Pim (Währungseinheit)

Währungseinheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2005 um 18:30 Uhr durch 217.237.9.237 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Pim ist ein altes Zahlungsmittel. Der Pim-Gewichtsstein wurde erstmals 1907 bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Geser gefunden, er wiegt im Durchschnitt 7,22 Gramm (zwei Drittel des damals allgemein gebräuchlichen Schekels). Die in Palästina gefundenen Steine hatten alle ein Gewicht zwischen 7,18 Gramm und 8,13 Gramm. Sie sind mit den Konsonanten des Wortes „Pim“ in althebräischen Buchstaben beschriftet.

Da man sich bis 1907 unter einem Pim nichts vorstellen konnte, blieb er oftmals unerwähnt, was besonders zu Lasten von genauen Bibelübersetzungen ging. In den Tagen König Sauls, so ist in 1. Samuel 13:19-22 nachzulesen, gab es in ganz Israel keinen Schmied, weshalb die Israeliten ihre Ackergeräte bei den Philistern schärfen lassen mussten. Der Preis für das Schärfen von Äxten, Sicheln oder Pflugscharen betrug 1 Pim.


Andere Bedeutung: PIM = Personal Information Management