Die Republik Österreich (Kurzform: Österreich) ist ein föderal (Bundesrepublik) organisierter parlamentarisch-demokratischer Staat in Europa. Österreich ist seit 1955 Mitglied in der UNO und seit 1995 in der Europäischen Union .
Es grenzt an die Bundesrepublik Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden und die Schweiz und Liechtenstein im Westen.
| |||||
Amtssprache | Deutsch | ||||
Hauptstadt | Wien | ||||
Bundespräsident | Thomas Klestil | ||||
Bundeskanzler | Wolfgang Schüssel | ||||
Fläche | 83.858 km² | ||||
Einwohnerzahl | 8,1 Mio. 2001 | ||||
Bevölkerungsdichte | 97 Ew. pro km² | ||||
Staatsgründung | 996 erste urkundliche Erwähnung als Ostarrichi, Gründung der 2. Republik nach Ende des 2. Weltkriegs | ||||
Währung | Euro, Österreichische Euro-Münzen | ||||
Zeitzone | UTC +1 | ||||
Nationalhymne | Land der Berge, Land am Strome | ||||
Länderkennzeichen | A | ||||
Internet-TLD | .at | ||||
Vorwahl | +43 | ||||
Geschichte
Hauptartikel Geschichte Österreichs
Politik
Hauptartikel: Österreich (Staat)
Siehe auch: Politische Parteien in Österreich
Bundesländer
Österreich besteht aus neun Bundesländern. Diese wiederum sind in Bezirke aufgeteilt. Österreich - Bundesländer
- Burgenland (Hauptstadt Eisenstadt)
- Kärnten (Klagenfurt)
- Niederösterreich (St. Pölten)
- Oberösterreich (Linz)
- Salzburg (Salzburg)
- Steiermark (Graz)
- Tirol (Innsbruck)
- Vorarlberg (Bregenz)
- Wien
siehe auch: Liste der österreichischen KFZ-Kennzeichen
Geographie und Klima
Hauptartikel: Geographie und Klima Österreichs
Sprache
Deutsch wird von 98 % der Einwohner gesprochen. Gebräuchlich sind viele Dialekte aus zwei Dialektfamilien:
- Alemannisch (in Vorarlberg sowie dem Tiroler Ausserfern)
- Bairisch (in allen anderen Bundesländern)
- Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch, Romani
Weitere Minderheit bilden die 50.000 Polen
Wirtschaft
Hauptartikel: Österreich (Wirtschaft)
(alle Angaben beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf das Jahr 2001)
- Bruttosozialprodukt: 194.709 Mio. USD
- Bruttosozialprodukt pro Einwohner: 24.141 USD
- Bruttoinlandsprodukt: 188.546 Mio. USD
- Anteil: Industrie 33 %; Landwirtschaft 2 %; Dienstleistungen 65 %
- Erwerbstätigkeit (2000): Industrie 29,1 % Landwirtschaft 0,8 % Dienstleistungen 67,8 %
- Arbeitslosigkeit (6/2003): 5,9%
- Wintersport: 5 % des BIP hängen direkt oder indirekt mit dem Wintersport zusammen
- Lebenserwartung: 80 (Frauen), 74 (Männer) (2001, bei der Geburt)
- Kindersterblichkeit: 0,5 %
Musik
Die österreichische Musik ist sehr vielfältig und reicht eigenständig von der klassischen Musik bis hin zu einer variantenreichen Volksmusikkultur. In der Volksmusik ist die heimische Musik der Landler sowie der Jodler, der sich aus den Viehlockrufen in den Alpen entwickelt hat. Das einzige österreichische Bundesland ohne Jodler ist das Burgenland.
Andere Städte/Orte
Weitere Themen
Weblinks
- Kulturinformationen
- Tourismusinformationen
- Website der Regierung
- Karte des Eich- und Vermessungsamtes
- Österreich Kulturlexikon
- Portal der Wirtschaftskammern Österreichs
- Oesterreichisches Musiklexikon
- Zu den Symbolen Österreichs siehe: "Die Symbole Österreichs"
- Österreichische Gastronomen
Europäische Union:
Belgien |
Dänemark |
Deutschland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Irland |
Italien |
Luxemburg |
Niederlande |
Österreich |
Portugal |
Schweden |
Spanien |
Vereinigtes Königreich
ab 2004:
Estland |
Lettland |
Litauen |
Malta |
Polen |
Slowakei |
Slowenien |
Tschechien|
Ungarn |
Zypern |