Stringtheorie

physikalische Theorie der Elementarteilchenphysik und der Gravitation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2004 um 20:20 Uhr durch S~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Stringtheorie ist einer der vielversprechenden Kandidaten der GUT (Grand Unified Theory), des heiligen Grals der Physik. Das letztendliche Ziel ist es, die beiden Haupttheorien der heutigen Physik zu vereinigen: Die Allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenfeldtheorie.

Die primäre Aussage der Stringtheorie ist: Alle Elementarteilchen sind nichts anderes als verschiedene Aspekte eines einzelnen Teilchens, des so genannten Strings. Diese Strings sind eindimensionale Fäden, welche in einem imaginären Medium schwingen: Membrane genannt Branes. Je nach "Frequenz" (Energie) stellen sie z.B. ein Elektron oder ein Quark dar. Daraus folgt, dass Strings sehr, sehr, sehr klein sein müssen (nicht größer als eine Planck-Länge). Somit wäre es praktisch unmöglich diese Teilchen zu messen. Ein Teilchenbeschleuniger, welcher eine solch hohe Energien erzeugen könnte, müsste so groß wie das Sonnensystem sein.

Die Stringtheorie ist in mehrere Teiltheorien unterteilt, welche zur Berechnung einzelnener Situationen nützlich sind. Doch es scheint, dass diese Theorien eine Teilmenge einer einzigen Theorie sind (M-Theorie). Darauf scheinen auch diverse Dualitäten zwischen den Teiltheorien hinzudeuten. Diese Teiltheorien heißen wie folgt:

Links: