Benutzerin:Saginet55/Entwürfe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2008 um 00:13 Uhr durch Saginet55 (Diskussion | Beiträge) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verschwende Deine Jugend ist ein Buch von Jürgen Teipel, das 2001 im Suhrkamp Verlag, Frankfurt erschien und den Untertitel: Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave trägt.

Der Autor hat in seinem Roman die Erinnerungen von etwa hundert, der Szene angehörigen Künstlern, aufgezeichnet und damit einen Teil der aufkommenden Jugendkultur Punk und New Wave, oder Neue Deutsche Welle in den Städten Berlin, Hamburg und Düsseldorf von 1976 bis 1983 dokumentiert. Der Titel des Buches ist vom gleichnamigen Lied der Düsseldorfer Band DAF abgeleitet.

Entstehung

Teipel hat seit 1997 zirka hundert Einzelgespräche mit Künstlern, oder auch Kneipenwirten geführt, die damals in der Szene agierten und auf Tonband aufgezeichnet. Schließlich brachte er alles, was ihm im lockeren Umgangston erzählt wurde zu Papier[1]

Inhalt

Form

Das Buch beginnt mit einem vierseitigen Vorwort von Jürgen Teipel. Anschließend unterteilt der Autor in 28 Kapitel, fasst diese in drei Teile, einem Prolog und einem Epilog, chronologisch zusammen und reiht, wie er es nennt „hundert verschiedenen Wahrheiten“[2]. aneinander.

Jede Anekdote stellt Teipel deutlich als Einzelzitat dar, indem er den Namen des jeweiligen Erzählers in Fettschrift voranstellt. Der Autor tritt weder als Fragesteller in Erscheinung, noch gibt er Kommentare zu den Erzählungen ab. Die Themen befassen sich mit Wahrheitsfindung, kreativer Selbstfindung, Auflehnung gegen die bestehende Ordnung, Entwicklung der eigenen Sexualität, Umgang mit Alkohol und Drogen, der politschen Meinung und dem sozialen Umfeld, der im Jahre 1976 zwischen 18-25 Jährigen.

Für das Buch wählt Teipel ausschließlich seine Gesprächspartner aus Berlin, Hamburg und Düsseldorf. Fast alle spielten damals in Bands oder führten eine Kneipe und sind bis heute künstlerisch tätig. Durch die Anreihung verschiedener, jedoch zeitlich zusammengehöriger, individueller Geschichten und Sichtweisen, entsteht eine Studie der damaligen Musikszene.

Dem Buch sind kurze Anmerkungen zur Biografie jedes Protagonisten, sowie eine Zeittafel mit den wichtigsten, die Punkszene betreffenden Ereignisse von Ende 1976 bis Juli 1983, angehängt.

Personen

Düsseldorf

Berlin

Hamburg


Handlung

Lesetour

Dokumentarfilm

Vier Jahre später gemeinsam mit Sigrid Harder Regisseur des Dokumentarfilms VERSCHWENDE DEINE JUGEND.DOC.

Deutschland, 2004 87 Min.

Resonanz

....

Veröffentlichung

  • Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001 (ISBN 3-518-39771-0)
  • Jürgen Teipel, Frank Fenstermann: Verschwende Deine Jugend. Punk und New Wave in Deutschland, 2002, Universal Musik, Doppel CD

Einzelnachweise

  1. Teipel, Jürgen: Verschwende Deine Jugend. Vorwort, Seite 9.
  2. Buch, Seite 9

[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Roman, Epik]] [[Kategorie:Punk]]