Zum Inhalt springen

Solms (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2005 um 15:06 Uhr durch 84.245.177.7 (Diskussion) (Burgen und Schlösser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das hessische Adelsgeschlecht Solms ist nach dem sich in seinem Stammgebiet befindlichen Solmsbach benannt. Sein Stammsitz war ab 1160 die Burg Solms im gleichnamigen Ortsteil der heutigen Stadt Solms. Die letzten Reste dieser Burg wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgerissen.

Historie

Als Stammvater gilt Marquard von Solms, der erstmals 1129 erwähnt wird. Ab 1223 erhielten die Solmser den Titel eines Grafen.

1250 wurde das Territorium in die Grafschaften Solms-Königsberg (bis 1363), Solms-Burgsolms und Solms-Braunfels geteilt. 1384 wurde die Burg Solms nach einer längeren Fehde mit der freien Reichsstadt Wetzlar zerstört. Als dann 1415 die Linie Solms-Burgsloms erlosch fiel aller Besitz an Solms-Braunfels als einzige verbliebene Linie. So wurde Burg Braunfels (Ersterwähnung 1246) zur neuen Stammburg des Geschlechtes.

Nachdem 1418 die Grafen von Falkenstein ausstarben konnten die Solmser kräftige Gebietszuwächse verzeichnen. Kurz darauf wurde die Grafschaft erneut geteilt, diesmal in die Linien Solms-Braunfels und Solms-Lich. Diese Teilung blieb endgültig. Sie bildeten von nun an die beiden Hauptlinien, die sich später wiederum teilten. Bestand hatten davon die Linien Solms-Braunfels (seit 1742 reichsfürstlich), Solms-Hohensolms-Lich (ging aus Solms-Lich hervor; seit 1792 reichsfürstlich), Solms-Laubach (von Solms-Lich abstammend) sowie Solms-Rödelheim, Solms-Baruth (Sachsen), Solms-Sonnenwalde (Sachsen) und Solms-Wildenfels (Sachsen), die alle von Solms-Laubach abstammen.

Der vollständige Titel des Regenten der Hauptlinie Solms-Braunfels war Seine Durchlaucht Fürst zu Solms-Braunfels, Graf zu Greifenstein, Lichtenstein und Hungen, Tecklenburg, Crichingen, Lingen, Herr zu Münzenberg, Rheda, Wildenfels, Sonnenwalde, Püttlingen, Dortweiler und Beaucourt.

Der Reichsdeputationshauptschluss 1803 beendete die politische Selbständigkeit der solms'schen Grafschaften und Fürstentümer, deren Dynasten als Standesherren aber bis 1918 noch etliche Vorrechte (und die Anrede "Durchlaucht") beanspruchen konnten.


Bedeutende Persönlichkeiten aus dem Haus Solms

  • Graf Trajektin zu Solms-Braunfels, Heerführer der niederländischen Armee im 30-jährigen Krieg.
  • Amalie von Oranien, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels, Ehefrau und Beraterin des Statthalter der Niederlande Friedrich Heinrich von Oranien
  • Großherzogin Eleonore von Hessen-Darmstadt, geb. Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich, Ehefrau von Großherzog Ernst-Ludwig.
  • Prinz Carl zu Solms-Braunfels, Botschafter des "Verein zum Schutz deutscher Auswanderung nach Texas", Gründer der texanischen Stadt New-Braunfels.
  • Max Graf von Solms, Soziologe.
  • Hermann Otto Solms, eigl. Herrmann Otto Prinz zu Solms-Hohensolms-Lich, Politiker.
  • Arnold von Solms, Bischof von Bamberg, 1286-1296.

Burgen und Schlösser

  • Schloss Braunfels. Stammschloss der Solmser. Zahlreiche Umbauten über 700 Jahre hinweg, zuletzt neoromanisch mit zahlreichen Türmen umgebaut (1880). Gotische Schlosskirche (14. Jh.).
  • Schloss Lich. Aus mittelalterlicher Wasserburg hervorgegangene Vierflügelanlage der Spätrenaissance.
  • Schloss Hungen. Dreiflügliges Renaissance-Schloss.
  • Schloss Laubach. Aus mittelalterlicher Wasserburg hervorgegangen, Renaissance- und Barockerweiterungen.
  • Burg Greifenstein. Eine der bedeutendsten Festungen der Renaissance. Deutsches Glockenmuseum.
  • Burgruine Münzenberg. Burganlage mit zwei Bergfrieden.
  • Solmspark Rödelheim. Auf der Nidda-Insel gelegen, entstand er aus einem klassischen Landschaftspark, der im Jahr 1879 um das damalige Schloss des Grafen von Solms-Rödelheim angelegt wurde. Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und später vollständig abgetragen.
Schloss Braunfels














Siehe auch: Haus Solms, Gästehaus der Stadt Karlsruhe