (*Jetzt (seit 1990: Breiter Weg)
- Der Breite Weg ist Magdeburgs wichtigste historische Straße. Im Rahmen des Wiederaufbaus der Stadt nach dem 2. Weltkrieg sollte Magdeburg ein sozialistisches Gesicht erhalten. Man entschloss sich daher auch diverse Straßen in der Innenstadt umzubenennen. So wurde auch der seit Jahrhunderten bestehende Name "Breiter Weg" gestrichen. Die Straße hieß statt dessen nach dem aus ideologischer Sicht der DDR wichtigsten Philosophen Karl Marx. Nach der Wende des Jahres 1989 und der Wiedererlangung der kommunalen Selbstverwaltung erhielt die Straße ihren historischen Namen zurück (siehe Breiter Weg).
Karl-Marx-Straße; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- Heute (seit 1979): Ostendorfer Straße)
- Benannt nach dem Philosophen Karl Marx. Aufgrund der Eingemeindung Olvenstedts nach Magdeburg 1979, wurde die Straße umbenannt, um eine doppelte Vergebung des Namens "Karl Marx" zu vermeiden.
Karl-Schmidt-Straße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Vormals: Feldstraße
- Die Straße wurde nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Karl Schmidt benannt.
Karl-Schurz-Straße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- Benannt nach dem deutschen Revolutionär der Märzrevolution und späteren General und Staatsmann der USA Carl Schurz.
Karl-Wagner-Straße; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- Vormals: Rudolf-Breitscheid-Straße, bis 1979
- Heute: Lebersdorfer Straße
- Diese Straße war nach dem SED-Politiker und Gegner des Nationalsozialismus Karl Wagner benannt. Der vorherige Name war mit der Eingemeindung Olvenstedts nach Magdeburg 1979 verändert worden, um eine doppelte Benennung nach Rudolf Breitscheid in Magdeburg zu vermeiden.
Karlsbader Weg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach der in Tschechien gelegenen Stadt Karlsbad.
Karlstraße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- ?
Karnipstraße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122
- ?
Karpenlake; Stadtteil Industriehafen; PLZ 39126
- ?
Karpfenweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- Benannt nach der Fischart Karpfen.
Kastanienstraße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Vormals: Mitternachtsstraße
- ?
Käthe-Kollwitz-Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- Benannt nach der Künstlerin Käthe Kollwitz.
Kleine Junkerstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Diese Straße der Magdeburger Altstadt lag im Bereich der heutigen Kreuzung Ernst-Reuter-Allee und Jacobstraße und verlief von diesem Bereich in nördlicher Richtung zum Rathaus. Durch den sich nicht an die historisch gewachsene Stadtstruktur haltenden Wiederaufbaus nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs, wurde die Straße jedoch überbaut und besteht heute in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr.
Kleiner Gang; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Klosterberge-Privatweg; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Benannt nach dem ursprünglich in der Nähe befindlichen Kloster Berge.
Klosterbergestraße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Benannt nach dem ursprünglich in der Nähe befindlichen Kloster Berge.
Knochenhauerufer; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Die Straße führte, parallel zum heutigen Schleinufer verlaufend, vom Bereich südlich der heutigen Strombrücke bis zum "Alten Fischerufer". Der Name geht auf die dort ansässigen Knochenhauer (Fleischer) zurück, die dort auch ihr Innungshaus hatten. Im 2. Weltkrieg wurde der Bereich durch Bombenangriffe schwer zerstört. Der Wiederaufbau der Stadt missachtete die historischen Stadtstrukturen. Das südliche Ende der Straße wurde mit dem Bau der Strombrücke überbaut. Im nördlichen Bereich befindet sich ein Park. Das Knochenhauerufer ist in diesem Bereich heute ein unbenannter Parkweg. Die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat im Jahr 2004 die Wiederbenennung des Knochenhauerufers beantragt. Eine Entscheidung des Stadtrates steht noch aus.
- Bekannte Personen die hier lebten:
- Ernst Christoph Helle, Magdeburger Kaufmann und Kommunalpolitiker, lebte zumindest 1817 im Knochenhauerufer 38/39 und betrieb hier auch eine Zichorienfabrik.
- Bekannte Personen die hier lebten:
Kölner Platz; Stadtteil: Stadtmitte
- (früher Platz der Volkssolidarität)
- Befindet sich am Bahnhof an der Ernst Reuter Allee und ist hauptsächlich Parkplatz für Abholer. (nur vom Damaschkeplatz aus erreichbar, Abfahrt nur Richtung Stadtzentrum)
Konrad-Adenauer-Platz; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- (Vormals bis 2003 Maybachstraße (nördlicher Teil))
- Benannt nach dem Bundeskanzler und CDU-Politiker Konrad Adenauer.
- Die Umbenennung des nördlichen Teils der Maybachstraße war in der Öffentlichkeit und im Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg umstritten. Insbesondere die CDU-Ratsfraktion hatte auf die Umbenennung gedrängt. Parallel hierzu wurde der, im Volksmund als Bahnhofsvorplatz bezeichnete, nördliche Teil der Bahnhofstraße in Willy-Brandt-Platz umbenannt. Diese Absprache zwischen CDU- und SPD-Ratsfraktion und die so nicht mögliche ergebnisoffene Einbeziehung der Meinung der Öffentlichkeit zur Benennung der zentral gelegenen Plätze erregte Unmut. Dies umso mehr, als das einzige bekannte Zitat Konrad Adenauers über Magdeburg für die Stadt nicht schmeichelhaft ist. Danach soll Konrad Adenauer geäußert haben: "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." Der Ergänzungsantrag, der gegen die Umbenennung votierenden Bündnisgrünen, dieses Zitat des CDU-Politikers dann auch unter dem Straßenschild zu befestigen, wurde mit den Stimmen der CDU abgelehnt.
Krakauer Straße; Stadtteil Brückfeld; PLZ 39114
- später Cracauer Straße
- Siehe Cracauer Straße (Brückfeld)
Kritzmannstraße; Stadtteil Neustädter Feld; PLZ 39128
- Diese Straße ist nach dem Magdeburger Büchsenmeister und Kanonier Andreas Kritzmann benannt. Vor der Benennung dieser Straße trug bereits einmal eine Straße in Alte Neustadt den Namen Andreas-Kritzmann-Straße.
Krokusweg; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- (Vormals (bis 2002) Ilsestraße (östlicher Abschnitt))
- Benannt nach der Blume Krokus.
- Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde in Magdeburg die Stadtautobahn Magdeburger Ring gebaut. Hierbei wurde die ehemals zu Lemsdorf gehörende Ilsestraße in zwei Teile getrennt. Um Verwechslungen der nicht mehr miteinander verbundenen Straßenteile (insbesondere durch Rettungskräfte) zu vermeiden, wurde auf Anregung aus dem Stadtrat im Jahr 2002 der Beschluss gefasst das östliche Teilstück umzubenennen. An diesem Teilstück befand sich lediglich ein Adressat, der mit der Umbenennung einverstanden war. Der Name Krokusweg wurde angelehnt an die Benennung der Straßen im benachbarten Wohngebiet Alt-Reform gewählt, in welchem Blumennamen dominieren.