Ich antworte immer auf der Seite, auf der die Diskussion begann.

GeoRob

Siehe unter Wikipedia Diskussion:Helferlein/GeoRob

Listenartikel

Da ich die Diskussion aus prinzipiellen Erwägungen ganz interessant finde, hab ich sie mal hierher (Benutzer:RKraasch/Listen) kopiert. Vielleicht trage ich mal in einer stillen Stunde die darin versammelten Gedanken zusammen.

Löschen in der Wikipedia

Ein ewiges Thema - ich sammle hier (Benutzer:RKraasch/Löschen) Ideen dazu.

Nachnamen

Eine Fehlentwicklung in der Wikipedia, finde ich: Benutzer:RKraasch/Nachnamen





Danke, Orthographie war noch nie meine Stärke! Und Kommata verteile ich, ohne den blassesten Schimmer der Kommaregeln, einfach gleichmäßig über Text, damit es nett aussieht... =;o) ((o)) Bitte?!? 08:35, 25. Feb 2005 (CET)


Hallo, ich habe eine Frage zum Procedere: Ich habe in der Löschdiskussion zeitgleich mit ((o)) SLA-Eintrag einen Redirect vorgeschlagen und das dann auch auf der Diskussionsseite des Eintrags vermerkt. Entscheidest (in diesem Falle) Du dann nach Einschätzung? Gruss, --He3nry 13:41, 2. Mär 2005 (CET)

Ich muss zugeben, dass ich da schlampig gearbeitet habe - mir ist die Diskussionsseite glatt durch die Lappen gegangen. Ich hab nichts gegen einen Redirect (und somit einen angelegt) ... --Reinhard 14:04, 2. Mär 2005 (CET)
Kein Problem. Ich hätte auch eine begründete Andersentscheidung gerne akzeptiert ... --He3nry 16:20, 2. Mär 2005 (CET)

schau bitte noch mal nach dem artikel über hans frank. ich habe nicht entdeckt woran es liegt, dass dieses "fetter text" vor "leben" erscheint.

gruß --Ike52 17:03, 2. Mär 2005 (CET)

Erscheint doch gar nicht mehr, hab ich doch schon um 10:54 revertet (siehe [1]) - vielleicht hattest du noch eine alte Version im Cache?! --Reinhard 19:26, 2. Mär 2005 (CET)

hattest recht, danke

--Ike52 12:29, 3. Mär 2005 (CET)

Unterstützung des Sperrantrags gegen Thomas7

Ich schlage vor, dass ihr nach Punkt 11 den Antrag nicht nur unterstützt, sondern ihn als Antragsteller mitunterzeichnet. Da ja ein Vermittlungsverfahren nicht stattgefunden hat. Dies würde den Mangel (fehlendes Vermittlungsverfahren) heilen. Ihr könnt dann allerdings nicht mehr zum Antrag abstimmen. -- Hans Bug Die seltsamen Verhaltensweisen der Wikipedianer 12:55, 3. Mär 2005 (CET)

Geht in Ordnung --Reinhard 14:06, 3. Mär 2005 (CET)
BTW: Hat es wirklich nicht stattgefunden? Siehe unter: Benutzer_Diskussion:AN#Unterst.C3.BCtzung_des_Sperrantrags_gegen_Thomas7 AN 18:10, 3. Mär 2005 (CET)

Warum der aggressive Auftritt auf meiner Diskussionsseite, Reinhard? --Bertram (für ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen) 17:57, 3. Mär 2005 (CET)

Ist das aggressiv? Da solltest du mich mal aggressiv erleben... Du hast mit deiner Signatur irgendwie - ich weiss nicht, wie es kommt - den Eindruck erweckt, du wolltest meine Meinung dazu hören. Und da ist sie... --Reinhard 18:08, 3. Mär 2005 (CET)
Nicht wirklich, Rainhard. So schnell kann man etwas hineininterpretieren ;-) Gruß --Bertram (Was die deutschsprachige Wikipedia derzeit am dringendsten braucht, ist ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen. Diese sind derzeit nicht ausdrücklich verboten, werden aber von manchen Nutzern als unangemessen erlebt.) 18:11, 3. Mär 2005 (CET)
Ich will dir ja nicht zu nahe treten - aber: Kann es sein, dass du nervst?! --Reinhard 18:55, 3. Mär 2005 (CET)

tsors Spinnereien

Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:14, 5. Mär 2005 (CET)

Ja, gerne - das deckt sich sehr weitgehend mit meinen Vorstellungen --Reinhard 19:02, 6. Mär 2005 (CET)

hallo Reinhard,

wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, zumindest steht er ncoh in diesr Kategorie, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ... oder Leute ansprechen, die sich das vorstellen können? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 19:46, 8. Mär 2005 (CET)

Ja, aber was soll man mehr zu diesem 24 ha großen Inselchen sagen? Ich hab es wohl mal vom Festland aus gesehen - wirklich nichts Spektakuläres - meinetwegen kann es auch gelöscht werden. Das war halt mal wieder so ein Fall, wo ich mich in einer Löschdiskussion erbarmt habe und das arme kleine Artikelchen gerettet habe, ex post gesehen hätte man es auch gleich löschen können ... --Reinhard 21:04, 8. Mär 2005 (CET)

"Murks" einstellen

Hallo Reinhard, ich hoffe du denkst jetzt nicht, dass ich "Murks" einstelle. Das war ein Schutzeintrag wie von Unscheinbar in Morofonk auch schon hinterlassen wurde. Die Diskussion darüber kannst du hier finden ;-) Beste Grüße, --BLueFiSH ?! 22:06, 8. Mär 2005 (CET)

Sorry - da hab ich nicht in die Versionsgeschichte geschaut... Seid Ihr sicher, dass das eine derart gute Idee ist, die Seite auf diese Weise zu blockieren? Früher oder später verliert man da doch völlig die Übersicht... (Ich würde den {Zu Löschen}-Baustein verwenden oder einen eigenen Seitenblockade-Baustein anlegen) --Reinhard 22:15, 8. Mär 2005 (CET)
macht ja nix, wenns wieder angelegt wird, seh ich es ja, (falls es denn überhaupt geht, ist ja schließlich immer noch gesperrt). Überlege grade, ob das nicht sowieso reichen würde, wenn der Artikel nur gesperrt ist. Editieren ist für Normalos dann ja eigentlich gar nicht möglich. Falls man einen Baustein verwendet, wäre es aber gut, wenn dieser nicht als Artikel erkannt wird. Zählen denn Redirects als Artikel mit? Man könnte ja einen Redirect auf eine zentrale Seite ("Dieser Artikel darf nicht angelegt werden") anlegen und den Artikel sperren, dann hat man wenigstens keinen eigenen Artikel zu dem unsinnigen Lemma. --BLueFiSH ?! 22:24, 8. Mär 2005 (CET)
Nun, wenn man einen Baustein wie {Zu Löschen} verwendet, kann man darin ja auch auf eine entsprechende Kategorie verweisen - als Artikel zählt das nicht, und man hätte alle diese Kandidaten im Zugriff. (Ich denke mal, man sollte die "Lemmata" nicht dauerhaft blockieren, sondern nur solange, bis sich der betreffende Einstell-Trottel wieder verflüchtigt hat. --Reinhard 10:23, 9. Mär 2005 (CET)

Sperrung von Benutzer:Quellnymphe grundlos und ohne Verfahren

  • 11:36, 9. Mär 2005, Herrick blockierte Quellnymphe (Beiträge) (Troll (auch nach dreimonatiger Sperre fortgesetzt))

Wieso kriegt Tomas7 ein Verfahren, und Quellnymphe ist jedermanns Fußabtreter, obwohl sie nicht mal andere beim Editieren von Artikeln stört?

Musst du mich nicht fragen - frag halt Herrick ... --Reinhard 13:26, 9. Mär 2005 (CET)

Herr Riebe kann es nicht lassen: Hans Krieger

Schau Dir mal die Veränderungen an... --NB > + 19:09, 10. Mär 2005 (CET)

Allmählich verliere ich die Lust - d.h. eigentlich hab ich sie schon lange verloren - mir reicht's, ich geh' ins Bett... --Reinhard 23:28, 10. Mär 2005 (CET)
Und nun hat er wieder die IP, die uns auf die URV aufmerksam gemacht hatte, mit übler Nachrede überzogen. Ich habe Riebe daraufhin für 48 Stunden gesperrt. --Unscheinbar 23:36, 10. Mär 2005 (CET)
Oh, und noch einmal: es tut mir ehrlich leid um Deine Arbeit, die Du Dir gemacht hattest, Reinhard. Die war wirklich gut und aussergewöhnlich engagiert geschehen. Ich möchte Dir morgen (Du kommst doch?) ein Bier hinstellen, OK? Gruß vom Unscheinbar 23:39, 10. Mär 2005 (CET)
Ich war gestern in der Schule meiner Kinder - und irgendwie kam das Gespräch auf das Thema "Rechtschreibreform" - ich muss wohl sehr eigentümliche Geräusche von mir gegeben haben, alle haben mich so merkwürdig angesehen... Ich glaube, ich brauch ein wenig Wiki-Urlaub ;-{) --Reinhard 11:11, 11. Mär 2005 (CET)

Moinsen!

Bevor es Mißverständnisse gibt: Ich hatte mit Benutzer:Philipendula besprochen, daß der Artikel (und die Diskussion) nicht gelöscht wird. Kann gut sein, daß die Papierkorb-Verschieberein rein technischer Natur sind. Ich wollte Dir aber sicherheitshalber kurz mitteilen, daß der Artikel erhalten bleiben soll. Gruß --Gulp 19:39, 20. Mär 2005 (CET)

Argh .... jetzt ist der Artikel ja wirklich weg :-( War doch schon alles geklärt und der LA auch entfernt :-(

Ich bin es nochmal. Bitte sei so gut und stelle den Artikel und die Diskussion wieder her. Veilen Dank, Gruß --Gulp 20:06, 20. Mär 2005 (CET)

OK, da war ich wohl etwas voreilig - ich hab den Artikel wieder aus dem Papierkorb hervorgeholt... --Reinhard 21:11, 20. Mär 2005 (CET)
Dankeschön! Ich hab auch schon ein wenig ungebaut. Gruß --Gulp 17:10, 21. Mär 2005 (CET)

Kannst du die Kategorie wieder freischalten und den zu löschen eintrag rausnehmen. ICh habe ihr nähmlich neues Leben einghauct und würde sie gerne zu einer Unterkategorie von Kategorie:Konfession machen.--MartinS 11:00, 22. Mär 2005 (CET)

Ich habs mal gemacht, auch wenn ich mit dem Durcheinander in den Religionskategorien so meine Probleme habe (wieso gibt es z.B. eine Kategorie "Protestant" - und auch: "Baptist" - und jetzt wiederum "Baptisten"? usw. usw.) Aber wer da Ordnung schaffen mag, soll es gerne tun... --Reinhard 12:31, 25. Mär 2005 (CET)


Der LA steht immer noch auf der Seite. Hat das evtl. technische Gründe? Der Beitrag zur Stadt Caudium sollte nicht verloren gehen. Ist eine Lösung im Sinne meines Vorschlages (Begriffsklärung und zwei Artikel) in der Löschdiskussion denkbar? Wilhans 12:49, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich hab das mal so durchgeführt. Gruß Reinhard 14:28, 29. Mär 2005 (CEST)
Das ist eine gute Sache, Danke! Wilhans 15:26, 29. Mär 2005 (CEST) Habe eigentlich gar nichts damit zu tun, aber...

Carolus

auch keine schlechte Idee mit dem Löschbaustein, aber wenn Du stattdessen {{subst:Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS}} reinsetzt, finden wir den Müll nachher auch gesammelt wieder, um ihn zu entsorgen ;-) Grüße, --elya 17:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Nun, das gilt aber für "ZuLöschen" genauso - oder?! Aber meinetwegen auch die andere Vorlage... --Reinhard 17:55, 29. Mär 2005 (CEST)

Kein besonders netter Zug von dir - so startet man einen Edit-War. Ist was? Dazu gibt es Benutzer-Diskussionen. -- Schusch 12:39, 30. Mär 2005 (CEST)

Wo ist das Problem?! Ich hab doch nur den Trennstrich im Lemma durch ein Minuszeichen ersetzt (was allgemeine Praxis ist)! --Reinhard 12:40, 30. Mär 2005 (CEST)
Und du hast das reverted - wobei ich mich dabei allerdings frage, was das soll!!! --Reinhard 12:45, 30. Mär 2005 (CEST)
das Problem ist, das du nicht hingeschaut hast. Ich habe den Artikel genau dahin verschoben und einen Link von der üblichen Falschschreibung mit Bindestrich (statt Streckenstrich (= Gedankenstrich)) angelegt. Kaum war das passiert, hast du kommentarlos reverted - und zwar alles. Und hier setzte meine Frage an - wie steht es mit einer Antwort darauf :-) -- Schusch 12:59, 30. Mär 2005 (CEST) (PS: wie Murphy es so will, war heute auch die Diskussion über das Thema auf "Ich brauche Hilfe" - aber ich schwöre :-) damit hat das nix zu tun - gestern hätte ich es genauso gemacht -- Schusch 13:01, 30. Mär 2005 (CEST))
Da ist wohl einiges beim Verschieben und Umbenennen durcheinander geraten. Aber wie auch immer:
  1. sehe ich nicht so recht ein, jetzt auch noch über Gedankenstriche erst mal diskutieren zu müssen
  2. weiss ich nicht so recht, wer da nicht hingeschaut hat, denn so wie es jetzt ist, ist das ja definitiv nicht in Ordnung - jetzt steht ein Bindestrich ("–") im Lemma und kein Minuszeichen ("-"). Und ein Redirect ist auch völlig überflüssig, wenn man erst mal das Lemma - wie allgemein üblich - mit Minuszeichen "-" anstelle von "–" wählt (was zugegebenermaßen rein optisch schlecht auseinander zu halten ist) --Reinhard 15:13, 30. Mär 2005 (CEST)
Reinhard, das kannst du ehrlich gesagt so machen wie du magst - ich war nur angesäuert, weil ich noch dabei war die Links geradezubiegen und du einfach so mir nichts dir nichts ohne Bescheid zu sagen dazwischengefunkt hast (was dann auch noch nach dem Einfügen von dutzenden von Leerzeichen zu einem Bearbeitungskonflikt geführt hat, worauf ich kurzerhand deinen Edit einfach überschrieben hab in dieser Liste der Schalt...(dingenskirchens halt:-)). Mach es wie du willst, aber im Lemma steht ein Gedankenstrich (siehe unter dem Bearbeitungsfenster in der Sonderzeichenleiste) und kein Bindestrich - der Bindestrich ist das, was du auf der Tastatur ein wenig rechts und etwas oberhalb der Leertaste findest. Das Minus ist meines Wissens nach nicht auf einer gewöhnlichen Tastatur zu finden (siehe auch Wikipedia Diskussion:Typografie). Eigentlich sollten wir die korrekte Schreibweise wählen, die mit einem Streckenstrich (und der ist ein Gedankenstrich). Da wir aber andere Probleme haben, ist eine Bindestrich eben auch ok (in der Reihenfolge). Und ein Lemma mit einem Gedankenstrich sollte fairerweise einen Redirect über einen Bindestrich bekommen, sonst bleibt einem ja fast nur der Umweg über das alphabetische Inhaltsverzeichnis. Und über all das kann man ja diskutieren - das einzige was nicht ok war, war deine Kommentarlosigkeit. Gruß, (es folgen: zwei Bindestriche und ein Minus) --− Schusch 15:43, 30. Mär 2005 (CEST)
OK, also "Gedankenstrich" anstelle von "Bindestrich". Auf den normalen Tastaturen wird zwischen Minus und Bindestrich doch gar nicht unterschieden, aber wie auch immer: Ich hab ja nun nicht geahnt, dass ich dir jetzt mit diesen Änderungen ins Gehege kommen würde, was mir natürlich leid tut. Wobei ich aber nach wie vor meine, dass es doch nun mal gängige Praxis ist, typografische Änderungen ohne große Vorankündigung oder Diskussion vorzunehmen. Aber wie auch immer: Wenn's dir recht ist, werde ich das Lemma wieder in HGÜ Leyte-Luzon zurückändern, also so dass darin ein "-" steht - wie sonst überall auch (ich hab bislang noch kein Lemma mit Gedankenstrich/Streckenstrich gesehen - vor 4 Monaten wäre das rein technisch noch gar nicht möglich gewesen!), alles andere halte ich für unsinnig. (Weiteres unter Wikipedia Diskussion:Typografie) --Reinhard 16:07, 30. Mär 2005 (CEST)
hm, ich war halt da gerade dabei, das Lemma zu verschieben, dazu gehört nun mal auch das Geradebiegen der Links und das geht nicht so schnell - und schwupps waren die Links rot - Schwamm drüber. Ich kann mit der Bindestrich-Version leben - lass das typographisch richtige Lemma wenigstens als Redirect bestehen. Gruß, -- Schusch 16:15, 30. Mär 2005 (CEST)
Wie gesagt halte ich das mit den "typografisch richtigen Lemmata" für keine derart gute Idee - finde aber, dass das mal im größeren Rahmen (und vor allem: rechtzeitig) geklärt werden sollte, deshalb hab ich meinen Senf dazu unter Wikipedia Diskussion:Typografie geschrieben. --Reinhard 16:30, 30. Mär 2005 (CEST)
PS: apropos vor 4 Monaten wäre das rein technisch noch gar nicht möglich gewesen! – ein prominentes Beispiel für den Gedankenstrich (korrekt verwendet) im Lemma: Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof. Und deine Argumentation „zäumt das Pferd von der falschen Seite auf“, denn weder wären die gerade verwendeten Anführungszeichen möglich gewesen noch hunderte heute schon verwendete Lemmata, die eben utf-8 verwenden – genau dafür haben wir das eingeführt und ich finde es schon traurig, wenn sich jemand die Mühe macht, etwas zum typographisch korrekten Lemma zu schieben mit den notwendigen Weiterleitungen, damit man es auch einfach findet und das wird dann wieder rückgängig gemacht. Es gibt schon so einige Lemmata mit Gedankenstrichen, die wenigsten davon habe ich angelegt. Seufz. -- Schusch 16:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Hmm - das sind aber UTF-8-Zeichen - wann war denn die Umstellung - na, egal: Wie immer es ist, wir sollten da Einigung erzielen. --Reinhard 16:40, 30. Mär 2005 (CEST)