Moët & Chandon

Hersteller und Marktführer für Champagner
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2008 um 22:22 Uhr durch Seddinerphilipp (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung zu Hennessy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Moët & Chandon [moˌɛt‿e ʃɑ̃ˈdɔ̃] ist ein Hersteller und Marktführer des alkoholischen Getränks Champagner mit Sitz in Épernay, Frankreich. Die Unternehmensgeschichte geht bis auf das Jahr 1742 zurück, als Claude Moët (1683–1760) begann, Wein aus der Champagne nach Paris zu exportieren. Im Jahr 1794 kaufte Jean-Remy Moët das ehemalige Kloster Hautvillers, in dem der Mönch Dom Pérignon die Produktionstechniken für Champagner verfeinert hatte, und Moët begann schon bald, diesen in andere europäische Länder und in die Vereinigten Staaten zu exportieren. 1832 erweiterte Moët den Firmennamen um den Namen „Chandon“, als er die Hälfte des Unternehmens an seinen Sohn Victor Moët und seinen Schwiegersohn Pierre-Gabriel Chandon de Briailles übergab.

Moët & Chandon

Logo
Rechtsform
Gründung 1743
Sitz Épernay, Frankreich
Branche Weingut
Website www.moet.com
Hauptsitz in Épernay in Frankreich
Keller von Moët & Chandon

1963 übernahm Moët & Chandon das traditionsreiche Haus Ruinart, und 1971 wurde der vor allem auf dem französischen Markt aktive Erzeuger Mercier gekauft. Im gleichen Jahr erfolgte die Fusion mit dem Cognacproduzenten Hennessy. Im Jahre 1987 schloss sich Moët Hennessy dann mit Louis Vuitton zum Luxusgüterkonzern LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy) zusammen. Der Partner brachte das Haus Veuve Clicquot mit in die Ehe. Ende der 1990er Jahre wurde dann noch das kleine, aber exklusive Haus Krug erworben.

Moët ist seit vielen Jahren Marktführer im Champagnerverkauf. Im Jahr 2007 betrug der Gesamtabsatz der LVMH-Gruppe 62,2 Mio. Flaschen, das waren 18 % der gesamten Produktion der Champagne. Der prestigeträchtigste Champagner ist der berühmte Dom Pérignon, der mindestens 100 Euro pro Flasche kostet. Im Gastronomiebereich wird Moët am häufigsten verwendet.

Zum Weingut gehören um die 1000 Hektar Rebfläche in der Champagne. Diese verteilt sich auf ca. 200 Weinbaugemeinden. Darunter sind 16 der 17 Gemeinden mit dem Status Grand Cru und 25 Gemeinden mit dem Status Premier Cru.

Moët & Chandon besitzt außerdem die ausgedehntesten Kreidekeller in Épernay. Ihre Gänge erstrecken sich über etwa 110 km und besitzen eigene „Straßenbezeichnungen“. Die ältesten Lagerflächen in diesem Keller gehen auf das Gründungsjahr 1743 zurück.

Commons: Moët & Chandon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien