Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften
Etwas mehr Übersicht
Manche Leute sind sehr bekannt, was die Seiten sehr lang und unübersichtlich macht. Spricht etwas gegen eine solche Verkürzung? Alle Unterschriften sind ja immer noch einsehbar. Zum Kopieren:
<div style="height:350px; overflow:scroll;"> ...bla... </div>
--Euku:⇄ 16:01, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Gute Idee, viele Unterschriften sind wirklich schon sehr lang. Mein Vorschlag wäre aber, die Fenster auf standardmäßig 200px zu kürzen. Das reicht allemal und die Fenster sind optisch ansprechend alle gleich groß. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 01:47, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ich halte eher weniger davon. Es sieht meiner Ansicht nach nicht besonders gut aus und macht den Überblick etwas schwerer. Außerdem ist es völlig unüblich bei Listen in der Wikipedia. --Ehrhardt 15:18, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Würde overflow in overflow-y ändern, siehe hier. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:52, 17. Aug. 2008 (CEST)
- ...in den buchstaben 'M' und 'S' ist es schon vorgekommen, daß sich mehrere benutzer ein 'rollo' teilen! IMHO äußerst kontraproduktiv: man sieht einen namen - z.b. 'Schlesinger' und vermutet nicht unbedingt, daß sich unmittelbar dahinter noch 'Schmelzle' anschliesst...
- ...aus diesen und anderen gründen wäre ich für einen generellen 'rollo-revert'! gruß, --ulli purwin 02:14, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja, das liegt daran, dass ein div vergessen wurde. Darauf würde man beim Eintragen neuer Teilnehmer ja achten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 09:37, 18. Aug. 2008 (CEST)
Geht das jetzt eigentlich noch weiter?
Wenn ja, trag ich mich auch ein... --STBR – !? 01:34, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Inwiefern weiter? Bei so gut wie jedem Stammtisch können Personen bestätigt werden. :) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:43, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Na weil vorne was vonwegen Auswertung am 8. August steht. Hört sich für mich so an, als ob dann entschieden wird, ob das weitergeführt oder eingestellt wird. --STBR – !? 01:46, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Konkreter unter Zeitplan: "Der Testlauf beginnt am 8. Februar 2008 um 22:00 Uhr und endet am 8. August 2008 um 22:00 Uhr, mit einer Auswertung der inhaltlichen Ergebnisse und konzeptionellen Erfahrungen. Sollte die Seite von der Gemeinschaft angenommen werden und stabil laufen, kann über eine reguläre Fortführung oder Anwendungszwecke diskutiert werden, für die ein MB notwendig wird." --STBR – !? 02:05, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Offenbar läuft es ohne Auswertung ;). Marcus Cyron 03:10, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Und das ist doch auch mal ganz schön. Grausame Vorstellung: Auswertung + Diskussion darüber + mindestens eine Umfrage + MB + wat weeß den ick ... Ne, läuft doch gut. Einfach machen. Julius1990 Disk. 03:14, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Werden diese Seiten eigentlich immer im BNR bleiben? Bei 293 Teilnehmern kann man doch davon ausgehen, dass die Idee gut angekommen ist. --Euku:⇄ 10:40, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Joa, ich bin für eine Verschiebung in den Wikipedia-NR. Was denkt ihr dazu? --jcornelius 11:02, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Darüber habe ich gestern auch nachgedacht … Ansonsten ack Julius. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:10, 10. Aug. 2008 (CEST)
- +1, gerne --Zollernalb 11:14, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Noch ein +. Marcus Cyron 12:10, 10. Aug. 2008 (CEST)
- me too. --V·R·S (☣|☢) 14:28, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Genau: „Wir machen durch bis morgen früh und singen ...“ - das ist besser als Julius' apokalyptische Ahnung. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:31, 10. Aug. 2008 (CEST)
- ...+1 - wenn der name des initiators nich dabei verschwindet ;) ! Taxman-liste iss irgendwie schon längst zum festen begriff geworden... gruß, --ulli purwin 14:48, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Joa, ich bin für eine Verschiebung in den Wikipedia-NR. Was denkt ihr dazu? --jcornelius 11:02, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Werden diese Seiten eigentlich immer im BNR bleiben? Bei 293 Teilnehmern kann man doch davon ausgehen, dass die Idee gut angekommen ist. --Euku:⇄ 10:40, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Und das ist doch auch mal ganz schön. Grausame Vorstellung: Auswertung + Diskussion darüber + mindestens eine Umfrage + MB + wat weeß den ick ... Ne, läuft doch gut. Einfach machen. Julius1990 Disk. 03:14, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Offenbar läuft es ohne Auswertung ;). Marcus Cyron 03:10, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ebenfalls volle Zustimmung für die Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum. Bei dem Zulauf und der Beteiligung ist die Akzeptanz doch eindeutig. Meine Vorschläge für den Namen wären übrigens "TAXlist" (wenn sie an den Benutzer gebunden bleiben soll) oder einfach "Gemeinschaftsseite" (im Gegensatz zur Bürgschaft)-- Ra'ike Disk. LKU GS 15:00, 10. Aug. 2008 (CEST)
- ...das unglückliche bei Gemeinschaftsseite ist (neben dem charme von Hauptbahnhof ;) - ) doch, daß sich viele ausgeschlossen fühlen müssen, die aus jeweils berechtigten gründen da nich drin sind... gruß, --ulli purwin 15:11, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Eigentlich verzeichnet man ja hier seine (WP-)Bekanntschaften. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:14, 10. Aug. 2008 (CEST)
- ...das unglückliche bei Gemeinschaftsseite ist (neben dem charme von Hauptbahnhof ;) - ) doch, daß sich viele ausgeschlossen fühlen müssen, die aus jeweils berechtigten gründen da nich drin sind... gruß, --ulli purwin 15:11, 10. Aug. 2008 (CEST)
- ...wie wär's dann mit Wikipedia:Persönlich kennengelernt (WP:PK) ?? gruß, --ulli purwin 20:01, 10. Aug. 2008 (CEST)
Hamma doch schon: Marcus Cyron 20:09, 10. Aug. 2008 (CEST)
- ...aber eben nich zentralisiert - da sind manche auch garnich aufgeführt! - entdeckte ich grade erst durch zufall... gruß, --ulli purwin 20:26, 10. Aug. 2008 (CEST)
- "Wikipedia:Persönlich kennengelernt" hört sich doch gut an, wobei ich auch mit WP:Gemeinschaftsseite zufrieden wäre. --Euku:⇄ 20:43, 10. Aug. 2008 (CEST)
- ...aber eben nich zentralisiert - da sind manche auch garnich aufgeführt! - entdeckte ich grade erst durch zufall... gruß, --ulli purwin 20:26, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bitte Euch wirklich darum, im Wikipedia-Namensraum nicht den Namen "Gemeinschaftsseite" zu wählen. Im BNR kann jeder "Gemeinschaft" definieren, wie er will, aber eine Seite im Wikipedia-NR, die unter "Gemeinschaft" nur die Teilnehmer an wikipedianischen Real-Life-Aktivitäten versteht, fände ich nicht sehr spaßig. --Amberg 00:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Bei einer Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum würde wahrscheinlich ein Meinungsbild fällig, weil dann wieder sämtliche Ängste (Benutzer 2. Klasse etc.) derjeniger hochgespült würden, die an diesem Projekt nicht teilnehmen wollen. Solange es im BNR läuft, kann es mehr oder weniger als Spaß der Teilnehmer angesehen werden. Die Frage ist, ob man sich den erneuten endlosen Diskussionen aussetzen möchte. --amodorrado Disk. 11:18, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bitte Euch wirklich darum, im Wikipedia-Namensraum nicht den Namen "Gemeinschaftsseite" zu wählen. Im BNR kann jeder "Gemeinschaft" definieren, wie er will, aber eine Seite im Wikipedia-NR, die unter "Gemeinschaft" nur die Teilnehmer an wikipedianischen Real-Life-Aktivitäten versteht, fände ich nicht sehr spaßig. --Amberg 00:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
Gerade erst entdeckt
Ich habe die Seite gerade erst entdeckt. Ich möchte auch noch teilnehmen. Geht das noch oder ist das Projekt abgelaufen? Grüße --BangertNo 22:01, 10. Aug. 2008 (CEST)
- es läuft und läuft und... (siehe eins drüber) --Zollernalb 22:06, 10. Aug. 2008 (CEST)
vor einer eventuellen 'live-stellung'
...bitte ich folgendes zu bedenken:
ich prophezeihe jetzt schon eine (wachsende) fehlerquote, wenn das unselige Wikipedia-Listen-Prinzip nicht durch ein zuverlässiges Relationales-Datenbanken-Prinzip ersetzt wird! wir werden in kürze nicht mehr wissen wer+wann+wo - am ende heisst es dann nur noch: eine große anzahl von Benutzern...
wann immer eine personenanzahl erfasst wird: es läuft nich ohne datenbank! schon garnicht oberhalb von 1000 teilnehmern...
...klingt vielleicht anti-wiki - iss aber nich so gemeint. ich weiß schon, wovon ich spreche...
gruß, --ulli purwin 22:55, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Schon richtig, aber wer hat Lust das ganze zu programmieren? Auch eine ordentliche Authentifizierung bei dem externen System muss bedacht werden. --Euku:⇄ 23:17, 10. Aug. 2008 (CEST)
- ...ich würde (falls gewünscht), ein entsprechendes db-programm im lauf der woche vorstellen. gruß, --ulli purwin 23:25, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Programm im Sinne, dass jeder lokal ein Programm startet, das sich dann mit der Datenbank verbindet, etc.. oder eins, dass als Webserver läuft in die DB schreibt und wo dann jeder mit dem Browser dran kommt? Kannst du kurz die Idee anreißen? Nicht, dass nachdem du dir die Mühe gemacht hast alle sagen, "ne - so wollen wir das nicht haben"... --Euku:⇄ 00:12, 11. Aug. 2008 (CEST)
- ...danke für die fürsorglichkeit, Euku - die mühe mach ich mir eh... ; und sei es nur zur demonstration - :)) ! es liefe in etwa nach dem prinzip der Mentorenprogramm-db... wobei eine authentifizierung der neuanmeldungen über Wikipedia-email laufen könnte. von da ab wäre dann allerdings einiges überflüssig: automatische erkennung der 'bestätigung' durch drei andere, automatische aufnahme in die liste derer, die bestätigen dürfen und eine zuverlässige gesamtsumme der einzelnen teilnehmer samt nachvollziehbarer übersicht über die bestätigungen derselben. gruß, --ulli purwin 00:37, 11. Aug. 2008 (CEST)
- ...ich würde (falls gewünscht), ein entsprechendes db-programm im lauf der woche vorstellen. gruß, --ulli purwin 23:25, 10. Aug. 2008 (CEST)
ein erster (rudimentärer) test)
...ergab folgendes: reale anzahl der beteiligten benutzer ... also 10 benutzer mehr, als gedacht!
wenn man hinzuzählt, daß ich in den letzten monaten insgesamt 8 benutzer (oft mit wochenlanger verspätung) nachgetragen hatte, ergibt sich eine fehlerquote von ~7% - tendenz steigend.
gruß, --ulli purwin 01:34, 13. Aug. 2008 (CEST)
- ...ok - lassen wirs dabei soweit alles nachgetragen gruß, --ulli purwin 18:11, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Das sieht ja schon ganz gut aus, auch wenn noch nicht alle Daten übertragen wurden. Aber es würde mich noch interessieren wie die Autorisierung aussehen soll. Mir fällt auf Anhieb auch nichts einfaches und sicheres ein. --Euku:⇄ 00:12, 18. Aug. 2008 (CEST)
- ...ich würde mich sehr drüber freuen, wenn jemand eine bessere lösung anzubieten hätte, als die oben vorgeschlagene mail-variante(username/password-zusendung). würde wahrscheinlich derzeit eher mehrheitlich abgelehnt... es wäre andererseits aber auch nich schlecht, noch die paar tage abzuwarten, bis ich alles nachgetragen hab. erst dann können sich die vorteile gegenüber dem alten system klar behaupten. du konntest ja selbst zusehen, wie es sich quasi täglich in funktionalität, layout und ergebnissen verändert hat seit letzten mittwoch. gruß, --ulli purwin 01:14, 18. Aug. 2008 (CEST)
Irgendwie muss man zwischen den Systen eine Brücke bauen. Ich denke das dieser Vorschlag einfach genug ist, dass es keinen abschreckt:
Es gibt eine Seite innerhalb der WP auf der sich Leute, die mitmachen auch wollen, eintragen können. Wird ein neuer eingetragen, so bekommt er über Spezial:E-Mail/ABCDE eine E-Mail von einem Bot. (Quelltext zum Mailen könnte man sich von BLUbot oder RevoBot schnorren) Hat der neue Benutzer die E-Mail-Funktion deaktiviert, bekommt er dazu einen Hinweis auf die Disku. Ohne die Aktivierung dieser funktioniert es allerdings nicht. In der Mail ist ein Bestätigungslink mit dem sofort ein Benutzer in deinem System angelegt wird. Somit ist sichergestellt, dass Benuter X in WP der selbe ist wie in deinem System. Wenn es keine weitere Möglichkeit zur Anmeldung in deinem System gibt, ist auch der Rückschluss (Benutzer X in deinem System ist der selbe wie in WP) richtig. --Euku:⇄ 17:36, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso eine E-Mail-Bestätigung? Man sieht doch im Diff, ob das der Account auf der Seite ergänzt hat. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:11, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Der Diff würde doch nur sagen, dass der WP-Account in das System einsteigen will, aber wie soll er in Ullis System identifiziert werden? Dort braucht man ein Konto+Passwort. Das Passwort kann nur der bestimmte (neue) Account haben, aber den neuen Namen jeder.
- Oder reden wir an einander vorbei/habe ich was falsch verstanden? Das neue System soll nicht einfach die Listen nochmal wiedergeben, sondern sie ersetzen. Die Bestätigung ist damit kein Difflink mehr, sondern ein Eintrag in der Datenbank, der durch einen Benutzer erzeigt wird. --Euku:⇄ 19:50, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Ein botähnliches Programm trägt ihn in die DB ein, und sendet dem Account ein zufälliges Passwort zu, das der Anwender bestätigen und ändern kann. Damit wäre die lästige Anmelderei umgangen, der Link zur Passwortänderung wird ja gleich mit verschickt (Liefe dann so ähnlich wie bei PW-Zusendung hier ab.). Geht bei Diskus nicht, da wäre das andere System sinnvoll. ;) „Das Passwort kann nur der bestimmte (neue) Account haben, aber den neuen Namen jeder.“ versteh ich nicht ganz. o_O Ansonsten reden wir nicht aneinander vorbei. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:05, 18. Aug. 2008 (CEST)
- ...ja, das klingt gut. denn ich hatte eh nich vor, auf meinem server sowas wie ne richtige 'user-verwaltung mit accounts' einzurichten... der bot bekäme von mir den (gut versteckten) pfad zum eintragungs-script angegeben, das er dann ausfüllt (ID, WP_name). der user bekäme dann von mir ein passwort und den pfad zum zweiten script, um bei späteren (bestätigte ID, bestätigende ID, datum) einzutragen - quasi mit einem click. und ein paar vertrauenswürdige und db-versierte poweruser - wie ihr beiden z.b. ;)) ! - bekämen zusätzlich noch erweiterten zugriff mit edit- bzw. löschfunktionen... hab ich was übersehn? gruß, --ulli purwin 21:03, 18. Aug. 2008 (CEST)
- @Hexer: So meinte ich das doch auch.. :=) (glaube ich). Warten wir erstmal ab, ich denke wir reden vom selben Vorgehen. --Euku:⇄ 12:35, 19. Aug. 2008 (CEST)
Mal zur Erklärung für doofe wie mich - worum geht es hier? Marcus Cyron 22:35, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Und ich dachte schon, nur ich wüsste das nicht… —mnh·∇· 22:37, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Übertragung und Fortführung der mittlerweile in WP unübersichtlich gewordenen Gemeinschaftsseite in eine Datenbank. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:41, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe einen Abschnitt höher. Hier geht es konkret darum, wie man möglichst einfach sicherstellt, dass kein Unfug damit betrieben wird. --Euku:⇄ 12:35, 19. Aug. 2008 (CEST)
...ja, das macht bestimmt spass: jeden tach nachkucken, wie's weiter gewachsen iss... ...could need a little help from my friends... gruß, --ulli purwin 05:27, 20. Aug. 2008 (CEST)
beschleunigungsversuch
...>300 leute hatten >6 monate zeit, um insgesamt fast 8000 einträge zu machen... wer sowas alleine manuell nachvollziehen will, muß schon ziemlich verrückt sein. o.k. - ich bin so verrückt - denn ein programmiertes 'reinlutschen' des rohmaterials war aus mangelhaften konsistenzgründen einfach nich drin! - ...und jetzt hättet ihr gerne das aufbereitete endergebnis... ich auch ;) !!! wie wär's denn, wenn sich jemand freiwillig melden würde, damit das ziel schneller erreicht wird? man könnte sich die arbeit aufteilen... gruß, --ulli purwin 06:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich reiße mich nicht drum, aber wenn ich etwas Zeit habe könnte ich dir auch helfen. --Euku:⇄ 22:37, 21. Aug. 2008 (CEST)
- ...danke, Euku! das wäre schön. ich meld mich dann bei dir per email übers wochenende, wenn ich die eingabemasken fertig habe. gruß, --ulli purwin 02:07, 22. Aug. 2008 (CEST)
fast zwei drittel sind geschafft...
...ehrlichgesagt könnten wir seit einer woche fertig sein: Eukus (derzeitig auf übernahme in die DB spezialisierter) bot hätte das ganze bereits innerhalb einer stunde fertigstellen können - wir verzögern dies künstlich... warum? weil wir wissen, daß dann sofort die frage käme: "wo ist das endergebnis?" ...und die dafür notwendigen arbeiten schaffen wir nich so schnell - sorry!
die authentifizierung bliebe auf der WP-seite: man schreibt sich ein in eine vorbereitete 'eingabemaske'. der bot gibt diese infos weiter an ein db-script auf meiner DB, und anschließend schreibt der das ganze wieder zurück auf WP.
es wäre noch zu klären:
- einzelne features (was wollt ihr an infos haben?)
- das äussere bild (html bzw. wiki-syntax)
- archivierung der gesamtdaten
...kritik/anregungen sind ausdrücklich erwünscht!
gruß, --ulli purwin 05:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Also einen Wunsch hätte ich. Mich interessiert eigentlich eines: Hat mich einer bestätigt, den ich nicht bestätigt habe bzw. habe ich jemand bestätigt, der mich nicht bestätigt hat? Es sind mittlerweile so viele Teilnehmer, dass es nicht mehr leicht ist, darüber den Überblick zu behalten. Sprich: das wäre für mich die wichtigste Info. Lässt sich sowas machen? LG (und schonmal vorab vielen Dank für die Mühen!) —YourEyesOnly schreibstdu 05:45, 3. Sep. 2008 (CEST)
- ...na klar, YourEyes - darin besteht ja unter anderem der vorteil der DB:
- ...such deinen namen, click auf die 'bestätiger', und du erhältst sofort die 'gegenbestätigungen'. wenn du dann wieder auf den selben namen clickst, wo ein 'ok!' steht, weisste bescheid... bei den 'kleinen' listen geht das hin und her jetzt schon wie das mäusef*... ;) ! natürlich werden wir auch eine abfragemöglichkeit schaffen, wen DU alles bestätigt hast - aber damit warten wir noch, bis alles erfasst ist... gruß, --ulli purwin 06:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
- ...p.s.: die erwähnten 'kleinen' listen bilden im übrigen genau das ab, was anfangs schon mal durch grafische darstellung versucht wurde darzustellen: gruppen... --ulli purwin 06:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
Noch eine Frage: was wollt ihr haben?
Der Bot kann die Benutzerliste direkt in die WP zurückschreiben. Wie soll das aussehen? Die jetzige ist sehr lang und enthält viel Platz, der nicht genutzt wird. Darum würde ich es gerne so darstellen: Benutzer:Euku/tmp/Teilnehmerliste. Andere Meinungen? --Euku:⇄ 10:16, 5. Sep. 2008 (CEST)
- ... mit trennpunkten dazwischen liest sichs bei reihenaufzählung besser:
- · A1000 (bestätigt) · Abena (bestätigt) · ABF (bestätigt) · Achak (bestätigt) ...
- gruß, --ulli purwin 12:02, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ist korrigiert. --Euku:⇄ 12:35, 5. Sep. 2008 (CEST)
ungefähr einen monat nach testlauf-ende:
...nimmt es langsam formen an. IMHO bereits jetzt nicht mehr als 'vergebliche mühe' zu bezeichnen ist die schon mehrfach gewünschte funktion des checks auf bestätigungen/rückbestätigungen. wenn es auch für manche recht peinlich aussehen mag ;) ...
mit der abfage auf 'vergebene bestätigungen' konnten jetzt auch blitzschnell versehentliche doppel-bestätigungen gefunden werden. das echo aufs ganze iss zwar derzeit recht mau, aber das kann ja noch kommen - im lauf der nächsten woche wird alles aus den listen in die db übertragen sein.
...ich bin in jedem fall dafür, die sache weiterzuführen. gruß, --ulli purwin 18:38, 6. Sep. 2008 (CEST)