Radio Stadtfilter

Schweizer Hörfunksender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2008 um 13:14 Uhr durch Fundriver (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hörfunksender Radio Stadtfilter ist ein alternativer Hörfunksender aus Winterthur, der ab Januar 2008 mit einer Festkonzession für Winterthur sein Programm ausstrahlt. Stadtfilter ist Mitglied bei der UNIKOM, dem Verband nichtkommerzieller Radios inder Schweiz.

Geschichte

Bereits in den Jahren 2005 und 2006 ging Radio Stadtfilter jeweils für einen Sendemonat im November/Dezember an den Äther. Daraufhin forderte der «Verein 2. Frequenz Winterthur», der dem Radio nahestand, beim BAKOM eine zweite Festkonzession für Winterthur ein, wie es schon eine in anderen Städten wie Schaffhausen oder St. Gallen gibt. Diese Konzession erhielt Stadtfilter am 7. Juli 2008 als einziger Bewerber zugesprochen[1] und kann somit ab Januar 2009 den Sendebetrieb dauerhaft aufnehmen.

Programm

In den bisherigen zwei Sendemonaten strahlte Stadtfilter folgende redaktionellen Formate regelmässig aus:

  • Liveübertragungen von Heim- und Auswärtsspielen des FC Winterthur
  • Destillator - Informationssendung
  • sRadioMuul - Kinderprogramm
  • Lokalhelden
  • diverse Musiksendungen

Stadtfilter strahlt viel kulturelles und lokales Programm aus, das fest im Konzept des Radios verankert ist, so ist im Konzept z.B. auch unter der Woche jeweils eine Stunde für eine Fremdsprache reserviert. Das Radio strahlt grossteils alternative Musik aus allen Sparten aus. Was jedoch weniger zum Zuge kommt ist Mainstreammusik, so wird z.B. bewusst auf Heavy Rotation von Chartmusik verzichtet. Das Radio bezeichnet sich selbst als politisch links der Mitte.[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.bakom.admin.ch/themen/radio_tv/marktuebersicht/02341/02346/index.html?lang=de&download=M3wBUQCu/8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN3hHx/bKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2+hoJVn6w==.pdf
  2. http://www.stadtfilter.ch/HoerenProgramm/Programm