Zum Inhalt springen

Gradient (Meteorologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2005 um 22:39 Uhr durch W. (Diskussion | Beiträge) (stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gradient meint:

  1. Ein Druckgefälle in horizontaler Richtung, das auf hPa pro 60 Seemeilen umgerechnet wurde (was einem Breitengrad, am Äquator auch einem Längengrad, entspricht). Sinn und Nutzen des Begriffs war in früheren Zeiten, dass Tabellen zur Errechnung der Windgeschwindigkeit anhand des Gradienten nur mit dem Faktor Gradient multipliziert werden mussten, um die tatsächliche errechenbare Windgeschwindigkeit auszugeben (d.h., nur Tabellen für „Gradient=1“ waren erforderlich).
  2. Der allgemeinere Ausdruck kann auch vertiklale Druckgefälle bezeichnen.
  3. Das Wort Gradient bezeichnet darüber hinaus nicht nur Druckgefälle. In der Meteorologie gibt es etliche Gradienten, die für die Beschreibung des Wetters und/oder des Klimas wichtig sind: Neben dem Druckgradienten sind etwa der Temperatur- und der Feuchtigkeitsgradient zu nennen.
  • Allen als „Gradient“ bezeichneten Größen ist gemein, dass neben dem Wert auch eine Richtung wesentlich ist, dass es sich also um Vektoren handelt.