Margareta Mommsen

deutsche Politikwissenschaftlerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2008 um 16:32 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Margareta Mommsen (* 1938) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin.

Margareta Mommsen studierte die Fächer der Politikwissenschaft und der Osteuropäischen Geschichte an der Université Libre de Bruxelles und der Universität Heidelberg. 1972 promovierte sie in Heidelberg mit der Arbeit Die österreichische Proporzdemokratie und der Fall Habsburg. Ihre Habilitation erfolgte 1985 an der Ruhr-Universität Bochum. Im Jahr 1986/87 hatte Mommsen eine Lehrstuhlvertretung an der Universität-Gesamthochschule Duisburg inne. 1988/89 lehrte sie als Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Von 1989 bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2003 war sie Lehrstuhlinhaberin für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind das politische System in Russland, die politischen Systeme Osteuropas und der Nachfolgestaaten der Sowjetunion sowie der Systemvergleich und der Systemwandel.

Schriften

Monografien
  • zusammen mit Angelika Nußberger: Das System Putin. Gelenkte Demokratie und politische Justiz in Russland, München 2007, ISBN 3-406-54790-7.
  • Wer herrscht in Rußland? Der Kreml und die Schatten der Macht, 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Mnchen 2004, ISBN 3-406-51118-X.
  • Wohin treibt Russland? Eine Grossmacht zwischen Anarchie und Demokratie, München 1996, ISBN 3-406-37392-5.
  • Hilf mir, mein Recht zu finden, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-549-06670-8.
  • Die österreichische Proporzdemokratie und der Fall Habsburg, Wien u.a. 1976, ISBN 3-205-07126-3.
Heraugeberschaften

Vorlage:PND