Irvine Welsh

britischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2008 um 17:58 Uhr durch Callidior (Diskussion | Beiträge) (Bücher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Irvine Welsh (* 27. September 1961 (nach anderen Angaben 1958) in Leith, Edinburgh, Schottland) ist ein britischer Schriftsteller.

Irvine Welsh liest eine seiner neuen Kurzgeschichten beim Edinburgh International Book Festival

Er wurde bekannt mit seinem ersten Roman Trainspotting, der die von Drogen, Arbeitslosigkeit und Kriminalität geprägten Erlebnisse einer Gruppe junger Schotten in Welshs Heimatstadt Edinburgh beschreibt. Insbesondere die detaillierte und nach Ansicht mancher glorifizierende Beschreibung des Heroinkonsums provozierte und machte das Buch und seine Verfilmung durch den Regisseur Danny Boyle, in der Welsh in einer Nebenrolle als Drogendealer zu sehen ist, bekannt.

Themen

Welsh wird oft als Schriftsteller eingeordnet, dessen Arbeit sich auf Drogengebrauch konzentriert. Aber die meisten seiner fiktiven und nicht-fiktiven Werke sind von der Frage über die Arbeiterklasse und die schottische Identität von den 1960ern bis heute geprägt. Damit untersucht er den Aufstieg und Fall von sozialem Wohnungsbau, dem Leugnen von Chancen, Sektierertum, Fußball, Hooligans, Sex, verdrängter Homosexualität, niedriger Löhne, Freimaurerei, Emigration und vielleicht am meisten Humor, Vorurteile und Grundsätze der Schotten.

 
Irvine Welsh in Polen, Warschau, 13 März 2006

Stil

Seine Romane teilen sich ein paar Charaktere, was das Gefühl eines "geteilten Universums" gibt. Zum Beispiel machen die Hauptfiguren aus Trainspotting kurze Gastauftritte in Acid House und Marabou Stork Nightmares und etwas größerer Auftritte in Klebstoff, dessen Charaktere dann in Porno auftauchen.

Irvine Welsh ist dafür bekannt, zum großen Teil, aber nicht ausschließlich, im schottischen Dialekt zu schreiben. Er transkribiert Dialekte normalerweise phonetisch und ignoriert traditionelle orthografische Methoden.

Werke

Bücher

  • Trainspotting (Trainspotting, 1993) Rogner & Bernhard, 1996. Dt. von Peter Torberg
  • Acid House (The Acid House, 1994)
  • ? (Marabou Stork Nightmares, 1995)
  • Ecstasy (Ecstasy: Three Tales of Chemical Romance, 1996)
  • Der Durchblicker (Erzählung aus Acid House)
  • Drecksau (Filth, 1998)
  • Klebstoff (Glue, 2001)
  • Porno (Porno, 2002)
  • Die Bettgeschichten der Meisterköche (The Bedroom Secrets of the Master Chefs, engl. 2006/dt. 2008)
  • If You Liked School, You'll Love Work (2008)
  • Crime (2008)

Theaterstücke

  • Trainspotting, dt. von Peter Torberg, S. Fischer Theaterverlag
  • You'll Have Had Your Hole, dt. von Peter Torberg, "Ich Habe Fertig", S. Fischer Theaterverlag

Drehbücher

Hörbücher

  • Trainspotting, 3 CD (170 min), dt. von Peter Torberg, Lübbe Audio