Krickelberg

Siedlung in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2008 um 17:56 Uhr durch Ulli Purwin (Diskussion | Beiträge) (Kirche: kl. korr., wikif.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Krickelberg gehört zu Ratheim und liegt an der Landstraße L117 zwischen Wassenberg und Hückelhoven.


Gewässer

Der Pützbach

 
Der Pützbach zwischen Krickelberg und Garsbeck in den 1980er Jahren
 
Brücke an "Stille Wasser"

Der Pützbach entspringt in Ratheim an der Silberquelle[1], fließt von dort unterhalb der Bergstraße entlang in Richtung Krickelberg und endet, nachdem er Garsbeck und Vogelsang durchquert hat, schließlich in der Rur.

Um das Ufer zusätzlich zu befestigen, wurde der Pützbach Mitte der 1970er Jahre in Höhe von Krickelberg mit Betonschalen verstärkt. Durch Ablagerungen von Schlamm sowie starken Pflanzenbewuchs sind diese mittlerweile nicht mehr sichtbar.

Dort jedoch, wo sich Wasserpflanzen oder anderes Ufergrün nicht enfalten konnten, so z.B. bei der Brücke an "Stille Wasser", sind die Betonelemente noch sehr gut zu erkennen.

Verkehr

Anbindung

Die Straßenanbindung erfolgt u.a. über die an Krickelberg angrenzende L117, ab dem Abzweig Krickelberg/Garsbeck/Vogelsang, nur 8 km vom ehemaligen deutsch-niederländischen Grenzübergang Rothenbach entfernt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Route Krickelberg wird derweil auch von der Buslinie 95/jetzt 495 der RVE genutzt. Nachdem die Linie 495 die beiden Haltestellen, zum einen am Abzweig Garsbeck/Kreuz und zu guter letzt am Krickelberger Kreuz passiert hat, fährt sie nicht mehr, wie eh und je gewohnt, am Friedhof vorbei, wo es zeitweise durch parkende PKW`s ein schlechtes durchkommen für den Bus gab, sondern weicht nunmehr über die Stolzbergstraße aus, die an der Ratheimer Kirchstraße endet.

 
1.Station der Linie 495 in Krickelberg (Abzweig Garsbeck / Kreuz)

Radwanderwege

Wer allerdings, fernab von Straßen und Verkehr das Radwandern bevorzugt, um die Landschaft in aller Ruhe zu erkunden, der findet natürlich auch unterhalb von Krickelberg Hinweisschilder zu den einzelnen Wegerouten.

Hier sind sie u.a. an Stille Wasser und an der Bergstrasse,direkt am Bolzplatz mit einem Fahrradsymbol und der Zahl 92, dem sogenannten Knotenpunkt versehen. Folgt man nun dieser Route, die selbstverständlich auch auf den Radwanderkarten des Kreises Heinsberg zu finden ist, gelangt man zum Knotenpunkt 92, der dem Hückelhovener Stadtteil Ratheim zugeordnet wurde und sich unmittelbar am Kriegerdenkmal befindet.

Geschichte

Schule

 
Unmittelbar hinter diesem Wegekreuz stand einst die Krickelberger Elementarschule

Schon im 16. Jahrhundert hatte Krickelberg für das weitere Umland seine Bedeutung als zentraler Standort einer privat geführten Schule.

Die seit mehreren Jahren, ohne höhere Autorisation zu Krickelberg bestandene Schule wurde als Elementarschule anerkannt und dem Heinrich Houben von Heinsberg durch die königliche Regierung Erlaubnis gegeben, derselbe für ein Jahr als Lehrer zu bedienen. Für die Schule zu Krickelberg wurde der Ackerer Gerhard Adams von Krickelberg und der Ackerer Johann Heinrich Diek von Vogelsang unter Direktion des Herrn Pfarrer Göbbels zu Schulvorstehern ernannt.[2]


Im Jahre [1560 ???] ist erstmals von einer Schule in Krickelberg die Rede, die bei einer Visitation mit großem Nachdruck gefördert wurde. Es scheint sich um eine Privatschule mit gemeindlicher Unterstützung gehandelt zu haben, die in einem Privathaus untergebracht war. An dieser Schule - einer Simultanschule - wirkten folgende Lehrer:


Kirche

Krickelberg zählt zu einem der älteren Siedlungskerne der Pfarre Ratheim, die seit dessen Neugründung am 13. August 1930 dem heutigen Bistum Aachen angehört[4]. Der Ort ist ein wichtiger Bestandteil des alljährlich stattfindenden Prozessionzuges der Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer.

Seitdem sich traditionell im September, jeweils am ersten Sonntag nach der Ratheimer Herbstkirmes, die Fusspilger an der Pfarrkirche treffen, ist das Wegekreuz in Krickelberg seit 1946 noch bis heute die "erste" Station der Wallfahrtteilnehmer, die von dort aus über andere nahegelegene Orte zum Wallfahrtziel Maria-Ophoven ziehen[5].

Quellennachweise

  1. [1]
  2. http://www.pfarre-ratheim.de/geschichte/chronik_1816_1846.htm
  3. http://www.pfarre-ratheim.de/geschichte/ratheimer_lehrer.htm
  4. http://www.pfarre-ratheim.de/pfarre/pfarrgemeinde.htm
  5. http://www.pfarre-ratheim.de/geschichte/ophoven.html

Koordinaten: 51° 4′ 12″ N, 6° 10′ 3″ O