Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Salzburg in Österreich, weiteres siehe: Salzburg (Begriffsklärung).
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Salzburg |
Bezirk: | Statutarstadt |
Fläche: | 65,678 km² |
Einwohner: | 142.662 (2001) |
Bevölkerungsdichte: | 2172 Einwohner/km² |
Höhe: | 424 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 5020 |
Vorwahlen: | 0662 |
Geografische Lage: | 47°47'14'' Nördlicher Breite
13°03'58'' Östlicher Länge |
KFZ-Kennzeichen: | S |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 50101 |
NUTS-Region: | Salzburg und Umgebung (323) |
Gliederung des Stadtgebiets: | 26 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Mirabellplatz 4 A-5024 Salzburg |
Webseite: | www.stadt-salzburg.at |
E-Mail-Adresse: | post@stadt-salzburg.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Heinz Schaden (SPÖ) |
Regierende Parteien: | SPÖ, ÖVP, FPÖ, Bürgerliste |
![]() |
|
Blick auf Dom und Altstadt von der Festung Hohensalzburg aus | |
Blick auf Dom und Altstadt von der Festung Hohensalzburg aus. | |
Größeres Bild | |
Denke dir einen Garten, der mehrere Meilen im Umfang hat, in diesem unzählige Schlösser und Güter, die aus den Bäumen heraus oder durchschauen, denke dir einen Fluss, der sich auf mannigfaltigste Weise durchschlängelt, denke dir Wiesen und Äcker, wie ebensoviele Teppiche von den schönsten Farben, dann die herrlichen Straßen, die sich wie Bänder um sie herumschlingen, und endlich stundenlange Alleen von ungeheuren Bäumen, dieses alles von einer unabsehbaren Reihe der höchsten Berge umschlossen als wären sie Wächter dieses himmlischen Thales, denke dir dieses, so hast du einen schwachen Begriff von seiner unaussprechlichen Schönheit. (Franz Schubert, 1825) |
Salzburg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes Salzburg der Republik Österreich.
Allgemeines
- Gilt als eine der touristisch interessantesten Städte der Welt
- Die Altstadt zählt zum UNESCO Weltkulturerbe
- Wahrzeichen: die Festung Hohensalzburg
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Altstadt mit
- Dom
- Benediktinerkloster St. Peter
- Petersfriedhof
- Franziskanerkirche
- Festung Hohensalzburg
- Getreidegasse mit Mozarts Geburtshaus
- Das Schloss Mirabell mit Park
- Das Schloss Hellbrunn mit Park, Wasserspielen und Tierpark
- Das Haus der Natur (ein naturkundliches Museum)
- Die Veranstaltungen der Salzburger Festspiele (im August)
Geschichte
Besiedlungsspuren sind bis in die Jungsteinzeit nachweisbar. Ab 15 v.Chr. wurden die Einzelsiedlungen durch eine Stadt am Salzachufer abgelöst. (Iuvavum) 45 n.Chr. erhielt die Stadt das Munizipalrecht.
Im 5. Jahrhundert nach Chr. ist noch ein Kloster bezeugt. Bischof Rupertus von Worms erhielt die Reste der Stadt vom Herzog von Bayern 699 geschenkt. Der Name "Salzburg" ist 755 das erste Mal nachweisbar. 739 wird Salzburg Bischofssitz.
1077 wird die Festung Hohensalzburg durch Erzbischof Gebhard errichtet
In den Jahrzehnten nach 1600 erfolgt die intensive Barockisierung durch die Erzbischöfe Wolf Dietrich von Raitenau, Markus Sittikus Graf von Hohenems und Paris Graf von Lodron.
Mit dem Reichsdeputationshauptschluss erlischt die weltliche Herrschaft der Erzbischöfe von Salzburg.
1860 werden die Stadtbefestigungen geschliffen und die Stadt dehnt sich aus.
Eingemeindungen in neuerer Zeit
Am 7. Juni 1935 beschloss der Salzburger Landtag das Gesetz "über die Erweiterung des Gebietes der Landeshauptstadt Salzburg". Mit Wirksamkeit vom 1. Juli 1935 wurden die Gemeinden Maxglan und Gnigl/Itzling fast zur Gänze, sowie Teile von Aigen, Morzg, Siezenheim, Leopoldskron, Bergheim und Hallwang in das Gebiet der Stadt Salzburg einbezogen, wodurch sich das Stadtgebiet von 8,79 km² auf 24,9 km² vergrößerte und die Einwohnerzahl von 40.232 auf 63.275 anstieg.
Persönlichkeiten
Musiker
- Mönch von Salzburg (14. Jahrhundert)
- Paul Hofhaimer (1459-1537)
- Johann Stadlmayr (ca. 1575-1648)
- Bartholomäus Riedl († 1688)
- Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704)
- Georg Muffat (1653-1704)
- Leopold Mozart (1719-1787)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
- Johann Michael Haydn (1737-1806)
- Sigismund von Neukomm (1778-1858)
- Cesar Bresgen (1913-1988)
- Joseph Messner (1893-1969)
- Herbert von Karajan
Schriftsteller
- Georg Trakl (1887-1914)
- Thomas Bernhard
- Stefan Zweig
- Peter Handke
Wissenschaftler
- Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus)
- Christian Doppler
Schauspieler
Kulinarische Spezialitäten
Weblinks
- http://www.stadt-salzburg.at/
- http://www.salzburg.com/, Salzburger Nachrichten, eine der renommiertesten Tageszeitungen Österreichs
- http://www.sbg.at.tt/
Bezirke im Land Salzburg:
Hallein |
Salzburg |
Salzburg-Umgebung |
St. Johann im Pongau |
Tamsweg |
Zell am See