Parthenokarpie

Fruchtentwicklung ohne vorherige Befruchtung und Samenbildung bei Pflanzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2005 um 14:31 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: eher ein Wörterbucheintrag?

--WHell 14:44, 28. Mär 2005 (CEST)

Als Parthenokarpie oder Jungfernfrüchtigkeit wird bei Pflanzen die Fruchtentwicklung ohne vorherige Befruchtung und Samenbildung bezeichnet. Die Fruchtentwicklung kann z. B. durch mechanisches Reizen des Fruchtblatts der Blüte ausgelöst werden, das zu einer Wuchsstoffausschüttung führt. Sie wird durch günstige klimatische Bedingungen gefördert oder auch durch Blütenfrost, falls nur die Samenanlagen, nicht aber die Fruchtknoten geschädigt werden.

Man unterscheidet zwischen induktiver Parthenokarpie, die durch äußere Reite ausgelöst wird, vegetativer Parthenokarpie, die spontan auftritt, und Scheinparthenokarpie (Stenospermokarpie), bei der nach der Befruchtung die Samen absterben, und die reifen Früchte parthenokarp erscheinen, wie bei sogenannten kernlosen Weintrauben.

Die Parthenokarpie ist bei Äpfeln, Birnen, Wein, Feigen, Ananas, Zitrusfrüchten und Bananen verbreitet, kann aber auch durch die Behandlung von Blüten mit Auxin bei anderen Pflanzen künstlich herbeigeführt werden; auf diese Weise lassen sich z. B. kernlose Tomaten, Gurken und Auberginen ziehen.

Parthenokarpie wird auch gentechnisch erzeugt, entweder um kernlose Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren zu erhalten oder um die Ausbreitung transgener Pflanzen zu unterbinden.