Schillerwein

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2008 um 13:26 Uhr durch 141.6.8.73 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schillerwein ist ein roséfarbener Wein, den man aus einem Gemisch von weißen und roten Trauben herstellt, die noch vor der Maische vermengt werden und die aus der selben Parzelle (Weinberg) geerntet wurden. Schillerwein, den man mitunter auch Rotling nennt, wird hauptsächlich in Württemberg, aber auch in Sachsen (Lößnitz (Großlage), hier Schieler genannt), Graubünden, im St.Galler Rheintal und im Wallis hergestellt. Man nimmt an, dass der Wein nicht nach dem Dichter Friedrich von Schiller, sondern bereits im Mittelalter nach seiner schillernden Farbe benannt wurde.

Alle im Anbaugebiet Württemberg angebauten Rebsorten dürfen dafür verwendet werden, weshalb Schillerwein sehr variabel ist. In Graubünden muss der Anteil an roten Trauben den der weißen überwiegen. Im Wallis hingegen werden 85% Fendant mit 15% Pinot Noir zum Schiller vinifiziert.

Ein Rotling muss mindestens die Qualitätsstufe QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete) besitzen, um als Schillerwein vermarktet werden zu dürfen.



Wiktionary: Schillerwein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen