Neue Nachricht hinterlassen

Datei:Redlight31.gifDiskussionsregeln

  • Achte auf einen freundlichen Umgangston
  • Neue Diskussionsthemen werden mithilfe des obigen Buttons Neue Nachricht hinterlassen angefügt; wähle bitte eine sinnvolle Überschrift
  • Wenn du einen bestehenden Abschnitt bearbeiten möchtest, so empfehle ich dir, einfach auf den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis zu klicken und anschließend den Bearbeiten-Link neben der Abschnittsüberschrift zu betätigen
  • Signiere deine Beiträge

Wenn du mir hier eine Nachricht hinterlässt, werde ich auch hier antworten. Daher ist es von Vorteil, diese Seite in deine Beobachtungsliste aufzunehmen, um die hier getätigten Änderungen zu verfolgen.
Umgekehrt erwarte ich auf der Diskussionsseite eine Antwort, auf der ich eine Nachricht hinterlasse. Um eine schnellere Antwort zu erhalten, könnt ihr mir aber auch gerne hier auf Einträge von eurer Diskussion antworten.

Danke für dein Verständnis, Adrian Roßner


Wiki-Status

Das Archiv finden Sie hier.

Bild:Karl Dietel.jpg.jpg

Irgendwas passt da nicht: Du schreibst auf Deiner Benutzerseite, Du seist 1991 geboren. Bei dem Bild gibts du dich selbst als Urheber an und nennst den 20.8.1982 als Aufnahmedatum. Um Aufklärung bittet --SCPS 20:11, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin 1991 geboren, der Mann auf dem Bild stammt von 1967(!)-das dort angegebene Datum stimmt nicht-und das Photo wurde von mir mit meiner Kamera abfotografiert und hochgeladen. Ich bin eng mit dem Sohn von Dietel befreundet, der mir das Hochladen gestattete und um ein langes Gerenne wegen der OTRS zu ersparen, habe ich das Foto von ihm nochmal abfotografiert. Das Original, das von ihm selbst gemacht wurde, ist in den 90er Jahren bei den Todesanzeigen von Dietel mehrfach verwendet worden. Ich bin also der Urheber dieser Abfotografie, die ein Original zeigt, das für die kommerzielle Verwendung freigegeben wurde.--Adrian Roßner @ QS 01:27, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, das reicht nicht: Das Abfotografieren begründet kein neues Urheberrecht, dafür gilt das Urheberrecht an der Vorlage weiter, siehe Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen). Du brauchst also auf jeden Fall die schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers. Das ist in der Regel der Fotograf bzw. dessen Erben (das Foto sieht mir sehr danach aus, dass es ein professioneller Fotograf aufgenommen hat), es sei denn, er hat die Rechte nachweislich an jemand anderes, also etwa Dietel oder dessen Erben, abgetreten. Das alles gilt nur dann nicht, wenn der Fotograf seit mindestens 70 Jahren tot ist, was aber bei einem 1967 aufgenommenen Foto schlecht der Fall sein kann. Wir benötigen also die schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers zur Veröffentlichung unter einer freien Lizenz, sonst können wir das Bild nicht verwenden. Tut mir leid. Ich versehe es mit einem entsprechenden Vermerk, bis die Sache geklärt ist. Vermutlich kriegst Du dann noch mal eine automatisierte Benachrichtigung. Gruß --SCPS 11:37, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hi SCPS, ich schau mal, was ich machen kann. Das Bild-also dieses Exemplar, stammt aus einer Ausgabe des Siebenstern, dem Magazin eines der größten Vereine in Obfr.

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen! Es gibt viele Nutzer, die auf so ein Bild anders reagiert und es vielleicht sogar gleich gelöscht hätten. Mit solchen habe ich auch schon Bekanntschaft machen müssen. Ich glaube ich beschränke mich auf's Schreiben und überlasse den Ärger mit den Bildern jemand Anderem. Ich bedanke mich schon mal für deine Nachricht und wünsche dir noch einen schönen Tag--Adrian Roßner @ QS 11:48, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie kann man das Bild bei der aktuellen Hurrikansaison (Atlantische Hurrikansaison 2008) ändern oder kann das jemand mal machen. Bei dem Hurrikan Ike ist noch ein altes Bild drin, deswegen frage ich wie das geht oder ob es jemand mal macht. Dieser unsignierte Beitrag stammt von Paty93.--Adrian Roßner @ QS 10:56, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Projekt Hofer Land

Hey Adrian, was mir im Zusammenhang mit der Verbesserung von Mechlenreuth aufgefallen ist: Eigentlich ist es schade das die Autoren aus der Gegend nicht so gut koordiniert sind. Dabei haben wir denke ich das Potenzial dazu. Wie wäre es wenn wir ein Wiki-Projekt Hofer Land gründen und dort Ziele und Autoren zusammenzubringen ? Viele Grüße -- Mamello 23:42, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hey Mamello, da hast du (leider) Recht. Wir sollten uns, vor allem jetzt da unsere Region einen kleinen Aufschwung erlebt, einmal zusammentun um wirklich etwas Großes zu bewegen. Ich meine die lesenswert-Artikel sind klasse, aber eine Kategorie oder Gruppe "Hofer Land" oder "Hochfranken" fände ich nicht schlecht. Ich habe im Moment sowieso keinen neuen Artikel geplant und kann mich voll darauf konzentrieren. Ich bin also dabei! Wie willst du das anstellen?--Adrian Roßner @ QS 00:07, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zur eigentlichen Erstellung gäbe es zwei Möglichkeiten:

1. Die Gründung eines Portals wie z.B. Franken oder Mainz 2. Die Gründung eines Wiki Projekts wie z.B. Oberbergisches Land

Dort bestünde dann die Möglichkeit an verschiedenen Themen zu arbeiten, Literaturquellen zusammenzutragen, Links zur Referenzen einzufügen, Autoren am Projekt und ihre Fachbereiche vorzustellen usw. Wir stünden auch nicht ganz allein da.

Bekannte Autoren aus der Region sind z.B.

Ich denke die wären alle sofort dabei, wenn wir sie fragen :-) Viele Grüße -- Mamello 17:18, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hey Mamello, ich für meinen Teil würde ein WikiProjekt bevorzugen, aber darüber können wir ja später nochmal reden, wenn wir die Anderern gefragt haben. Übernimmst du das? Ich werde mal sehen, ob ich auf den Autorenseiten noch ein paar Leute aus unserer Region finden kann :)--Adrian Roßner @ QS 17:24, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gut dann machen wir die Projektform :-) Peter wäre dabei, den habe ich gestern schon gefragt, an Schwarzer Abt ist eine E-Mail raus und Igelheaz habe ich auf seiner Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße -- Mamello 17:54, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK auch Iglheaz ist dabei. Fehlt noch Schwarzer Abt. Viele Grüße -- Mamello 21:47, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schwarzen Abt habe ich versucht anzurufen, aber er hat nicht abgenommen. Zu den Vorschlägen von Mamello ob Portal oder Projekt würde ich sagen einfach beides! Zuerst ein Projekt eröffnen, und als erste Aktivität dann das Portal erstellen. --Iglheaz Separée 23:18, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Auch Schubbay möchte gerne mitmachen. Igelheaz ist dabei PeterBraun74 du und ich. Guter Anfang  :-) -- Mamello 23:42, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na langsam nimmt's ja Formen an! :) Die Idee finde ich klasse, vor allem da langsam aber sicher gute Artikel über die Region entstehen. (Schweinsbach ist ja auch im Review.) --Adrian Roßner @ QS 11:25, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja von Schwarzer Abt habe ich auch die Zusage. Wären jetzt zu sechst. Für den Turmhügel, gerne und jederzeit her damit :-) Habe bisher nur die Aufzeichnung Karl Dietels zum Thema. Viele Grüße -- Mamello 17:30, 10. Sep. 2008 (CEST) PS könnte ja eigentlich bald die Projektseite öffnen und deren Struktur erstellen.Beantworten
Hey Mamello, super! 6 aktive Autoren aus der Region können viel bewegen :) Wenn du die Seite übernehmen könntest, fände ich das super! Wie ich Schubbay weiter unten bereits gesagt habe, liege ich im Moment flach->Erkältung. Die Arbeit werde ich dir morgen einscannen! Sie ist aber auch von Dietel. Kennst du die dann bereits?--Adrian Roßner @ QS 21:35, 10. Sep. 2008 (CEST).Beantworten
Wenn sie von Dietel stammt vermutlich ja. Ok um das Projekt kümmere ich mich. PS: Durch den Artikel Sparneck bin ich mal mit dem Besen durch. Ihr habt vergleichsweise viel über die Adelsfamilie geschrieben, aber wenig was mit dem Ort selbst geschah. Habe das ganze ein bisschen neu Strukturiert. Viele Grüße -- Mamello 22:16, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hey Mamello, nach 11 Stunden Schlaf geht's mir heute schon wieder vergleichsweise gut. Die Arbeit von Dietel heißt Turmhügel im Herzen der Münchberger Senke. Ich denke die dürftest du bereits kennen. Ist das Standardwerk für Turmhügelforschung in der Region. Ich kann mich, wenn du Hilfe brauchen solltest, nun gerne mit in den Aufbau des Projektes einbringen. post scriptum: Eine Ergänzung zu diesem Beitrag schicke ich dir per Mail zu ;)--Adrian Roßner @ QS 10:47, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rückfrage zum Artikel "Disadvantage"

Hallo Adrian,

ich habe eine Frage zum Artikel "Disadvantage". Dieser steht momentan noch fälschlicherweise auf "offline" da der Verdacht vorhanden war, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Die Erklärung, dass dem nicht so ist liegt der Wikipedia per Mail seit gestern vor. Da im ursprünglichen Artikel einige Fehler drin sind und dieser unvollständig ist würde ich gerne wissen wie lange so eine Bearbeitung in etwa dauert bis er wieder freigegeben ist.

Vielen Dank für deine Bemühungen, --LittleDrummerBoy 19:16, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hey LittleDrummerBoy,

ich habe gerade erst gesehen, dass du den Artikel wieder bearbeitet hast. Sobald der URV-Verdacht widerlegt ist, bzw. eine Erklärung vorliegt, dass der Text übernommen werden darf, kannst du, sobald du das auf der URV-Disk. eingetragen hast, den Artikel so wieder freischalten. Ich werde das Eintragen noch mit übernommen. Danke für deine Bearbeitung und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia. P.S. Der Umstand, dass ein Benutzer namens Angelness als seine erste Bearbeitung in weniger als zwei Minuten einen kompletten Artikel schreibt, macht schon stutzig. Wenn dieser Benutzer aber dann, sobald der Artikel zur Löschung ansteht, alle Aktivitäten einstellt, ist das noch komischer. Insofern hätte ich ihm auch nicht zugetraut einen fehlerfreien Artikel hinzubekommen. Da du dich darum kümmern willst, dürfte es mit dem Artikel ja jetzt aber keine Probleme mehr geben :) --Adrian Roßner @ QS 01:58, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kloster Sparneck

Hallo Adrian, ich habe mir heute zufällig den Artikel angeschaut und bin dabei auf den Begriff Bayerischer Krieg gestoßen, den du seinerzeit eingebracht hast. Um welchen Krieg handelt es sich dabei? Ich kenne nur den Bayerischen Erbfolgekrieg, aber der kann's nicht gewesen sein, der war erst im 18. Jahrhundert. Viele Grüße Schubbay 22:45, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, der Begriff "Bayerischer Kieg" stammt von Dietel. Er beschreibt ihn in seinem Werk "Hallerstein, Stadt Münchberg, Schloß, Kirche und Dorf" wie folgt:

Drei Jahrzehnte nach den unheilvollen hussitischen Wirren geriet Markgraf Albrecht Achilles mit den geistlichen und weltlichen Fürsten in Krieg. Besonders erbitterte Gegner erwuchsen ihm in Friedrich von der Pfalz und dessen Vetter Herzog Ludwig von Bayern-Landshut, die noch dazu die Böhmen zu Hilfe gerufen hatten. In diesem "Bayerischen Krieg" brannten die böhmischen Truppen im Frühjahr 1462 Weißenstadt nieder, während Wunsiedel eine sechswöchige Belagerung siegreich überstand. Die Schlösser Hallerstein, Sparneck und Waldstein blieben als böhmische Lehen anscheinend unversehrt. Nach nicht quellenmäßig belegter Überlieferung soll Friedrich von Sparneck, der damals auf seiner Burg Waldstein weilte, angesichts des brennenden Weißenstadts bei Gott geschworen haben ein Kloster zu errichten, wenn seine Besitzungen verschont blieben. Dieses Versprechen hat er auch gehalten. Der krieg dauerte von 1459 bis 1463. Ich hoffe ich konnte dir helfen. ;)--Adrian Roßner @ QS 10:57, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Adrian, offensichtlich handelt es sich bei dem Begriff Bayerischer Krieg um eine Wortschöpfung Dietels, die man eigentlich nicht undefiniert in den Artikel setzen sollte. Eigenartig ist, dass in dem Artikel Albrecht Achilles kein Wort über diesen Krieg steht. Es grüßt dich Schubbay 12:12, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, hmm, ich finde auch nirgends etwas dazu, außer eben in den Dietelschen Arbeiten. Aber: In einer anderen arbeit, die ich heute von Reinhardt bekommen habe, schreibt Dietel, dass dieser Gründungsmythos erstmals von Helfrecht genannt wurde, der ja auch die Westburg auf dem Waldstein fälschlicherweise "Rotes Schloß" nannte. Dietel schreibt sogar, dass diese Annahme bedeuten würde das Kloster wurde erst Mitte des 15. Jahrhunderts gebaut, was laut ihm gänzlich falsch ist. Ich werde das später noch ausbessern, aber jetzt entschuldige ich mich erst mal, ich muss mich ein wenig hinlegen. Ich habe mich in der letzten Woche scheinbar irgendwo erkältet. Hoffend, dass ich dich nicht anstecke grüßt --Adrian Roßner @ QS 15:29, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Adrian, erst mal gute Besserung – ich hoffe, dass es dir schon wesentlich besser geht, wenn du dies liest. Ich wollte dich noch darauf hinweisen, dass der undefinierte Begriff bayerischer Krieg auch im Artikel Sparneck enthalten ist. Viele Grüße Schubbay 22:56, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, danke für die lieben Grüße! Ja, 11 Stunden (!) Schlaf helfen da schon über das Gröbste hinweg ;) Ich habe übrigens herausgefunden, dass es den Begriff "Bayerischer Krieg" mehrmals gibt. So wird auch der Streit zwischen den Häusern Bayern-München und Bayern-Landshut als als solcher bezeichnet. Anscheinend haben verschiedene Autoren verschiedene Kriege so genannt. Danke für deine Benachrichtigung bezüglich des Sparneck Artikels. Ich werde beide heute ausbessern. :) Ab wann bist du jetzt eigentlich nicht mehr im Lande? Ab Montag, oder? --Adrian Roßner @ QS 10:38, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Offenbar war um 1460 ganz schön was los und wir sollten die offiziellen Bezeichnung dazu herausfinden. Beim Stöbern kann ich: Mainzer Stiftsfehde, Schlacht bei Seckenheim und die "Amberger Aufruhr" amberg.de bieten. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:09, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten