Berthold Leibinger Innovationspreis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2008 um 00:32 Uhr durch 7Pinguine (Diskussion | Beiträge) (Preisträger: links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Berthold Leibinger Innovationspreis ist ein international ausgeschriebener Preis für angewandte Lasertechnologie. Er wird seit 2000 alle zwei Jahre von der Berthold Leibinger Stiftung für Innovationen zur Nutzung oder Erzeugung von Laserlicht verliehen. Der erste Preis ist mit 20.000 Euro, der zweite Preis mit 10.000 Euro und der dritte Preis mit 5.000 Euro dotiert. Die Preisträger werden aus acht Nominierten ausgewählt, die zur Jury-Sitzung eingeladen werden, um ihre Arbeiten zu präsentieren.[1] [2]

Der Berthold Leibinger Innovationspreis


Ausschreibung und Preisverleihung

Die erste Ausschreibung im Jahr 2000 beschränkte das Thema auf Lasertechnik in der Produktion. Im Jahr 2002 kamen die Anwendungsgebiete Medizin und Biotechnologie hinzu. Seit 2006 umfasst der Preis die gesamte Lasertechnik ohne Einschränkungen. Bewerben können sich Einzelpersonen und Gruppen. Neben einer eigenen Bewerbung können auch Vorschläge eingereicht werden. Eingereichte Arbeiten müssen veröffentlicht oder zur Veröffentlichung frei sein.[1]

Die erste Preisverleihung am 26. November 2000 fiel zusammen mit den Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag des Stifters Berthold Leibinger. Die Festreden hielten der damalige Baden-Württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel und der damalige Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Hubert Markl, der auch Mitglied der Jury war.[3] Die Preisvergabe findet seither im feierlichen Rahmen als eigenständige Veranstaltung statt. Weitere Festredner waren: Manfred Erhardt (2002), Eike Lehmann (2004) und Joachim Milberg (2006).[4] [5] [6] [7]

Im Jahr 2006 ergänzte die Stiftung den Innovationspreis um den nicht öffentlich ausgeschriebenen Laser-Forschungspreis Berthold Leibinger Zukunftspreis.[8]

Jury

Die international besetzte Jury besteht aus bis zu zehn Wissenschaftlern, Medizinern und Wirtschaftsvertretern. Unter Ihnen Hubert Markl (2000–2002), Hans-Joachim Queisser (2000–2002), Charles Townes (2000–2004), Joachim Milberg (2000–2006), Hubertus Christ (2000– ), Hans-Jürgen Warnecke (2000– ), Herbert Walther (2006), Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (2008– ) und Theodor Hänsch (2008– ).[1]

Preisträger

2006 | 2004 | 2002 | 2000 |


2000:

1. Preis: Josef Schneider, MAN Roland Druckmaschinen AG, „Laser und digital umrüstbare Drucksysteme“
2. Preis: Martin Grabherr, ULM photonics GmbH, „Oberflächenemittierende Hochleistungsdiodenlaser mit Vertikalresonator (VCSEL)“
3. Preis: Lu Yong Feng, National University of Singapore, „Lasermikrobearbeitung in der Industrie“


2002:

1. Preis: Arbeitsgruppe Scheibenlaser[9], Universität Stuttgart, „Scheibenlaser
2. Preis: Tibor Juhasz und Ronald Kurtz, IntraLase Inc., „Femtosekunden-Laserskalpell für Kornea-Operationen“
3. Preis: Stefan Hell, Marcus Dyba und Alexander Egner, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, „Optische Nanoskopie mit Ultrakurzpulslaser und stimulierter Emission


2004:

1. Preis: Ursula Keller, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, „SESAM - Semiconductor Saturable Absorber Mirror für Ultrakurzpulslaser
2. Preis: Andreas Tünnermann, Stefan Nolte und Holger Zellmer, Friedrich-Schiller-Universität / Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, „Hochleistungs-Faserlaser und deren Anwendungen“
3. Preis: Axel Rolle, Fachkrankenhaus Coswig (Sachsen), „Lungenparenchym-Laserchirurgie


2006

1. Preis: Karin Schütze und Raimund Schütze, P.A.L.M. Microlaser Technologies GmbH, a Company of the Carl Zeiss MicroImaging GmbH, „Lasermikrostrahl und Laserkatapult zur Gewinnung einzelner Zellen
2. Preis: Ian A. Walmsley, University of Oxford, „Methoden zur vollständigen Messung ultra-kurzer Pulse
3. Preis: Michael Mei und Ronald Holzwarth, Menlo Systems GmbH, „Optische Frequenzkammtechnologie

Verweise

Siehe auch

Belege

  1. a b c Broschüren mit Dokumentation der Preis-Jahrgänge auf Webpräsenz der Stiftung
  2. Bietigheimer Zeitung, 22. September 2005: Innovation mit Preis belohnt
  3. VDI nachrichten Nr. 49 S.26, 8. Dezember 2000: Innovationspreis vom Pionier der Laser-Anwendung
  4. Stuttgarter unikurier Nr. 91 April 2003 über die Auszeichnung der Scheibenlasergruppe
  5. Stuttgarter Zeitung, 10. Juli 2004: Internationaler Laserpreis vergeben
  6. Ostthüringer Zeitung, 8. Juli 2004: Innovationspreis für ein Jenaer Forscherteam
  7. Thüringische Landeszeitung, 5. Juli 2006: Hohe Ehrung
  8. Stuttgarter Nachrichten, 4. Juli 2006: Leibinger-Stiftung vergibt Zukunftspreis
  9. am Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)