Hilfe Diskussion:Wikimedia Commons

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2005 um 08:18 Uhr durch Heidas (Diskussion | Beiträge) (Deutsche Bildbeschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Teil 1

Hallo!

Auf Special:Upload steht, man könne Bilder aus commons einbinden, kann mir jemand sagen wie das geht? --Subn 14:50, 9. Nov 2004 (CET)

So, ich hab das jetzt herausgefunden..: wen ein bild [[Bild:Foobar123.jpg]] eingebunden wird, wird zuerst lokal auf de.wiki nach dem Bild gesucht und wenn es dort nicht ist, wird automatisch versucht aus commons einzubinden. Kann das ein Admin bitte unbedingt noch dazuschreiben, danke, Subn 14:58, 9. Nov 2004 (CET)
Hm, da steht Commons-Bilder lassen sich genauso einbinden wie hier hochgeladene Bilder. Kannst du eine Formulierung vorschlagen, die das deutlicher sagt? -- D. Düsentrieb 15:29, 9. Nov 2004 (CET)
Da die deutsche Wikipedia meines Wissens die strengsten Linzenzanforderungen stellt, wäre es doch vielleicht sinnvoll, jeden Upload automatisch auf Commons zu schieben. --Mijobe 15:42, 9. Nov 2004 (CET)
Hi Mijobe, naja, es ist nicht absolut jedes Bild von Interesse für andere Projekte, oder? --:Bdk: 18:59, 9. Nov 2004 (CET)
Trotzdem wäre bis dahin eine andere Formulierung sinnvoll... Wenn mir jemand sagt wie ich die Seite beasbeiten kann würd ich mir was einfallen lassen. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 17:11, 9. Nov 2004 (CET)
Rdb, schreib doch einfach Deinen Vorschlag hier hin, aber bitte nicht viel länger als der jetzige. --:Bdk: 18:59, 9. Nov 2004 (CET)
"Bilder, die für mehrere Wikimedia-Projekte, z.B. anderssprachige Wikipedias interessant sind, bitte nicht hier, sondern auf Wikimedia Commons hochladen, damit alle Projekte sie nutzen können. Wird ein Bild in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gefunden, wird automatisch versucht das gleichnamige Commons-Bild einzubinden." --Subn 09:52, 10. Nov 2004 (CET)
Das ist mir wohl jemand zuvorgekommen... So etwas ähnliches hatte ich auch im Sinn, allerdíngs würde ich den letzten Satz so formulieren: "Falls ein Bild in der deutschsprachigen Wikipedia nicht existiert, wird automatisch versucht, ein gleichnamiges Bild aus den Commons einzubinden." --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 16:24, 10. Nov 2004 (CET)

Ich hab den Text jetzt mal so abgeändert:

Bilder, die für mehrere Wikimedia-Projekte, z.B. anderssprachige Wikipedias interessant sind, bitte nicht hier, sondern auf <a href="http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite">Wikimedia Commons</a> hochladen, damit alle Projekte sie nutzen können. Commons-Bilder lassen sich genauso einbinden wie hier hochgeladene Bilder; wird ein Bild in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gefunden, so wird automatisch versucht, ein gleichnamiges Bild aus den Commons einzubinden.

In Ordnung? --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 13:56, 12. Nov 2004 (CET)

Ja, finde ich gut. --Subn 17:33, 12. Nov 2004 (CET)

Teil 2 - Bildbeschreibungsseite bei "Wikimedia Commons" Bildern

Nachdem ich am testen bin, bei Jimmy Carter das Bild zur Wahl aus Commons eingefügt habe und dann vom Artikel aus auf das Bild clicke, kommt folgende Meldung: Dies ist eine Datei aus Wikimedia Commons. Siehe die Bildbeschreibungsseite dort für Lizenzinformationen. Dieser Artikel existiert noch nicht. Wählen Sie Seite bearbeiten aus, wenn Sie ihn anlegen möchten. Falls Sie neu hier sind, empfehlen wir Ihnen aber zunächst unsere ersten Schritte. Vielleicht gibt es dazu einen Eintrag ElectoralCollege1976-Large.png in unserem Schwesterprojekt, dem freien Wörterbuch Wiktionary. Mag mir jemand kompetenteres übersetzen was mir die Wikipedia damit sagen will? -- southpark 13:43, 10. Nov 2004 (CET)

Das diese Seite existiert noch nicht bezieht sich auf die Bildbeschreibung. Das Bild existiert, mit der dort eingetragenen Lizenz- und Quellenangabe, bei Wiki-Commons. Was aber in jeder Sprachversion (de. oder en. oder einer anderen) extra angelegt wird ist die jeweilige Bildbeschreibungsseite. Wenn Du auf der Bildseite auf "bearbeiten" klickst kannst Du die Beschreibung eintragen. (siehe z.B. Bild:Vietnam_Haiphong.jpg, wo ich das heute ausprobiert habe).--Tsui 13:54, 10. Nov 2004 (CET)
Sollte da nicht auch noch die Lizenz auf die Beschreibungsseite (auf deutsch)? --Night Ink 22:18, 12. Nov 2004 (CET)
Die Lizenzangaben auf der Bildbeschreibungsseite bei Commons sind die Basis und Voraussetzung, dass eine Datei überhaupt verwendet werden kann (sonst wird sie dort früher oder später gelöscht). Wenn das Bild in de.wikipedia eingebunden wird, steht darunter automatisch ein Hinweis zu dieser Seite bei Commons. Die Lizenz noch zusätzlich auf Deutsch einzufügen ist, wie ich es verstehe - und ich bin selbst noch Neuling im Umgang mit Commons - nicht notwendig, stört aber auch nicht. --Tsui 00:46, 15. Nov 2004 (CET)
Ob ich kompetenter bin. weiß ich nicht, aber die Meldung sagt Dir, dass es zu dem Bild keine Bildbeschreibungsseite in de: gibt. Das Bild und seine Beschreibung liegen komplett auf commons: --Raymond 13:51, 10. Nov 2004 (CET)
So ist es. Da der Artikel erst mal auf die Deutsche Bild-Seite verweist und die Software den Link dann weiterzieht auf Commons, wirst du auf eine Bildbearbeitungsseite geleitet, die (noch) nicht existiert. Vielleicht weiß ja jemand wie man aus dem Artikel direkt auf Commons verlinkt, das dürfte das Problem ja lösen. --Mijobe 13:53, 10. Nov 2004 (CET)
Die Bildbeschreibung aus Wiki-Commons nicht einzubinden war, wie ich es verstehe, Absicht. Sonst wäre sie ja in allen wikipedia-Sprachversionen die selbe - also nur in einer die Richtige. --Tsui 13:59, 10. Nov 2004 (CET)
Seh ich ein, da hat jemand weiter geadcht als ich --Mijobe 14:14, 10. Nov 2004 (CET)
Also ich habe ca 1 Stunde lang vergeblich versucht, das Bild [1] irgendwie in den Artikel [Fairey Swordfish] einzubinden, nun habe ich entnervt aufgegeben und lieber das Bild noch mal unter Bild:FaireySwordfish.jpg hochgeladen. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen alle Anleitungsschritte befolgt, auch wenn mir völlig unklar war, wofür das jeweils gut sein soll (zum Beisliel die Forderung, zunächst einen Minimalartikel bei WIKIMEDIA anzulegen und eine Kategorie zu vergeben), aber leider erschien das Bild nicht einmal auf jener Seite. Was mache ich nur falsch? -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 08:18, 15. Nov 2004 (CET)
Naja, das Bild liegt ja auch auf der Meta-Wikimedia (http://meta.wikimedia.org) und nicht auf Commons (http://commons.wikimedia.org). Daher klappt auch das Einbinden nicht. Lösung: Hochladen auf die Commons. --Fedi 08:49, 15. Nov 2004 (CET)
Ach ja, hörte ich da eben eine Hand gegen die Stirn patschen oder war das eher ein Kopf, der auf die Tischplatte aufschlägt :)
SCNR --Fedi 08:59, 15. Nov 2004 (CET)
hihi --Lode 09:29, 15. Nov 2004 (CET)
Tja, das klärt Manches, nun klappt's natürlich! Bleibt die Frage, über welche Teufelei ich zur Downloadseite gelangte, die mit [2] endete. Ich werd' noch mal probieren, das zu rekonstruieren, in der Hoffnung, damit jemand anderem so eine Frustration ersparen zu können. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 09:40, 15. Nov 2004 (CET)


Ich halte den "Dieser Artikel existiert noch nicht."-Hinweis bei Bildern aus "Wikimedia Commons" für ziemlich verwirrend, unter anderem / im Besonderen auch den Hinweis auf das Wiktionary. Beispiel von Bild:Unicef_flag.png:
 

IMHO sollte dieser entfernt oder abgeändert, und der Hinweis auf die Commons mehr hervorgehoben werden. --Addicted 13:48, 15. Nov 2004 (CET)

Du musst einfach die Bildbeschreibungsseite bearbeiten, also was reinschreiben. Dann verschwindet dieser Hinweis. -- Steffen M. 17:14, 5. Dez 2004 (CET)

Weitere Fragen

ZIP-Archive

Ist eigentlich schon möglich mehrere Dateien auf einmal in einem Zip-Archiv auf Commons hochzuladen? Falls ja: wie finde ich dann die Files? Ich vermute mal, dass das dort erklärt (werden) wird - aber falls jemand schon genaueres weiß, wäre ich für eine Kurze Beschreibung dankbar (bei Commons habe ich dazu nichts gefunden). --Tsui 00:28, 15. Nov 2004 (CET)

Sprachen und Kategorien

Das derzeitige System bei Commons, die Dateien auf eigenen Seiten zu bestimmten Themen zusammenzufassen und diese Seiten in eine Kategorie-System einzubinden gefällt mir gut. Nur, wie ist das mit den Sprachversionen? Zur Zeit ist die Kategorisierung Englisch. Bleibt das so? Oder wird es in Zukunft parallel-Kategorisierungen in eine Vielzahl von Sprachen geben? Dann wären die Dateien ja wieder nicht zu finden, weil ich z.B. die Hierarchien in Finnisch oder Koreanisch garnicht entziffern kann. --Tsui 00:38, 15. Nov 2004 (CET)

Grundsätzlich dürfte wohl Englisch die angestrebte Sprache sein, bei länderbezogenen Dateien (z.B. ein Foto von Nürnberg) wird die doppeltsprachige Beschreibung bei originalsprachiger Benennung (evtl. Umlaute vermeiden) empfohlen. Bei Pflanzen und Tieren ist die fachliche (lat.), bei chem. Elementen o.ä. hat sich die genormte internationale Bezeichnung etabliert. Siehe auch commons:Commons:Sprache. --:Bdk: 10:49, 15. Nov 2004 (CET)

"auf" oder "in"?

Irgendwie klingt mir das "auf den Commons" komisch. Ich würde "in den commons" irgendwo vorziehen. Es klingt meines Erachtens besser. --guenny (+) 20:21, 14. Nov 2004 (CET)

Ja, das ist wohl noch etwas uneinheitlich, mal sehen welche Variante sich durchsetzt, klingt in meinen Ohren alles noch etwas seltsam ... "in den commons, auf den commons" oder gar "in die commons, auf die commons hochgelade Bilder"??? --:Bdk: 10:49, 15. Nov 2004 (CET)

Hinweis auf originale Datei

Auf Wikipedia:Wikimedia_Commons wird erwähnt, "Auf die Commons hochgeladene Dateien sollten mit [[de:WP-Dateiname.jpg]] einen Interwiki-Link zur originalen Datei erhalten." Das habe ich auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wankel_Cycle.gif versucht. Aber [[en:Wankel_Cycle.gif]] bringt dort überhaupt nichts, wie macht man's? --jailbird 23:30, 30. Nov 2004 (CET)

Doch, das funktioniert wunderbar, du musst es nur auch tatsächlich machen. Ich habs dort mal nachgetragen :-) --:Bdk: 00:16, 1. Dez 2004 (CET)
Ah, der Link muß mit :en: statt en: anfangen. Das hattest Du beim Userlink auch gemacht, beim Bildlink hab' ich es jetzt nachgetragen. Danke --jailbird 00:34, 1. Dez 2004 (CET)
Nein, das war falsch, ich habs aber schon wieder gefixt :-) Also: Mit [[en:XYZ]] (ohne Doppelpunkt vorne) legst Du einen Interwiki-Link an, der dann in der linken Navigationsleiste als "Englisch" angezeigt wird, mit [[:en:User:XYZ]] (mit Doppelpunkt vorne) erzeugst Du hingegen einen sichtbaren Link zur Benutzerseite des Original-Uploaders, was wichtig ist, damit der Urheber der Datei einfach gefunden werden kann, sollte auf Grund der jetzt vorhandenen commons-Version das englische Original gelöscht werden. Gruß nochmal :Bdk: 00:53, 1. Dez 2004 (CET)
Ok, ich glaube jetzt hab' ich's. Letztendlich hatte ich mit :en: schon das erreicht was ich wollte, aber das war nicht so gut wie ein Link in der Navigation. Nur sollte es im Beispiel auf Wikipedia:Wikimedia_Commons nicht [[de:Bild:WP-Dateiname.jpg]] heißen? --jailbird 01:09, 1. Dez 2004 (CET)
Tut es doch, ist doch völlig richtig so (ohne Doppelpunkt). --:Bdk: 01:21, 1. Dez 2004 (CET)

Das finde ich irreführend - die "originale Datei" wird nämlich (hoffentlich) gelöscht, wenn das bild auf Commons kopiert wurde. Die deutsche Bildbeschreibungsseite sollte allerdings nicht gelöscht werden, und auf die ist auch ein InterLanguage-Link sinnvoll. Den dann bitte ohne den Doppelpunt am Anfang, also "de:", nicht ":de:", damit er als Interlanguage-Link in der Navi-Leiste angezeigt wird, das ist Konvention auf den Commons.

Man sollte wohl auch darauf hinweisen, dass "deutsche Wikipedia" keine brauchbare Quellenangabe ist - zumindest sollte da stehen, wer das Bild auf dem Original-Wiki hochgeladen hatte (diese Info geht nämlich verloren wenn die lokale Kopie gelöscht wird). Auf den Commons sollte nach Möglichkeit immer die original-Quelle stehen, nicht das Wiki aus der das Bild kommt. Das ist wichtig, sonst ist nämlich der Lizenzstatus später nicht mehr überprüfbar. -- D. Dÿsentrieb 00:49, 1. Dez 2004 (CET)

Einige Fragen bleiben noch offen. Z.B. Ich habe mehrere Bilder unter einem anderem (englischen) Namen bei Commons hochgeladen, z.B. Bild:Sonne_Projektion_2 unter Bild:Sun_projection_with_spotting-scope. Der Verweis auf die Original-Beschreibungsseite lautet natürlich [[de:Bild:Sonne_Projektion_2]]. Allerdings scheint, wenn ich mir andere umgezogene Bilder anschaue, die deutsche Beschreibungsseite nicht erhalten, sondern unter dem Namen der Commons-Verweisseite (also dort, wo man beim Klick auf das hier eingebundene Commons-Bild hinkommt) kopiert zu werden. Macht es also überhaupt Sinn, die alte Seite zu verlinken oder sollte man gleich auf die neue linken (und ggf. auch gleich den alten Beschreibungstext dort hin kopieren, um den Admins ggf. etwas Arbeit abzunehmen)? Vielleicht sollte man das Verfahren bei Namensänderung der Datei etwas näher beschreiben.--SiriusB 14:57, 8. Dez 2004 (CET)

Es macht in der tat keinen Sinn, auf die alte Beschreibungsseite zu verlinken. -- D. Dÿsentrieb 01:55, 9. Dez 2004 (CET)

Hinweis in Wikipedia:Bilder

Wäre es nicht nützlich, für die schnellerere Verbreitung der Möglichkeit zur Nutzung der Commons einen Verweis auf Wikipedia:Bilder zu setzen oder die Grundlagen dort zu erklären? --Trainspotter 10:19, 15. Nov 2004 (CET)

Hm, der ist doch schon längst da ... der gelbe Kasten, guckstu da: Wikipedia:Bilder#Hochladen von Bildern ;-) --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 10:35, 15. Nov 2004 (CET)
Oh ja, wannsinnig gelber Kasten. Ist ja auf den ersten Blick kaum zu übersehn. ;-) --Trainspotter 18:24, 16. Nov 2004 (CET)

Bildbeschreibungen einfach gelöscht?!

Mit einigem Erstaunen habe ich gerade bemerkt, dass im Zuge der Umstellung von einem "lokalen" Bildarchiv in de.wikipedia auf ein allgemeines bei commons offenbar die bisher als "now commons" markierten Bilder hier gelöscht wurden - und die jeweiligen Bildbeschreibungen gleich mit. Bei einigen Bildern hat [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] dankenswerterweise die Beschreibungen gerettet, bei etlichen anderen sind sie gelöscht. Wurde diese Vorgehensweise irgendwo besprochen oder angekündigt? Dass deutschssprachige Beschreibungen auf den Bilderseiten hier Sinn machen war doch Konsens, dachte ich.--Tsui 08:16, 2. Dez 2004 (CET)

Du hast völlig recht. Sag doch mal bitte, bei welchen Bildern die Beschreibung gelöscht wurd, damit man den entsprechenden Admin darauf ansprechen kann. -- D. Dÿsentrieb 14:45, 2. Dez 2004 (CET)
Auf die Idee, nachzusehen wer da gelöscht hat, hätte ich auch selber kommen können. Ich habe mir jetzt nicht alle Versionsgeschichten angesehen, aber bei denen, die ich schnell einsah war es z.T. Darkone (z.B. Bild:Koh Samui Lipa Noi.jpg, Bild:Koh Samui Lipa Noi2.jpg) und manchmal [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] (z.B. Bild:Pinien La Brena2004.jpg, Bild:Angkor_Wat_W-Seite.jpg). Bdk hat allerdings die Beschreibungen auch manchmal übernommen. Ich will hier sicher niemandem böse Absicht unterstellen! Ist auch nicht wirklich tragisch, aber es macht doch ein wenig Arbeit die Beschreibungen wieder herzustellen. Bei meinen Bildern werde ich das heute Abend/Nacht machen. Gibt es eigentlich eine Übersichtsseite wo man sieht welche Bilder aus Commons derzeit in de.wikipedia eingebunden sind? --Tsui 17:05, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo Tsui,
beim Löschen der Bilder wird automatisch die Bildbeschreibungsseite mitgelöscht. Auch ein admin muss sie also händisch neu anlegen. Natürlich haben wir vor dem Löschen kontrolliert, ob die Angaben der hiesigen Bilder bereits komplett nach commons übernommen wurden, wo dies noch nicht der Fall war, haben wir das auch dort nachgetragen (z.B. wurde leider häufig vergessen, einen Link zum Original-Uploader anzulegen, was sehr ärgerlich ist).
Das Neuanlegen hier hat m.E. aber nur bei ausführlichen Beschreibungen Sinn, wie das bei etlichen Deiner Bilder der Fall ist. Da Du richtigerweise in commons auch die Unterschriften auf dt. stehen hast (was ich sehr gut finde), habe ich sie nur dort hier wieder neu angelegt, wo mehr drin stand, als lediglich Tempel XY, Autor, Lizenz ... werde aber jetzt nochmal nachschauen und ggf. noch fehlendes ergänzen.
Eine Bilderliste der eingebundenen Commonsbilder gibt es noch nicht, ist nur über ne sql-Abfrage zu machen, wird aber bestimmt bald mal erstellt. Soweit gute Grüße von --:Bdk: 19:09, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo Bdk,
wie gesagt, ist nicht weiter tragisch. Ich war nur, als ich es bemerkte, erstaunt - deshalb mein erstes Kommentar dazu weiter oben. Die Beschreibungen kann ich auch selbst wieder eintragen; ist für mich wahrscheinlich einfacher, weil ich die Bilder kenne und schneller wieder finde. Du, und Darkone und Duesentrieb und wer sonst noch damit befasst ist, habt sicher auch so schon genug mit dem Transfer der Bilder zu tun. --Tsui 19:21, 2. Dez 2004 (CET)
Nur zur info: leider lässt sich per SQL nicht erfragen, welche commons bilder hier verwendet werden, bzw. von welchen Bildern auf den Commons eine Kopie existiert. Dazu müsste man auf den Servern die Festplatten durchsuchen - die Datenbank weiss nur, welche Bilder verwendet werden, nicht aber, woher die kommen. Das ist ziemlich blöd... -- D. Dÿsentrieb 20:38, 2. Dez 2004 (CET)

Wiederherstellung der Bildbeschreibungsseite

Hallo zusammen,

ich hatte bisher 3 meiner Bilder zum Löschen vorgeschlagen, aber bei keinem wurde die Bildbeschreibungsseite wieder hergestellt. Bei zwei davon stand da nichts wirklich wichtiges da, aber bei dem dritten Bild war eine komplette deutsche, formatierte Bildbeschreibung einschließlich Kameradaten vorhanden. Ich habe extra neben {{NowCommons}} noch einen deutlichen Hinweis angebracht, dass die Bildbeschreibungsseite bitte wieder hergestellt werden soll. Das ist leider nicht geschehen. Ich kann mir vorstellen, dass das eine ganze Menge Arbeit ist. Ich bitte dennoch darum, in Zukunft etwas sorgfältiger vorzugehen. -- Gruß, aka 09:44, 13. Dez 2004 (CET)

  • Bei einem anderen Bild hat es gerade gut geklappt - danke! -- Gruß, aka 13:11, 13. Dez 2004 (CET)
Bitte weise doch mal den betreffenden Admin darauf hin, dass er mehr darauf achten soll -- D. Dÿsentrieb 21:44, 13. Dez 2004 (CET)

Vorlage:Commons (veraltet)

Die Vorlage:Commons wurde durch die Vorlagen Commons1 und Commons2 ersetzt (s. u.).

Warum gesperrt? + Optimaler Text?

Warum ist die Vorlage:Commons gesperrt ? Nicht dass ich gerade was daran ändern müsste, aber das sieht schon seltsam aus. Ach Moment, doch: die Vorlage lautet: Weitere Abbildungen auf den Commons: Wikimedia Commons hat auch andere Medien als Bilder, weshalb in der Englischen Wikipedia jetzt auch von Multimedia Inhalten die Rede ist. (Wikimedia Commons has multimedia related to) Ich schlage das auch bei uns vor. --Leopard 22:54, 10. Jan 2005 (CET)

Hallo, die Vorlage war gesperrt, weil an ihr wiederholt (noch) nicht funktionierende Änderungen vorgenommen wurden, die in mehreren hundert Artikeln zu Verunstaltungen geführt haben (vgl. Versionen). Einer anderen Formulierung steht nichts im Wege. Voraussetzung: So knapp wie möglich :-) Nur zu. --:Bdk: 23:10, 10. Jan 2005 (CET)
Danke. Ich ändere den Begriff Bilder erstmal in Multimedia Inhalte. Andere Vorschläge sind willkommen. --Leopard 16:09, 13. Jan 2005 (CET)
Die Begriffserläuterun "multimediale" habe ich herausgenommen, weil die Bedeutung im Link "Commons" bereits erklärt wird und außerdem je weniger Links es im Commons-Kasten gibt, desto größer wird die Handlungsaufforderung für den Benutzer auch mal zu den Commons zu wandern.
Mir persönlich gefiele ein Commons-Vorlage bei welcher auch Commons nicht unterstrichen ist. Streng genommen ist diese nicht erforderlich, weil der Benutzer im Regelfall bevor er sich informiert was Commons ist, wohl eher einfach auf den fetten Link klickt um zu erfahren was es ist.
Wenn Commons kein Wikilink mehr ist, dann gäbe es den Vorteil, dass der Link auf die eigentliche Commons-Seite nicht mehr fett gesetzt sein muss. Über eine Diskussion auf dieser Seite würde ich mich sehr freuen. --ocrho 15:30, 16. Jan 2005 (CET)

Unterschiedliches Erscheinen bei gleicher Vorlage

Unter Wikipedia:Wikimedia Commons erscheint diese Vorlage ganz anders als bspw. im Artikel DVD-RAM. Wie ist das möglich? --ocrho 11:39, 20. Jan 2005 (CET)

Weil das "Commons" in der Vorlage auf Wikipedia:Wikimedia Commons linkt. wenn man schon auf der Seite ist wird der Link in Fett angezeigt, was anderes passiert da auch nicht. -guety 11:48, 20. Jan 2005 (CET)
Besten Dank für die schnelle Antwort. Es ist also ein ganz normales Verhalten aus einem generellen Darstellungsprinzip von Wikilinks der WikiMedia-Software. --ocrho 11:51, 20. Jan 2005 (CET)

Verweis auf Category

Ich hab in unterschiedlichen Sprachversionen von Wikipedia den Verweis {{Commons|Category:Friedensreich Hundertwasser}} eingefügt und dabei was interessantes festgestellt. Bei de:Friedensreich_Hundertwasser erscheint leider das Wort Category in der Anzeige, bei ro:Friedensreich_Hundertwasser wird diese Ausgabe irgendwie unterdrückt. In fr:Friedensreich_Hundertwasser kann man den Namen mit eingeben, der erscheinen soll. So kann man dort bei Bedarf die englischen Begriffe übersetzt anzeigen. Kann bzw. sollte man das in der deutschen Variante nicht auch mit einbauen? (Ich trau mich da noch nicht ran!) --Heidas (¿?) 16:35, 30. Jan 2005 (CET)

Hmm in der Tat ist die deutsche Lösung etwas blöde. Ich find die rumänische am besten gelöst. Sie nutzt als zweite Variable {{PAGENAME}}, also den Namen der aufgerufenen Namen (in der lokalen Wikipedia). Siehe: de:Vorlage:Commons ru:Format:Commons fr:Modèle:Commons --guenny (+) 16:53, 30. Jan 2005 (CET)
Das ist ein interessantes Sprachfeature der Wikimedia Software. Mit der {{PAGENAME}}-Lösung kann ich mich gut anfreunden. Die Syntax bleibt einfach und für den Benutzer (als Leser) werden verwirrende Details wie "Category" nicht angezeigt. Ich bin gespannt auf die Äußerungen der Anderen. Ansonsten würde ich es in einigen Tagen einfach mal durchführen, da ein revert leicht möglich (im Gegensatz zum letztem Male). --ocrho 17:53, 30. Jan 2005 (CET)
Ich war mal mutig und hab die PAGENAME Variante eingepflegt. Scheint zu klappen! --Heidas (¿?) 16:01, 28. Feb 2005 (CET)
Ich bin gegen diese Lösung. Zum einen werden jetzt die Begriffsklärungsklammern mit angezeigt, die nur für den deutschen Artikel nicht aber für den commons Artikel gelten (Beispiel Fraktur (Schrift)). Außerdem funktioniert der Baustein nur noch, wenn die deutsche und die commons Seite ungefähr geich heißen. Das Beispiel auf Vorlage Diskussion:Commons hat diese Änderung nicht überlebt.
Das "Category" Problem kann man dadurch lösen, daß man auf den Commons einen Gallerieartikel anlegt und auf diesen statt auf die Kategorie verlinkt. Die Artikel bieten darüberhinaus den Vorteil, daß man die Bilder sortieren und vor allem kommentieren kann, so daß sich die Leser die Informationen zu den Bildern nicht auf unzähligen Bildbeschreibungen zusammensuchen müssen. --BK 13:26, 1. Mär 2005 (CET)

Hallo zusammen, bitte mal Wikipedia:Textbausteine beachten - mit den neuen Vorlagen (zu besichtigen u.a. bei Albert Einstein) ist das Problem flexibel und einfach gelöst, zudem bieten sie weitere Vorteile (auf meiner Diskussionsseite habe ich dazu auch schon kurz was geschrieben). Der vermeintliche Nachteil, dass ein Zielname nun manuell eingegeben werden muss, ist genau der Vorteil der simplen und variablen Anpassungsmöglichkeit durch alle auch "unbedarftere" Nutzer, die sich nicht um Parameter kümmern möchten (und wie die Seiten/Kategorien-Struktur bei Commons ist, bleibt eine andere Sache, nicht alles lässt sich dort durch händisch erstellte Galerien lösen). Ergänzend siehe auch: diese Diskussion. Gruß in die Runde von :Bdk: 01:37, 3. Mär 2005 (CET)

Hallo :Bdk:, danke für den Hinweis. Die neue Lösung gefällt mir sehr gut. Ich haben eben die Vorlage:Commons als veraltet gekennzeichnet. Die weitere Diskussion sollte im neuen Kapitel #Vorlage:Commons1 und Vorlage:Commons2 geführt werden. --ocrho 16:42, 3. Mär 2005 (CET)

Hinweis auf englische Oberfläche von Commons in Commons-Vorlage

Diskussion zur Vorlage also hier ;)... In die Vorlage sollte meiner Meinung nach ein Hinweis eingefügt werden, dass dort mit einer englischen Benutzeroberfläche zu rechnen ist und soweit ich weiß sind auch praktisch alle Gallerie-Seiten englisch. Das einfach so zu verlinken finde ich nicht in Ordnung. --APPER\☺☹ 08:47, 13. Feb 2005 (CET)

Die Bilderseiten sind alle auf englisch, aber das stellt zur Zeit kein echtes Nutzungsproblem für einen nur deutsch sprechenden Benutzer dar, weil die Bilder im Regelfall schon an sich aussagekräftig genug sind. Ein Hinweis auf die englische Sprache würde das dargestellte Kästchen nur unnötig vergrößern und potenzielle Nutzer verschreckt .
Außerdem muss der Benutzer in Commons nicht navigieren, weil gerade dies nimmt die Vorlage Commons dem Benutzer ab, in dem es gezielt diesen zu der passenden Bilderseite (mit englischen Titel) hinführt. --ocrho 13:57, 13. Feb 2005 (CET)

Vorlage:Commons1 und Vorlage:Commons2

Hier werden die beiden Vorlagen Vorlage:Commons1 und Vorlage:Commons2 diskutiert.


Assistent zum Bilderumzug

Warum übernimmt nicht ein Assistent ganz automatisch den Umzug von Bildern von der Wikipedia zur Wikimedia Commons? Einfaches Skript:

kopiere Bild A von Wikipedia zu Wikimedia kopiere Lizenzbestimmungen und Diskussion und alles andere von Bild A rüber zur Wikimedia lass dir sämtliche artikel auflisten, die innerhalb der wikipedia Bild A verwenden. gehe in jeden dieser artikel rein und setzte den Bildlink von Wikipedia-Bild-A auf Wikimedia-Bild-A

wenn doch wikimedia commons als zentrale stelle aufgebaut werden kann, warum ist es dann immer noch möglich zur wikipedia bilder hochzuladen? (eigener wissensstand dezember 2004)

Puh, hier in der Wikipedia ist immer alles so menschlich-manuell, und kompliziert, allein das bearbeiten von artikeln ist immer so unübersichtlich. ciao, --Abdull 00:31, 19. Jan 2005 (CET)

Links müssen nicht angepasst werden, wenn das Bild auf commons den gleichen namen hat - die Links funktionieren einfach weiterhin. Das Problem ist z.B. das die Bildbeschreibung auf den Commons auf englisch sein sollte, dass die Lizenzbausteine dort anders heissen, etc. Auch muss das bild hier gelöscht werden - das muss ein admin machen.
Ich werde vermutlich demnächst einen kleinen bot schreiben, der das ganze erleichtert. Ideal wäre es, wenn die software die funktion bieten würde. Aber das meiste wird manuell bleiben, denke ich. Dass man noch bilder auf die lokale Wikipedia hochladen kann liegt u.A. daran, dass man zum hochladen angemeldet sein muss - d.h. wenn du ein Bild auf die COmmons stellen willst, musst du dort einen Account anlegen - leider. -- D. Dÿsentrieb 02:44, 19. Jan 2005 (CET)

Kleiner Hinweis, wo noch ein Hund begraben liegt bzgl. eines Umzugs per bot: Etliche Bilder sind bereits in mehreren Wikipedias vorhanden, z.T. unter verschiedenen Namen, was würde passieren, wenn die alle "automatisch" hochgeladen würden? ... dann hätten wir auf den Commons das Kuddelmuddel mit dem Sortieren und Löschen tausender Duplikate (das doppelte Hochladen kommt ja jetzt auch schon so vor, wenn Nutzer nicht vorher gucken, ob ein Bild schon da ist) ... --:Bdk: 04:09, 19. Jan 2005 (CET)

Dieses Problem liese sich minimieren, wenn vor dem Umzug erstmal dafür gesorgt wird, dass für jeden Artikel zu denen es auch Bilder auf den Commons gibt, unter "Weblinks" auch einen hinweisenden Commons-Kasten gibt. Über den Commons-Kasten wird sichergestellt das nicht Kategorien doppelt (mit ähnlichen Namen) oder ganz woanders abgelegt werden. Ich habe eben einen entsprechenden Hinweis in Wikipedia:Wikimedia Commons eingebaut. --ocrho 11:36, 20. Jan 2005 (CET)

Fragen und Bemerkungen

Ganz schön knifflig, diese Commons. Ein paar Bemerkungen bzw. Fragen:

  1. Die Commons sind wie die Wikipedia aufgebaut, die Artikel sind jedoch Galerien. Sowohl Galerien als auch einzelne Bilder lassen sich wie in der Wikipedia üblich in Kategorien einordnen. Wenn ich das stimmt, würde ich die beiden letzten Sätze in den hiesigen Artikel hineinschreiben.
  2. Viele Galerien enthalten nur ein Bild. Gibt das einen Sinn, außer der Hoffnung, dass weitere dazukommen? Nachtrag: Vermute den Umstand, dass man offenbar nicht nach Text im Bilddateinamen und auch nicht in der Bildbeschreibung suchen kann. Sollte man vielleicht erwähnen.
  3. Einen Hinweis im Artikel der Art {{Commons|Name der Commons-Galerie}} gibt nur Sinn, wenn es weitere Bilder zu diesem Thema gibt. Die Empfehlung, diesen Baustein in jedem Artikel zu platzieren, der ein Bild aus den Commons hat, scheint mir nicht sehr sinnvoll.
  4. Wie kopiert man denn eine Versionsgeschichte der Bildbeschreibungen und der Bilder irgendwohin? Außerdem gibt es für Bildbeschreibungen und Bilder doch nur eine gemeinsame Versionsgeschichte.
  5. Ich verstehe auch nicht, warum auf der Commons-Bildbeschreibungsseite ein [[de:Bild:WP-Dateiname.jpg]] nötig sein soll. Jemand, der aus einer anderen Wikipedia kommt dürfte sich nicht für den deutschen Text interessieren, und wenn man aus der deutschen kommt, ist man ja schon dort vorbeigekommen.
  6. Unter HOWTO sollte erwähnt werden, dass durch die Schnelllöschung auch die deutsche Bildbeschreibung gelöscht wird. Man sollte kontrollieren, ob der ausführende Administrator die Bildbeschreibung wieder restauriert hat. --Wolfgangbeyer 17:00, 20. Mär 2005 (CET)
  7. Nachtrag: Da in den Commons offenbar nicht festellbar ist, welche Wikipedias das Bild verwenden (oder?), ist eine Umbenennung eines Bildes durch Löschantrag und erneutem Hochladen problematisch. Wenn das stimmt, sollte man vielleicht erwähnen, dass man sich auch deshalb den Namen des Bildes gut überlegen sollte. --Wolfgangbeyer 20:41, 25. Mär 2005 (CET)
  8. Nachtrag: Vielleicht wäre am Ende des hiesigen Artikels (vor dem Abschnitt für Admins) ein Abschnitt interessant, der beschreibt, wie man überhaupt die Einordnung eines Commons-Bildes erschöpfend analysiert, z. B. so
Die Analyse der Einordnung eines Bildes in den Commons erfolgt in folgenden Schritten:
  • Anklicken des Bildes im Artikel führt zur deutschen Beschreibungsseite.
  • Von dort weiter zur Beschreibungsseite in den Commons.
  • Dort sind ganz unten ggf. die Kategorien aufgeführt, unter denen das Bild direkt eingeordnet ist.
  • Unter "Image Links" sind ggf. die Galerien aufgeführt, in denen das Bild geführt wird.
  • In welche Kategorien die einzelnen Galerien eingeordnet sind, erfährt man auf der jeweiligen Galerieseite unten. --Wolfgangbeyer 17:50, 20. Mär 2005 (CET)
Null Reaktion? Alle schon beim Ostereier verstecken ;-)? --Wolfgangbeyer 23:41, 23. Mär 2005 (CET)

Ich versuch das mal zu beantworten... also:

  1. Ja, stimmt genau. Ob Bilder besser direkt in Kategorien sollen, oder nur Galerieseiten kategorisiert werden darüber gibt es (immer noch) keine Einigung. Ich persönliche wäre dafür, die Unterscheidung zwischen Kategorien und Artikeln (für die Commons) gänzlich abzuschaffen, dazu braucht es aber einige Änderungen an der Software. Siehe zu diesem Thema commons:Commons:Images on normal pages or categories:Vote.
  2. Galerien und Kategorien mit nur einem Bild sind OK, soweit das Thema nicht so speziell ist dass keine weiteren zu erwarten sind. Allegemein ist es besser, Bilder in "übergeordnete" Seiten bzw. Kategorien einzusortieren, wenn's noch keine Spezielle Seite/Kat dafür gibt - wenn die zu voll wird, kann man sie ja immernoch aufsplitten. Zu den Suchmöglichkeiten: doch, man kann über die Bildtitel und Bildbeschreibungsseiten suchen - dafür muss man aber auf der Suchseite ganz unten die entsprechenden Häkchen setzen. Man kann das auch in den Benutzereinstellungen zur Vorgabe machen. IMHO sollte das auch die globale Vorgabe sein, dafür muss aber jemand auf dem server die Konfiguration ändern - das ist wohl leider immernoch nicht geschehen.
  3. Ja, verweise von einem WP-Artikel auf Commons-Galerien sind nur sinnvoll, wenn's da wirklich noch mehr Bilder gibt.
  4. Bilder und Bildbeschreibungsseite haben getrennte versionsgeschichten - die für das Bild erscheint unten auf der Bildbeschreibungsseite, die für die Beschreibung findet man (wie für Artikel) wenn man auf "Versionen/Autoren" klickt. Kopieren kann man beide nur mit Copy&Past aus der Browser-Ansicht.
  5. Doch, es ist durchaus sinnvoll von den Commons aus auf die verschiedensprachigen Beschreibungsseiten zu verlinken: Wenn man auf den Commons navigiert, möchte eman vielleicht genaueres über ein Bild erfahren, z.B. die Legende. Die ist meist englisch, wenn es dazu eine anderssprachige version gibt, möchte man die sehen. Merke: Mann kommt ja nicht immer aus einem Artikel auf ein bestimmtes Bild auf den commons, sondern wandert dort vielleicht durch die Galerien. Allerdings: da ja der Bildname auf allen Wikis gleich ist, wäre es wünschenswert, wenn die Software automatisch merken würde, welche Beschreibungsseiten es gibt. Leider gibt es aber noch keine möglichkeit für die Software, solche Informationen über mehrere Wikis hinweg zu sammeln.
  6. Ja, die Beschreibungsseite sollte immer wiederhergestellt werden. Aber wer soll das wann kontrollieren, un wie? Uns bleibt nur im Baustein und hier auf der Seite darum zu bitten.
  7. Ja, absolute: Bilder, die man auf die Commons hochläd, sollte gleich einen sinnvollen Namen erhalten.
  8. Hm, ja, deine Methode für die analyse der Kategorisierung ist korrekt - aber wann braucht man denn sowas? Wichtig wäre umgekehrt, wie man ein neu hochgeladenes Bild sinnvoll einsortiert.

So, ich hoffe das hilft dir. Wenn du das in den Artikel einbauen möchtest - bitte tu das :) -- D. Dÿsentrieb 23:34, 25. Mär 2005 (CET)

Danke für die ausführliche Antwort. Noch 2 Nachträge:
2. Du meinst wahrscheinlich Preferences / Search results settings / Images? Komisch, das funktioniert irgendwie nicht.
4. Die Versionsgeschichte muss auf die neue Seite auf den Commons kopiert werden . Soll das dann (wohl am Ende der Bildbeschreibung) z. B. so aussehen:
Image history:
   * (Löschen) (Aktuell) 18:06, 9. Feb 2005 . . Wolfgangbeyer (886873 Byte)
   * (Löschen) (Zurücksetzen) 17:04, 9. Jan 2005 . . HorstBo (128407 Byte) (Auf eine alte Version zurückgesetzt)
   * (Löschen) (Zurücksetzen) 00:13, 28. Dez 2004 . . Wolfgangbeyer (886873 Byte) (höhere Auflösung)
   * (Löschen) (Zurücksetzen) 17:53, 17. Aug 2004 . . Wolfgangbeyer (128407 Byte) (Bryce Canyon)
Description history:
   * (Aktuell) (Letzte) 15:50, 9. Jan 2005 Blaite K (Änderungen von Benutzer:80.109.227.201 rückgängig gemacht ...
   * (Aktuell) (Letzte) 15:39, 9. Jan 2005 80.109.227.201
   * (Aktuell) (Letzte) 15:16, 9. Jan 2005 Zenogantner (typos)
   * (Aktuell) (Letzte) 18:05, 17. Aug 2004 Wolfgangbeyer (Bryce Canyon)
   * (Aktuell) (Letzte) 17:53, 17. Aug 2004 Wolfgangbeyer (Bryce Canyon)
Das ist eine echte Strafarbeit! Wieviel Prozent der Bilderverschieber machen das? Habe beim Zappen dort noch kein einziges Beispiel dafür gefunden.
5. D. h. es geht nicht darum zu dokumentieren, aus welcher WP das Bild kommt, sondern darum auf alle Bildbeschreibungen in den verschiedenen Wikipedias zu verweisen. Das kann dann aber eine ganze Liste werden, die mit einer entsprechenden Überschrift begonnen werden sollte. Gibt’s dafür eine Standardüberschrift? Z. B. Wikipedias using this file. Da frage ich mich, ob's nicht besser ist, auf einen Automatismus zu warten.
Diese Commons sind kniffliger und tückischer als ich dachte. Schätze dass die meisten sich nicht die Zeit nehmen, das so weit zu durchschauen, dass sie damit wirklich umgehen können. Und in den Commons selbst scheint's ja auch noch recht chaotisch zuzugehen. Gescheite Hilfetexte und Strukturen fehlen offenbar weitgehend. Heidenarbeit, das zu ändern, vor allem, da hier eine Wiki-Software für etwas verwendet (zweckentfremdet?) wird, wofür sie nicht geschrieben wurde. Bin ja neugierig, ob man sich dort irgendwann erfolgreich aus dem Sumpf zieht. Aber vielleicht ist eine gewisse Hemmschwelle für das Hochladen auch nicht so ganz verkehrt ;-). --Wolfgangbeyer 18:32, 26. Mär 2005 (CET)


Nochmal antworten:
Zu 2.: funktioniert meiner erfahrung nach "irgendwie mehr oder weniger". Vor allem sind neue Bilder / beiträge immer erst nach ein paar tagein im index. Im augenblick ist die ichfunktion eh auf google geschaltet - google findet das meiste, aber erst namch ein paar wochen. Mit dem "Go"-Button unter dem Suchfeld (hier in der de:WP "Artikel") geht's in der tat nicht, man muss über "Suche" gehen.
zu 4.: Ja, das ist leider etwas umständlich. Das kopieren ist auch meistens gar nicht nötig: Bei Bildern zählen die Autoren - wenn der Hochlader das Bild nicht verändert hat, muss man den nicht unbedingt angeben (ist aber für nachfragen hilfreich). Ich kopir das nur, wenn's wirklich bearbeitungen gab, d.h. wenn mehr als einer in der History steht. Die History der Bildbeschreibung muss man auch nur kopieren, wenn man in der Tat die Beschreibungsseite übernimmt (und eigentlich auch nur dann, wenn die von relevanter "Schöpfungshöhe" ist, aber wer will das entscheiden?) Meistens gibt's auch hier nur einen Autoren, und der ist mit dem Huchlader identisch, da muss man's nicht zusätzlich angeben. In den meisten fällen reicht also IMHO sowas wie "Image by XYZ, uploaded to the german Wikipedia by BlaFasel, 23.5.2004, GFDL" oder sowas in der Art.
zu 5.: Da sind 2 Sachen zu unterscheiden: erstens der Link auf die Wikipedia, aus der das Bild kopiert wurde (falls es kopiert wurde) - der Sollte aber auf den Benutzer gehen der's dort hochgeldaen hatte, die alte Bildbeschreibungsseite (u.U. mit anderem Namen) ist eigentlich unwichtig. Zwitens links auf die Beschreibungen in verschiedenen sprachen (meistens zunächt in der Sprache der WP aus der das Bild stammt) - das sind ganz normale interlanguag-links, d.h. sie erscheinen in der Navi-Leiste (lin monobook links, unter dem Suchfeld und den Werkzeug-Links), da braucht es keinen eigenen Abschnitt.
Ganz allgemein ist es in der tat so, dass einige Teile des Commons noch recht chaotisch sind - aber es ist schon viel besser geworden. Die Software unterstützt aber noch nicht alles, was da gebraucht wird, vor allem mehrsprachiger Kategorisierung wäre wichtig, und "links auf diese Bild" über mehrere Wikis hinweg. Ein Server-Feature zum verschieben vol Bilder wäre auch toll...
Aber sooo schwierig isses auch wieder nicht - insbesondere wenn man Bilder nicht verschiebt, sondern gleich auf die Commons läd. Das ist nämlich kaum anders als Bilder hier hochzuladen, bis auf dass man das Bild gleich in eine Kategorie packen sollte.
Alle Klarheiten beseitigt?... -- D. Dÿsentrieb 16:20, 27. Mär 2005 (CEST)

Vorschlag: Vorlage:Commonscat in Kategorien verwenden

Hallöle,

spräche etwas dagegen, diese bisher ungenutzte Vorlage in Kategorien einzubinden? Hab zu diesem Behufe den Text der bisherigen Version geändert (diese war lediglich in einem einzigen Artikel eingebunden gewesen und für diesen Zweck lässt sich genausogut (oder besser) Vorlage:Commons2 nutzen: Jeanne d'Arc). Wie das dann aussiehen würde, hab ich mal in Kategorie:Pharao und Kategorie:Gemälde demonstriert (bei letzterem auch en:Category:Paintings anklicken, da hab ich das nämlich gesehn ...). Ich jedenfalls sehe bisher nur Vorteile:

  1. Es ließe sich vom Artikel aus recht schnell feststellen, ob Commons schon irgendwelche Bebilderungsmöglichkeiten bietet
  2. Ebenso, ob ein bestimmtes Bild bereits auf Commons ist
  3. Nicht zuletzt wäre es für 'Bei-Commons-Hochlader' hilfreich, dort schneller eine passende Kategorie zu finden (da auch ich dieses Wochenende endlich mal dazu genutzt hab, die (wenigen) Bilder, die ich bisher auf commons hochgeladen hatte, der Allgemeinheit zugänglich zu machen, sprich sie in Artikel bzw. Kategorien einzubinden, kann ich ein Lied davon singen, wie nervig das Auffinden der bestmöglichen Kategorie sich derzeit gestaltet.)

Comments? Ostergrüße Interpretix 18:55, 27. Mär 2005 (CEST)

Deutsche Bildbeschreibung

Es scheint uneinigkeit darüber zu herrschen, wie mit lokalen Bildbeschreibungen für Commons-Bilder umzugehen ist. Ich versuche mal, die einzelnen punkte hier aufzuführen:

  • Zu Bildern, die auf den Commons liegen, kann es in jedem Wiki eine Bildbeschreibungsseite in der jeweiligen Sprache geben. Diese Infos zu erstellen und zu verwalten bedeutet natürlich Mehraufwand.
  • Ich persönlich halte es für sinnvoll, wenn Bilder, die in der deutschen WP benutzt werden, auch eine deutsche Bildbeschreibungsseite haben. Besonders wichtig ist das bei Bildern, die eine Legende brauchen.
  • Es ist fraglich, ob die Infos zu Lizenz und Autorenschaft in jeder Sprache wiederholt werden müssen. IMHO ist das nicht notwendig, es kann aber evtl. Probleme mit den Lizenzen geben, insb. wenn DB-Dumps heruntergeladen werden die die betreffenden Infos nicht enthalten.
  • Wenn Bilder aus der deustchen WP auf die Commons verschoben werden, sollte (bislang) die dt. Bildbeschreibungsseite nach der Löschung des Bildes wiederhergestellt werden. Das bedeutet zusätzlichen Aufwand bei dem ohnehin fummeligen Verschieben. (Tipp: vor dem Löschen "edit" in neuem Fenster/Tab öffnen, dann löschen, dann Beschreibung wieder speichern).
  • Die wiederherstellung der Beschreibungsseite könnte evtl. als freiwillig eingestuft werden. Der Nachteil ist dass dan Bilder, die in der de:WP verwendet werden, plötzlich keine deutsche Beschreibungsseite mehr haben.

Ich möchte hiermit anregen, die obigen Punkte mal ausgibig zu diskutieren... vielen Dank! -- D. Dÿsentrieb 19:21, 27. Mär 2005 (CEST)

Eine deutschsprachige Beschreibungsseite halte ich für sehr wünschenswert; eine kurze Beschreibung (ggf. mit wiki-Links) gehört mMn zu einem Bild einfach dazu. Lizenz und Autorenschaft halte ich für eine grundlegende Notwendigkeit. Bei PD kann darauf verzichtet werden (wieso das Bild PD ist sollte dann zumindest bei Commons klargestellt werden). Bei GFDL oder CC Lizenzen ist die Nennung des Autoren aber einer der wesentlichsten Punkte der Lizenzbestimmungen - und zwar bei jeder Verwendung eines Bildes (sollte eigentlich auch bei den thumbs stehen, aber das ist eher unrealistisch). Bei Texten stellt niemand in Frage, dass zumindest über die Versionsgeschichte alle Autoren auffindbar sind. Aus welchem Grund sollte das bei Bildern nicht ebenso eingehalten werden? Ist mMn nach nicht bloß eine Lizenzfrage, sondern auch eine Sache des Respekts den Fotografen/Zeichnern gegenüber.
Apropos Respekt: dazu gehört für mich auch, dass die Bildbeschreibungen wiederhergestellt werden wenn jemand ein Bild eines anderen auf die Commons verschiebt. Wenn der Fotograf und Autor der Beschreibung das selbst nicht macht gilt wieder Punkt eins, dass eine Beschreibung halt dazugehört und wünschenswert ist. --Tsui 19:49, 27. Mär 2005 (CEST)
Ich halte es auch für selbstverständlich, dass jedes Bild in den Commons, das wir verwenden, neben der englischen Beschreibung auf den Commons noch eine deutsche Beschreibung auf der deutschen Beschreibungsseite haben sollte. Irgendwie entstand über eine Bemerkung von Benutzer:DaB das Gerücht (?), man habe inzwischen entschieden, dass das nicht nötig sei. --Wolfgangbeyer 01:13, 28. Mär 2005 (CEST)

Generell ist es mir recht, wenn auf de: eine extra Beschreibung vorliegt - auch wenn ich persönlich es nicht unbedingt für nötig halte. Allerdings sollte dann in _jedem Fall_ der Lizenzhinweis, am besten mit Baustein, drinstehen, da wie Duesentrieb es bereits angedeutet hat, solche Bilder sonst in den Listen der lizenzlosen Bilder auftauchen und für unnötige Arbeit sorgen. --Gruß Crux 03:23, 28. Mär 2005 (CEST)

Wenn man eine deutsche Bildbeschreibung anlegt, wird extra erklärt: Befindet sich das Bild auf Wikimedia Commons, so gehören die Lizenzinformationen dorthin. In diesem Fall kann hier dann noch optional eine Beschreibung des Bildes angegeben werden. Auf der Seite erscheint dann automatisch Dieses Medium wird direkt von Wikimedia Commons aus eingebunden. Quellenangaben und Lizenzbedingungen sind auf der dortigen Bildbeschreibungsseite zu finden.
Ggf. kann man diese Vorlage dahingehend anpassen, dass automatisch eine Lizenz:Commons vergeben wird, damit es hier nicht als Lizenzlos erscheint. --Heidas (¿?) 08:18, 28. Mär 2005 (CEST)