Bene16
Dienstag |
29. |
Juli |
09:21 MESZ
|


Feldkreuz und Altar
-
Ave, María
-
grátia plena
-
Dóminus tecum
-
benedícta tu
-
in muliéribus
-
et benedíctus
-
fructus ventris tui Iesus
-
Sancta María
-
Mater Dei
-
ora pro nobis peccatóribus
-
nunc et in hora
-
mortis nostræ
-
Amen
-
Im Kreuz ist Heil
-
Herz Jesu, erbarme dich Unser
-
Soli Deo Gloria
-
Er hat Fleisch angenommen
-
Et incarnatus est
-
Thebäer auf der Ronald Reagan
-
Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae
Technik
-
Zug
-
Flug Mission
-
Nackte Kanone
-
Flug
-
Franz Josef Strauß
-
Bauer
-
Dampf
-
Legendärer Liebherr 911er
-
Allgäuer
-
LKW
-
Radlader
-
Mistbagger
-
Hochsitz
-
Vollernter (Prozessor)
-
Sinnproduzent
-
Hohentwiel
-
Rhodanus
-
Bergstation
-
HR Reichsarmee
-
Gebt dem Kaiser, betet und kämpft für die Wahrheit
Dreifaltiger Gott
Heimat Land (Sacrum Romanum Imperium)
-
Trompete der Firma Bach
-
Obermarchtal
-
Bodensee
-
Obere Illertal
-
Narren
-
Deifel
-
Kuppel St. Lorenz
-
Pfleghof
-
Füssener Jöchle
-
Chor St.Martin
-
St. Martin u. Oswald
-
St. Johann
-
St. Martin
-
St. Verena
-
Beichtstuhl
-
Hündle-Mädle
-
Brosche
-
Rose
-
Wintergerste
-
Unser Bier braut Clemens Härle
-
Sanhedrin?
-
1. Aushilfszöllner an Koenraad's Wahrheitsfront
-
Leibwache
-
Was ist Wahrheit?
Weitere Beiträge
Werkzeuge
Bekannte und befreundete Mitautoren
Was ist Wahrheit?
Nagelfluhkette
Hab gekürzt...Schaus mal an. siehe auch meine Diskussionsseite --Allgaiar 10:22, 31. Aug. 2008 (CEST)
Mengele ist wieder da!
Hallo Bene16,
die IP-Guerillia hat zugeschlagen und den Artikel Mengele Agrartechnik angelegt. Wegen RKs dürfte es keine Bedenken mehr geben, da einst 2000 Mannen dort am Werk waren.
Nebenbei: Ich hab den „Artikel“ von der Röhl gelesen (siehe auch WP:K). Deren Ausfälle kann man wohl nur eine Frechheit nennen und zeigt das niedrige Niveau dieser Zeitung, inklusive Rechtschreibfehler die sogar ich finde :O
Frohes schaffen --Biezl ✉ 13:32, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Info. Gruß--Bene16 14:03, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Juhuu!!! Jetzt können wir wieder auf der Landstraße schleichen ;o) --Grüße aus Memmingen 14:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
- War meine alte Version so viel schlechter. Hab mir schon überlegt, ob ich nicht bei der Firma mit den Daten anrufen soll wg versch. Kennz., wie du es bei Stetter gemacht hast. Gruß--Bene16 14:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ne, war sie überhaupt nicht. Es ist ja bei dem artikel jetzt auch nur kein la gekommen, da das mit den 2000 Mitarbeitern drinsteht (dort übrigens auch ohne Quelle *g*). Ich denk mal, den hätten wir damals auch durchpauken können, wenn wir energisch genug gewesen wären....na ja, jetzt ist er ja wieder da. Hattest Du nicht nochmal ein besseres Bild? --Grüße aus Memmingen 15:05, 3. Sep. 2008 (CEST)
- War meine alte Version so viel schlechter. Hab mir schon überlegt, ob ich nicht bei der Firma mit den Daten anrufen soll wg versch. Kennz., wie du es bei Stetter gemacht hast. Gruß--Bene16 14:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
Appropos besseres Bild. Ich brauch dich heute mal noch Bene. Wenn ich endlich den Commonist zum laufen bringe kommt heute abend noch ein Schwall von ca. 50 Bildern von St. Verena die alle Erklärt und eingebunden werden müssen --Mrilabs 15:07, 3. Sep. 2008 (CEST) Bin dann schon da.--Bene16 15:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Und Du Mrilabs bekommst heut von mir noch nen ganzen Schwall von den Frauenkirchbildern...hab ja gestern abend schon mal angefangen mit dem upload --Grüße aus Memmingen 15:11, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Meinst du die, wo ich heute schon mal 3/4 aussortiert hab? ;-) --Mrilabs 15:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Jup, da das ja die Bilder vom Anfang waren, wo ich den neuen Blitz noch nicht unter kontrolle hatte :-))) --Grüße aus Memmingen 15:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Dann bin ich ja jetzt mal auf die weiteren gespannt... Wenn die gut sind dann stell ich nen Antrag, dass du in "Zeus - Herr des Blitzes" umbenannt wirst :-P --Mrilabs 15:20, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Jup, da das ja die Bilder vom Anfang waren, wo ich den neuen Blitz noch nicht unter kontrolle hatte :-))) --Grüße aus Memmingen 15:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Meinst du die, wo ich heute schon mal 3/4 aussortiert hab? ;-) --Mrilabs 15:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
Mich fasziniert gerade die Sache mit Sarah (Herzele) Palin. Sie hat vor 20 Jahren ohne Angelschein gefischt....uahhh--Bene16 15:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
St. Verena: Kanzel
Hallo Bene16, nachdem ich den Schalldeckel in Rot nun im Original gesehen habe, weiß ich, dass sich die Interpretation im Wiki-Artikel so nicht aufrechterhalten läßt: die Waage verkörpert nicht die Gerechtigkeit und die Gesamtaussage ist eine andere. Da ich mich im Moment aus zeitlichen Gründen noch nicht mit einer Neufassung beschäftigen kann, wollte ich dies nur als Hinweis geben. Überraschend war für mich, dass der Kelch mit der Hostie nicht vor, sondern in einer der beiden Waagschalen steht (sollte das nicht stimmen, korrigiere mich bitte, aber aus meiner Perspektive in der Kirche sah es so aus!), das hatte ich auf dem Foto im Artikel nicht erkannt. Mit Gruß --Hermetiker 16:09, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Achja für eure Diskussion hatten Memmingen und ich jeden Heiligen am Chorgestühl einzeln fotografiert. Die Fotos werde ich bei Gelegenheit mal auf meinem Webspace laden. --Mrilabs 16:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, das ist für mich immer noch wichtig, sag bitte Bescheid, wenn es so weit ist und vor allem, wo ich die Bilder dann finden kann. Ich hatte in Rot nur wenig Zeit und da der Chorraum gesperrt war, konnte ich die Ordensstifter eh nur von weitem sehen. Danke--Hermetiker 17:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Es wird in ungefähr 25 Minuten auf http://www.memmingen-live.de/wikipedia/rot liegen. Die sind der Reihe nach von vorne (blick Richtung Hochaltar) links ("hinten" gehts an und geht in Richtung Hochaltar) fotografiert. --Mrilabs 19:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Hervorragend!!!!!! Alles, was für mich wichtig ist, ist in bester Qualität zu erkennen, vielen Dank euch beiden! Und viele Grüße von--Hermetiker 20:40, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Es wird in ungefähr 25 Minuten auf http://www.memmingen-live.de/wikipedia/rot liegen. Die sind der Reihe nach von vorne (blick Richtung Hochaltar) links ("hinten" gehts an und geht in Richtung Hochaltar) fotografiert. --Mrilabs 19:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, das ist für mich immer noch wichtig, sag bitte Bescheid, wenn es so weit ist und vor allem, wo ich die Bilder dann finden kann. Ich hatte in Rot nur wenig Zeit und da der Chorraum gesperrt war, konnte ich die Ordensstifter eh nur von weitem sehen. Danke--Hermetiker 17:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
Sooo die Bilder werden Hochgeladen und warten auf auf eure Edits für die Kommentare (die ich leider durch Unwissen nicht selber übernehmen kann) denke nach dem hochladen kann man auch für das ein oder andere Bild einen Löschantrag stellen. --Mrilabs 22:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde die Bilder nicht? --Bene16 22:42, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab sie alle unter die Kategorie St. Verena (Rot an der Rot) hochgeladen. Bzw. bin noch am hochladen. Sie fangen alle mit StVerenaXXXXX an --Mrilabs 22:53, 3. Sep. 2008 (CEST)
- So - inzwischen sind alle komplett hochgeladen! :-) *freu* --Mrilabs 23:02, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Unter St. Verena (Rot an der Rot) finde auch ich sie nicht, erklärst Du mir bitte genau, was ich tun muß, um sie aufzurufen?--Hermetiker 00:08, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Die Bilder sind in den Commons Vorlage:CommonsCat --Grüße aus Memmingen 07:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber ich kann sie trotzdem nicht aufrufen! Wo könnte das Problem liegen?--Hermetiker 08:03, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Mal auf den obigen Link klicken. Dann bitte, sobald die Seite komplett aufgebaut ist die Taste F5 drücken. Jetzt hast Du die Seite neu geladen (evtl. die alte im Speicher des Browsers). Jetzt müsstest Du oben sehen, daß die Kat. 100 Dateien enthält. Wenn Du nun nach unten scrollst, kommen die Bilder mit dem Anfangsnamen StVernena Nach dem Anfangsnamen schließen sich weitere Namen an. Z. B. StVerenaGesamt03.jpg. Falls noch Probleme auftauchen, einfach melden. --Grüße aus Memmingen 08:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Danke fürs antworten :-) Warst mal wieder schneller als ich. Ich bin mal so frei und tausche bzw. binde schon mal die Bilder zT in den Artikel ein. Hoffe es haut mir deswegen niemand auf die Finger ;-) --Mrilabs 08:09, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bins schon wieder, funktioniert leider nicht, ich bekomme nur die alten 45 Dateien...--Hermetiker 08:15, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Mal auf den obigen Link klicken. Dann bitte, sobald die Seite komplett aufgebaut ist die Taste F5 drücken. Jetzt hast Du die Seite neu geladen (evtl. die alte im Speicher des Browsers). Jetzt müsstest Du oben sehen, daß die Kat. 100 Dateien enthält. Wenn Du nun nach unten scrollst, kommen die Bilder mit dem Anfangsnamen StVernena Nach dem Anfangsnamen schließen sich weitere Namen an. Z. B. StVerenaGesamt03.jpg. Falls noch Probleme auftauchen, einfach melden. --Grüße aus Memmingen 08:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du Firefox hast --> Extra --> Private Daten löschen --> Cache, beim IE Ist es irgendwo in den Internetoptionen, danach nochmal auf die Seite gehen und da sollten dann die ganzen Bilder da sein --Mrilabs 08:19, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Werden bei euch die Bilder im Artikel geladen? Oder kommt der Fehler nicht nur bei mir vor? --Mrilabs 08:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Beeindruckendes Bild vom Chorgestühl im Artikel!---Aber an die anderen komme ich immer noch nicht dran, habe gelöscht, so wie du es beschrieben hast, neu aufgerufen, aber kein Erfolg--Hermetiker 08:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hmmm *nachdenk* Ah! Idee! - Gib mir 5 Minuten. --Mrilabs 08:48, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Beeindruckendes Bild vom Chorgestühl im Artikel!---Aber an die anderen komme ich immer noch nicht dran, habe gelöscht, so wie du es beschrieben hast, neu aufgerufen, aber kein Erfolg--Hermetiker 08:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber ich kann sie trotzdem nicht aufrufen! Wo könnte das Problem liegen?--Hermetiker 08:03, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Die Bilder sind in den Commons Vorlage:CommonsCat --Grüße aus Memmingen 07:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Unter St. Verena (Rot an der Rot) finde auch ich sie nicht, erklärst Du mir bitte genau, was ich tun muß, um sie aufzurufen?--Hermetiker 00:08, 4. Sep. 2008 (CEST)
So Hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBeichtstuhl01.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBeichtstuhl02.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBeichtstuhl03.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBeichtstuhl04.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBeichtstuhl05.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBeichtstuhl06.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBeichtstuhl07.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBeichtstuhl08.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaBerg.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChor01.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorAbtstuhl.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorSeitenaltarRechts.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlDetail01.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlDetail02.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlDetail03.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlHochaltar.jpg (Huch - Da hab ich ein "Chorgestuehl" zu viel im Namen ;-) http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlLinks.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlLinksL.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlLinksR.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlRechts.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaChorgestuehlRechts2.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaEngel.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaFigur01.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaFigur02.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaFresko01.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaFresko02.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaFresko03.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaFresko04.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaFreskoDetail.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaFreskoGesamt.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaGesamt01.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaGesamt03.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaKanzel.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaOrgel01.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaReliquie.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSakristei.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSakristeiBild.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSakristeiDecke1.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSakristeiDecke2.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSakristeiGesamt02.jpg (Das Sakristei sollte da auch nicht rein *grml*) http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar01.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar02.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar03.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar04.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar05.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar06.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar07.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar08.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar09.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar10.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar11.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar12.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar13.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaSeitenaltar14.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StVerenaWandbild.jpg
Viel Spaß damit *g* Hoffe ich hab' mich nirgendwo vertippt... --Mrilabs 08:57, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Was hast Du jetzt gemacht, daß die Bilder angezeigt werden - reine Neugierde, da es ja evtl. was mit dem Commonist zu tun haben könnte und ich auch die Bilder der Frauenkirche damit hochladen möchte... - wenn ich die Bilder in den Commons anklicke, sehe ich sie immer noch nicht, nur ein kariertes Bild mit dem durchgestrichenen Kreis oben links... --Grüße aus Memmingen 09:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Mühe, funktioniert einwandfrei!!!!!!! Viele Grüße--Hermetiker 09:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm ich glaube, dass ist nur ein allgemeines Problem von den Commons/Wiki heute Morgen. Das hochladen mit dem Commonist ging echt wunderbar und ohne Probleme (das Tool is cool! ;)) Gibt blos da dann leichter Cache Probleme im eigenenem Browser. Dazu kommt noch das Wiki heute irgendwie mal wieder lahmt. Aber das legt sich alles mit der Zeit :-) Also man kann den Commonist eigentlich ohne Bedenken nutzen... --Mrilabs 09:11, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Mühe, funktioniert einwandfrei!!!!!!! Viele Grüße--Hermetiker 09:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
Noch eine Frage: Ist das jetzt nur bei mir so, dass die Chorgestühlbilder im Artikel erst bei Draufklicken sichtbar werden?--Hermetiker 09:45, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Bei den Commons läut heut anscheinend irgendwas net so rund wie´s sollt, bei mir werden die Gestühlbilder au net anzeigt --Grüße aus Memmingen 09:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm bei mir auch nicht... Ich hatte lediglich ein Upright reingehaun... Schon ein wenig seltsam heute... Hoffentlich wirds im laufe des Tages noch besser... --Mrilabs 09:51, 4. Sep. 2008 (CEST)
KLA
Wenn das alles erledigt ist könnte man doch noch einmal einen Anlauf für KLA wagen. URV Probleme sollte es ja nicht mehr geben - Was meint ihr? --Mrilabs 09:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich war schon kurz davor, den Knopf zu drücken ;-) --Zollernalb 09:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
- lach* ja ich war so in der SLA drinnen, dass ich glatt lesenswert mit löschen verwechselt hab *g* Aber du bist echt schneller als der eigene Schatten :-P --Mrilabs 09:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Gleich KLA oder zuerst ein Review noch einmal? --Mrilabs 10:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
@Bene, wir waren in vielen Punkten verschiedener Meinung. Aber: Vielen Dank für Deine Formalisierung der Quelle und Sichtung der aktuellen Version des Artikels Roger Kusch, Abschnitt 'Sterbehilfe'.Die Winterreise 01:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hab ich gar nie so gemerkt. Bitte. Danke. Gruß--Bene16 11:58, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Der verlangt für seinen Verein ja 500,-€ Aufnahmegebühr und dann 100,-€ jährlich. So was sollte doch auch in den Artikel, denn das ist für so was nun wirklich der pure Wucher... --Grüße aus Memmingen 12:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Der Seelenverkäufer...--Bene16 12:29, 4. Sep. 2008 (CEST) Ich weiß gar nicht wie man überhaupt auf so eine Idee kommen kann. Wenn mir nichts mehr einfallen würde, würd i in wald geha zum berrabroka.....:)....aber so was....--Bene16 12:32, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Der verlangt für seinen Verein ja 500,-€ Aufnahmegebühr und dann 100,-€ jährlich. So was sollte doch auch in den Artikel, denn das ist für so was nun wirklich der pure Wucher... --Grüße aus Memmingen 12:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
Auszug aus seiner Biographie...An der Universität Hamburg erfolgte seine Promotion zum Dr. jur. bei Eberhard Schmidhäuser mit einer Dissertation zum Thema Der Vollrausch.....Hochgebildet, meine Theorie geht in Richtung Josef Mengele, solche tun dann das in Kriegszeiten.....da kann es einem Angst werden......--Bene16 12:35, 4. Sep. 2008 (CEST)
Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot) auf den Commons
Hallo Bene, habe nun unter
eine Seite eingerichtet. Bei den Fresken bin ich mir aber nicht wirklich sicher, wo sie sich befinden. Könntest Du die bitte in die Gallerie eintragen? (Kategorie in den Commons:
) Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 09:09, 4. Sep. 2008 (CEST)
Apostel
Hallo Bene16, in "Rot an der Rot. Seine Geschichte und seine beiden Kirchen" (Text von Willburger/Walser/Stemmer) lese ich gerade, dass es sich bei dem nicht identifizierbaren Apostel um Paulus handeln soll. Das kann ich mir nur schwer vorstellen, denn Paulus hält ein Schwert, und wenn ich mir ein Schwert in diese Figur hineindenke, dann passt die abgewendete Kopfhaltung nicht dazu und auch nicht der nach oben gerichtete Arm, der viel eher eine Hellebarde des Matthäus oder einen Kreuzstab des Philippus halten könnte, aber wie gesagt, das ist Spekulation und rein theoretisch käme Paulus natürlich auch in Frage, mein Favorit ist aber Matthäus. Statt Thaddäus erwähnt diese Schrift Jakobus den Jüngeren mit der Begründung: weil er mit einer Walkerstange(!) erschlagen worden sei, würde er o f t m a l s mit einer Keule(!) abgebildet, Thaddäus würde m a n c h m a l mit meiner Keule dargestellt. - Das ist schlichtweg falsch. In weit über 90% aller barocken Aposteldarstellungen wird Thaddäus mit der Keule dargestellt und Jakobus der Jüngere mit einer Walkerstange. So viel als Ergänzung zu dem Thema. Grüße--Hermetiker 09:15, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die sehr fachkundige Auskunft. Grüsse--Bene16 14:16, 5. Sep. 2008 (CEST)
Flugplatz
Trag´s doch auch gleich im Portal Memmingen (P:MM) ein (unter Verkehr und Infrastruktur und auch unter "neue Artikel). Nett ist der Bereich der Vorlage: Entfernung zum Stadtzentrum.... ;o) --Grüße aus Memmingen 20:23, 7. Sep. 2008 (CEST)
- [1] Das schon gesehen? --Grüße aus Memmingen 08:24, 8. Sep. 2008 (CEST)
hier noch was zum Chrome von Google --Grüße aus Memmingen 11:32, 8. Sep. 2008 (CEST)
Weihbischof Max Ziegelbauer
Hi Bene, Du der Weihbischof Max Ziegelbauer hat noch keinen Artikel, obwohl schon 85 Jahre alt....weißt Du mehr über ihn? --Grüße aus Memmingen 10:13, 9. Sep. 2008 (CEST)
- geboren am 06.09.1923 in Memmingen, 21.05.1950 Priesterweihe, seelsorglich-pfarrliche und diözesane, Tätigkeit (Seelsorgeamt), 22.10.1983 Bischofsweihe, 1984 - 1998 Bischofsvikar für, den Bereich "Kirche und Kultur", 07.09.1998 Emeritierung
Kenn ihn schon. Wie stehst du zu so einem 3 Zeiler? Hab das bisher abgelehnt. Ist das in der W. erwünscht? Könnt ich schon machen.....Gruß--Bene16 12:35, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Zweizeiler sind ja eher unerwünscht. Leg den Artikel doch mal bei Dir im Namensraum an und wir suchen alle zusammen nach Informationen über ihn. Wann war er wo, in welcher Kirche, etc...is halt leichter wenn wir zusammen alles zusammensuchen --Grüße aus Memmingen 14:07, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hab ich mir auch schon oft gedacht. Was ist dann wenn einer einfach übernacht kommt, das Ding fertigstellt und an seinen Hut heftet?--Bene16 14:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ach komm, was soll´s stell ihn ein und gib den Auftrag an´s Portal auf der Diskussionsseite! --Grüße aus Memmingen 14:24, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ok. Ich leg ihn an. Hier. Gruß--Bene16 14:34, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ach komm, was soll´s stell ihn ein und gib den Auftrag an´s Portal auf der Diskussionsseite! --Grüße aus Memmingen 14:24, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hab ich mir auch schon oft gedacht. Was ist dann wenn einer einfach übernacht kommt, das Ding fertigstellt und an seinen Hut heftet?--Bene16 14:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Zweizeiler sind ja eher unerwünscht. Leg den Artikel doch mal bei Dir im Namensraum an und wir suchen alle zusammen nach Informationen über ihn. Wann war er wo, in welcher Kirche, etc...is halt leichter wenn wir zusammen alles zusammensuchen --Grüße aus Memmingen 14:07, 9. Sep. 2008 (CEST)
Max Ziegelbauer (* 6. September 1923 in Memmingen) ist ein deutscher Theologe und seit dem 7. September 1998 emeritierter Weihbischof des Bistums Augsburg.
Leben
Am 21. Mai 1950 erhielt er die Priesterweihe. Er war lange Jahre Pfarrer an der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Memmingen. Am 22. Oktober 1983 wurde er zum Weihbischof der Diözese Augsburg ernannt. Von 1984 bis 1998 war Bischofsvikar für den Bereich Kirche und Kultur. Am 11. September 1988 weihte Weihbischof Max Ziegelbauer sechs neue Bronzeglocken, die die alten Glocken von St. Josef in Memmingen ersetzten.
Aussagen zur Liturgie
2002 hob er in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung hervor, dass die lateinische Kultsprache dem Mysterium der Konsekration weitaus angemessener sei, als die deutsche Sprache, denn das Geheimnis unserer Erlösung vollzieht sich im irdischen Äon in Zeichen, Bildern und Worten gleichsam verhüllt und unter einem Schleier. Auch die Ausschließlichkeit der Altarstellung des Priesters versus populum sei vom Zweites Vatikanisches Konzil nicht iniziert worden sondern sei danach als eine Art Zwang überall eingeführt worden.
Werke
- Angst vor der Tradition - Die Heilige Messe und die Kirche von heute, FE-Medienverlag Kißlegg im Allgäu, 2008
Sonstiges
- Max Ziegelbauer bei catholic-hierarchie.org
- Pro Missa Tridentina
- Cum hac aetate nemo fere Latine loquatur
Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert) Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert) Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert) Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1923 Kategorie:Mann
zu Ziegelbauer
- Ist doch schon mal ein guter (!) Anfang.
- Viele Grüße, --Bremond 18:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
Zusammenfassung
Bene, lies bitte nochmal Hilfe:Zusammenfassung und Quelle. Du sollst da keine persönlichen Betrachtungen reinschreiben. Dank. Stefan64 18:43, 13. Sep. 2008 (CEST)