Ana Ivanović

serbische Tennisspielerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2008 um 20:06 Uhr durch 217.86.113.225 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ana Ivanović (serbisch-kyrillisch Ана Ивановић; * 6. November 1987 in Belgrad) ist eine serbische Profi-Tennisspielerin. Sie war 2008 drei Monate lang die Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste.

Ana Ivanović Tennisspieler
[[Datei:Datei:Ana Ivanovic 2008.jpg|250px|rahmenlos|zentriert|Ana Ivanović]]
Nation: Serbien Serbien
Geburtstag: 6. November 1987
Größe: 185 cm
Gewicht: 69 kg
1. Profisaison: 2003 (August)
Spielhand: Rechts (Beidhändige Rückhand)
Trainer: Sven Groeneveld (Technik), Scott Byrnes (Fitness)
Preisgeld: 5.728.832 US-Dollar
Einzel
Karrieretitel: 7
Höchste Platzierung: 1 (9. Juni 2008)
Aktuelle Platzierung: 3
Wochen als Nr. 1: 12
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open F (2008)
French Open S (2008)
Wimbledon HF (2007)
US Open AF (2007)
Doppel
Karrierebilanz: 19-22
Höchste Platzierung: 50 (25. September 2006)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
9. September 2008
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

2005

2005 überraschte Ana Ivanović mit dem Sieg im Finale von Canberra, Australien gegen Melinda Czink. Sie überzeugte mit weiteren Siegen gegen Swetlana Kusnezowa, Nadia Petrowa, Wera Swonarjowa, alles Spielerinnen der Top 10. Bei den French Open siegte sie gegen Amélie Mauresmo, bevor sie gegen Nadia Petrowa verlor. Im Verlauf des Jahres erreichte sie die Halbfinalspiele von Zürich und Linz trotz kleinerer Verletzungen. Sie beendete das Jahr auf dem 16. Platz der WTA-Rangliste.

2006

Bei den Australian Open, dem ersten Grand Slam im Jahr, scheiterte Ivanović bereits in der zweiten Runde an der australischen Doppelspezialistin Samantha Stosur mit 3:6 5:7. Im Mai kam sie bei den French Open bis in die dritte Runde, wo sie der Russin Anastasija Myskina, der French Open Siegerin von 2004 mit 2:6 3:6 unterlag.

In Wimbledon traf sie bereits im Achtelfinale auf die Nummer 1 der Welt und die spätere Siegerin Amélie Mauresmo, gegen die sie mit 3:6 4:6 verlor. Beim Vorbereitungsturnier in Montreal auf die US Open sicherte sich Ivanović den zweiten Turniersieg ihrer Karriere mit 6:2 6:3 gegen Martina Hingis, die damalige Nummer 9 der Welt. Dieser Sieg machte Ivanović zur Geheimfavoritin bei den US Open, jedoch verlor sie in der dritten Runde gegen die Lokalmatadorin Serena Williams mit 2:6 und 4:6. Nach den US-Open konnte sie ihre Form nicht halten und scheiterte bei den Turnieren auf Bali und in Luxemburg jeweils in der ersten Runde. Nach einer fast vierwöchigen Pause scheiterte sie in Linz nach einer sehr guten Leistung im Viertelfinale an der US-Open- und späteren Turniersiegerin, Maria Scharapowa, mit 7:6 7:5. Ivanović schloss das Jahr als Nummer 14 der Weltrangliste mit 1053 Punkten ab.

2007

Im Jahr 2007 gelang Ivanović ein Turniererfolg durch den Sieg in Berlin gegen Swetlana Kusnezowa. Bei den French Open erreichte sie nach dem Halbfinalsieg gegen Maria Scharapowa (6:2 6:1) zum ersten Mal ein Grand Slam-Finale. Dort verlor sie allerdings deutlich mit 1:6 und 2:6 gegen Justine Henin. Im Halbfinale von Wimbledon traf sie auf die US-Amerikanerin Venus Williams und verlor mit 2:6 und 4:6.

Im August gewann die Serbin das WTA-Turnier von Los Angeles und rückte in der Weltrangliste damit auf Rang 4 vor. Bei den US Open scheiterte Ivanović in der vierten Runde erneut an Venus Williams mit 4:6 und 2:6.

2008

Anfang des Jahres erreichte Ivanović zum ersten Mal das Finale der Australian Open, verlor dort jedoch gegen Maria Scharapowa in zwei Sätzen. Durch das Erreichen der Finalrunde rückte sie in der Weltrangliste auf den zweiten Platz vor. Bei den Dubai Tennis Championships im März schaffte sie es bis zum Viertelfinale, unterlag jedoch Jelena Dementjewa. In Indian Wells gewann sie ihren bis dato größten Titel im Finale gegen die Weltranglisten-Dritte Swetlana Kusnezowa. Etwas überraschend schied sie eine Woche später in Miami bereits in der dritten Runde gegen die ehemalige Weltranglisten-Erste Lindsay Davenport mit 4:6 2:6 aus.

Durch ihren Sieg gegen Jelena Janković (6:4 3:6 6:4) am 5. Juni im Halbfinale der French Open und dem Einzug ins Finale übernahm sie am 9. Juni 2008 die Führung in der Weltrangliste. Damit ist sie nach Monika Seleš die zweite Serbin, die den ersten Platz im Damentennis erreichte. Am 7. Juni gewann sie ihren ersten Grand Slam-Titel bei den French Open. Kurz darauf scheiterte sie jedoch in Wimbledon in der dritten Runde mit 1:6 4:6 an der Chinesin Zheng Jie. Auch beim folgenden WTA-Turnier im Montreal scheiterte sie mit einem Handicap am rechten Daumen bereits in der dritten Runde. Die Verletzung am Daumen hat schließlich ebenfalls dazu geführt, dass sie am 10. August 2008 – einen Tag vor ihrem angesetzten Erstrundenmatch – ihre Teilnahme bei den Olympischen Sommerspielen 2008 absagen musste, ehe sie dann schließlich am 11. August 2008 die Weltranglistenspitzenposition an ihre Landsfrau Jelena Janković abgeben musste. Doch schon eine Woche später, am 18. August 2008, erklomm sie wieder die Spitze der Weltrangliste.

Bei den US Open scheiterte sie schon in der zweiten Runde an der Französin Julie Coin mit 3:6, 6:4 und 3:6. In der Runde zuvor hatte Ivanović bereits große Schwierigkeiten im Match gegen die Russin Wera Duschewina, das sie aber in drei Sätzen für sich entscheiden konnte. Durch das frühe Ausscheiden verlor sie ihren Spitzenplatz in der Weltrangliste an die US Open-Siegerin Serena Williams.

Turniere

Bilanz 2006
 
Ivanović bei den U.S. Open 2006
Nr. Datum Turnier Runde Gegner Endergebnis
1. Januar 2006 Sydney, Australien Viertelfinale Swetlana Kusnezowa Russland  RUS 6:7 3:6
2. Januar 2006 Australian Open 2. Runde Samantha Stosur Australien  AUS 3:6 5:7
3. Januar/Februar 2006 Tokio, Japan 2. Runde Maria Kirilenko Russland  RUS 4:6 4:6
4. Februar 2006 Antwerpen, Belgien 2. Runde Nadia Petrowa Russland  RUS 5:7 3:6
5. März 2006 Indian Wells, USA Viertelfinale Jelena Dementjewa Russland  RUS 6:2 4:6 2:6
6. März 2006 Miami, USA Achtelfinale Amelie Mauresmo Frankreich  FRA 5:7 2:6
7. Mai 2006 Warschau, Polen Viertelfinale Anna Tschakwetadse Russland  RUS 6:4 2:6 4:6
8. Mai 2006 Berlin, Deutschland 1. Runde Na Li China Volksrepublik  CHN Aufgabe
9. Mai/Juni 2006 French Open 3. Runde Anastasija Myskina Russland  RUS 2:6 3:6
10. Juni 2006 ’s-Hertogenbosch, Niederlande Viertelfinale Jelena Dementjewa Russland  RUS 6:7 4:6
11. Juni/Juli 2006 Wimbledon Achtelfinale Amelie Mauresmo Frankreich  FRA 3:6 4:6
12. Juli/August 2006 San Diego, USA 3. Runde Anna Tschakwetadse Russland  RUS 6:4 4:6 1:6
13. August 2006 Los Angeles, USA Viertelfinale Jelena Janković Serbien  SRB 4:6 6:7
14. August 2006 Montreal, Kanada Sieg Martina Hingis Schweiz  SUI 6:2 6:3
15. August/September 2006 US Open 3. Runde Serena Williams Vereinigte Staaten  USA 2:6 4:6
16. September 2006 Bali, Indonesien 1. Runde Olga Putschkowa Russland  RUS 3:6 6:4 2:6
17. September 2006 Luxemburg 1. Runde Venus Williams Vereinigte Staaten  USA 3:6 4:6
18. Oktober 2006 Linz, Österreich Viertelfinale Maria Scharapowa Russland  RUS 6:7 5:7
19. Oktober/November 2006 Hasselt, Belgien Viertelfinale Michaella Krajicek Niederlande  NED 3:6 4:6
Bilanz 2007
 
Ivanović in Antwerpen, März 2007
Nr. Datum Turnier Runde Gegner Endergebnis
1. Januar 2007 Gold Coast, Australien Viertelfinale Shahar Peer Israel  ISR 7:5 4:6 4:6
2. Januar 2007 Sydney, Australien Viertelfinale Nicole Vaidišová Tschechien  CZE 4:6 2:6
3. Januar 2007 Australian Open 3. Runde Wera Swonarjowa Russland  RUS 1:6 2:6
4. Januar/Februar 2007 Tokyo, Japan Finale Martina Hingis Schweiz  SUI 4:6 2:6
5. Februar 2007 Antwerpen, Belgien Viertelfinale Kim Clijsters Belgien  BEL 2:6 1:6
6. März 2007 Indian Wells, USA Viertelfinale Sybille Bammer Osterreich  AUT 7:6 0:6 3:6
7. März 2007 Miami, USA 2. Runde Yaroslava Shvedova Russland  RUS 5:7 4:6
8. April 2007 Amelia Island, USA Halbfinale Tatiana Golovin Frankreich  FRA 4:6 6:3 4:6
9. April 2007 Charleston, USA Achtelfinale Wera Swonarjowa Russland  RUS 3:6 3:6
10. Mai 2007 Berlin, Deutschland Sieg Swetlana Kusnezowa Russland  RUS 3:6 6:4 7:6 (7:4)
11. Mai/Juni 2007 French Open Finale Justine Henin Belgien  BEL 1:6 2:6
12. Juni 2007 's-Hertogenbosch, Niederlande Viertelfinale Daniela Hantuchova Slowakei  SVK 3:6 1:6
13. Juni/Juli 2007 Wimbledon Halbfinale Venus Williams Vereinigte Staaten  USA 2:6 4:6
14. August 2007 Los Angeles, USA Sieg Nadia Petrowa Russland  RUS 7:5 6:4
15. August 2007 Toronto, Kanada 2. Runde Zi Yan China Volksrepublik  CHN 3:6 1:6
16. August/September 2007 US Open Achtelfinale Venus Williams Vereinigte Staaten  USA 4:6 2:6
17. September 2007 Luxemburg Sieg Daniela Hantuchová Slowakei  SVK 3:6 6:4 6:4
18. Oktober 2007 Stuttgart, Deutschland Achtelfinale Kateryna Bondarenko Ukraine  UKR 2:6 6:1 3:6
19. Oktober 2007 Zürich, Schweiz 2. Runde Tatiana Golovin Frankreich  FRA 3:6 1:6
20. November 2007 Madrid, Spanien Halbfinale Justine Henin Belgien  BEL 4:6 4:6
Bilanz 2008
 
Ivanović bei den Australian Open 2008
Nr. Datum Turnier Runde Gegner Endergebnis
1. Januar 2008 Sydney, Australien Halbfinale Justine Henin Belgien  BEL 2:6 6:2 4:6
2. Januar 2008 Australian Open Finale Maria Scharapowa Russland  RUS 5:7 3:6
3. Februar 2008 Doha, Katar Achtelfinale Agnieszka Radwańska Polen  POL Aufgabe
4. Februar 2008 Dubai, VAE Viertelfinale Jelena Dementjewa Russland  RUS 7:5 3:6 3:6
5. März 2008 Indian Wells, USA Sieg Swetlana Kusnezowa Russland  RUS 6:4 6:3
6. März 2008 Miami, USA 3.Runde Lindsay Davenport Vereinigte Staaten  USA 4:6 2:6
7. Mai 2008 Berlin, Deutschland Halbfinale Jelena Dementjewa Russland  RUS 2:6 5:7
8. Mai 2008 Rom, Italien 2.Runde Zwetana Pironkowa Bulgarien  BUL 4:6 7:5 2:6
9. Juni 2008 French Open Sieg Dinara Safina Russland  RUS 6:4 6:3
10. Juli 2008 Wimbledon 3. Runde Jie Zheng China Volksrepublik  CHN 1:6 4:6
11. Juli 2008 Montreal, Kanada 3. Runde Tamira Paszek Osterreich  AUT 2:6 6:1 2:6
12. August 2008 US Open, USA 2. Runde Julie Coin Frankreich  FRA 3:6 6:4 3:6

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 16. Januar 2005 Canberra, Australien Hart Melinda Czink Ungarn  HUN 7:5 6:1
2. 20. August 2006 Montreal, Kanada Hart Martina Hingis Schweiz  SUI 6:2 6:3
3. 13. Mai 2007 Berlin, Deutschland Sand Swetlana Kusnezowa Russland  RUS 3:6 6:4 7:6(7:4)
4. 12. August 2007 Los Angeles Hart Nadia Petrowa Russland  RUS 7:5 6:4
5. 30. September 2007 Luxemburg Hart Daniela Hantuchová Slowakei  SVK 3:6 6:4 6:4
6. 23. März 2008 Indian Wells,USA Hart Swetlana Kusnezowa Russland  RUS 6:4 6:3
7. 7. Juni 2008 French Open Sand Dinara Safina Russland  RUS 6:4 6:3

Grand-Slam-Ergebnisse

Turnier 2005 2006 2007 2008 Gesamt
Australian Open 3R 2R 3R F 0
French Open VF 3R F S 1
Wimbledon 3R AF HF 3R 0
US Open 2R 3R AF 2R 0

Trivia

Im Sommer 2006 war sie zusammen mit ihrer Kollegin Daniela Hantuchová in einem Werbespot der Firma Sony Ericsson zu sehen.

Während der Australian Open 2008 schrieb sie eine tägliche Kolumne für die Melbourner Zeitung The Age.

Commons: Ana Ivanović – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

WTA-Profil von Ana Ivanović (englisch)

Vorlage:Link FA